mitkmen Vb. 1a. ‘sich gemeinsam mit jmdm. an einen Ort begeben’ 2: JE2-Gü, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 126, 4: vereinz. anhalt. – … kimmeste met … Alt-Cöthen 1; kumm man mett, hüte flehn se (die Bienen) joa juet JE2-Gü. – 1b. ‘mit etw., jmdm. zusammen ankommen’ – hei is nich middekemen 3: HA-Oh. – 2. Lockruf für Rinder, bes. für Kälber, Mtsche, 3: vereinz. nw elbostf.
Lautf., Gram.: metkommen Wb-Nharz 126; metkomm ZE-Roß; meddekommen Wb-Nharz 126; middekemen HA-Oh; 2. Sg. Präs.: kimmest mit Richter o.J. 115; mitkimmest Wb-Ak 106; mit Enklise des Personalpron.: [gimsd mid] DE-Ca; kimmeste met Alt-Cöthen 1; Imper. Sg.: kumm mett JE2-Gü; meekumm (2.) Wb-Holzl 140; Meer kumm (2.) HA-Gro; [mär km] (2.) HA-Uep; Mär(e) kumm (2.) OSCH-De; [mr kum] (2.) OSCH-Schl.