nichts Indefinitpron. ‘kein Ding, keine Sache’, auch ‘nicht das Mindeste, Geringste’ allg. – Ick segg noch nist! Matthies 1903,15; ik hewwe nist ‘dr jejen HA-Oh; mit dne will’k nist te daun hemm’n HA-Oh; … wen’t recht ville schneit het, det det Veh nüscht mehr to freten’ne fun’n hät JE2-Gü; Rda.: kein nn un kein nischt ‘gar nichts’ Wb-Nharz 135; in’ner Welt Jottes jr nischt dass., Wb-Ak 121; nicks un wedder nicks ‘ohne Nutzen für einen selbst, ohne Gegenleistung’ Wb-Altm 147; for nischt un langewle dass., Wb-Nharz 135; tau nist komen ‘keine Zeit haben, um geplante Arbeiten erledigen zu können’ Sprw-Harzvorlg 264; der is tau nischt nütze ‘er ist ein Taugenichts’ Sprw-Börde; Sprw.: van nist kümmt nist STE-Kre; wu nischt is, kümmt nischt hen Sprw-Börde; Wo nicks is, da hat der Kaiser sin Recht verlor’n. Sprw-Altm 76.
noch 1. Adv. verbr. – a. zur Bezeichnung der Fortdauer eines Geschehens, Zustands (mit absehbarem Ende) – w gt n nich n Hs HA-Oh; d Lampe wurre no nich annebt (angezündet) JE2-Scho; hei haust (hustet) noch sau dulle GA-Wie; hä humpelte je immer noch a Heppchen Alt-Cöthen 6. – b. zur Bezeichnung eines zukünftigen Geschehens – hei kummet noch HA-Oh; mor kreien noch was uff de Mitze ‘es wird bald regnen’ Vk-Anhalta 68. – c. zur Bezeichnung einer Hinzufü- gung, Wiederholung – Nu wollmer noch een nähm … ZE-Roß; det Korn wurre nochmol met ne engere runne Handsäu (Handsieb) dörch’esäut JE2-Gü. – d. in Verbdg. mit Kompar. zur Bezeichnung eines höheren Grades – noch hater (heißer) QUE-Di; das Haus is noch hgor DE-Ca; un nun junk et noch dulder, … Vk-Harz 3,24. – e. zur Kennzeichnung eines Restes – bitken hat noch öwer bläbn SA-Ost. – 2. Pt. verstärkend, verstr. – W ofte soll ich tich tenn tas n noch aussenn klamsern! Wb-Be; forrflucht noch ml Fluch, HA-Oh. – 3. Konj. zum Anschluss weiterer Glieder einer Negation, verstr. – Rda.: Dao krei’t wädder Hund noch Haohn noa. ‘Das ist völlig unwichtig.’ Bewohner-Altm 1,340.
der Konj. verbr. 1. drückt einander ausschließende Möglichkeiten aus – dor gimmd haide ollor mrjen DE-Ca; pkelter eich wedder ville in odder machter diss Jahr bos Worscht? ZE-Roß. – 2. drückt austauschbare Möglichkeiten aus – … un de veele Ackerpachte, de se alle Jahre tau Micheilig oder Martinig krejjen … Wedde 1938,46; Wat war dat vorr ne Lust, barwet in’n Rötegram’n rummtepatschen … o’r ok int greune Graß te liggen … Rauch 1929,54. – 3. drückt eine weitere, gleichermaßen zutreffende Möglichkeit aus – de sure oder dicke Melk JE2-Gü. – 4. drückt bei Fragen aus, dass ein Einwand des Gesprächspartners möglich ist – eder haste watt’r jjen? HA-Oh. – 5. zu -er abgeschwächt an Substantive, die ein Maß oder eine Menge kennzeichnen, angehängt und in Verbdg. mit n und einem Zahlenadjektiv zur Angabe einer ungefähren Menge oder Anzahl – ‘n Stückener hunnert Wb-Altm 33; en mlder achte Wb-Nharz 51.
olmerig Adj. ‘
morsch, brüchig’, bes. von Holz, das zu faulen beginnt, 2: JE2-Gü Kam, 3: WO-Mei.
wer 1. Präp. verbr. – 1a. räumlich – a. zur Bezeichnung einer Lage oberhalb von jmdm., etw. ‘oberhalb, darüber liegend’ – de wn’t wa uns JE2-Scho; Rda.: de Lieke steit öwwer de Ere ‘der Tote ist noch nicht beerdigt’ Id-Eilsa 82. – b. zur Bezeichnung einer Lage auf einer anderen Seite ‘jenseits’ – Ewwer Ellewe stt an Jewitter. Wb-Ak 53. – c. zur Bezeichnung einer Richtung ‘nach oben, darüber hinweg’ – he springt äwer de Baek (Bach) SA-Ho; un trekke wt wech ewwer Land Mda-Harz 13 (OSCH-Har); Lat … dat Water wedder öwwer dä ganze Strate fleiten … Klaus 1936,8; Rda.: ewer’n barch sn ‘außer Gefahr sein’ Wb-Nharz 53; ower alle Berje sien ‘entkommen sein’ Wb-Holzl 150; öwwer einen Kamm scheren ‘ungerechtfertigt gleich behandeln’ Wb-We 61; de Junge wasset mik wern Kopp HA-Oh. – 1b. zeitlich – a. zur Bezeichnung eines Zeitraums ‘während’ – ewwer Pingesten Sprw-Börde; innekuhlt wärn de Kartuffel ower Winter fast alle HA-Neu. – b. zur Bezeichnung der Gleichzeitigkeit zweier Ereignisse ‘während’ – ewer’t lsen forjitte de rbeit Wb-Nharz 53. – c. zur Bezeichnung einer über eine bestimmte zeitliche Grenze hinausweisende Dauer ‘dar- über hinaus’ – Mr w’n all ewwer’n Jr hr. Wb-Ak 53; … die gewiß all ahr dausend Joahre olt is. Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie). – d. zur Bezeichnung eines Zeitraums in der Zukunft ‘in’ – ewer’t jr Wb-Nharz 53. – 1c. zur Bezeichnung des Überschreitens eines bestimmten Ausmaßes – dat geit wer mne Kraft HA-Oh; Rda.: hätt öäwern Döst drunken ‘ist betrunken’ OST-Schön. – 1d. zur Bezeichnung einer Reihen- oder Rangfolge – Rda.: ewer alle eppele Ausruf des Staunens, Wb-Nharz 53. – 1e. zur Bezeichnung eines Grundes ‘wegen’ – ewwer dek BLA-Brau. – 1f. zur Bezeichnung des Inhaltes oder Themas einer Äußerung – D han ewwer unse Mart’n jehechelt. Wb-Ak 67. – 2. Adv. verstr. – 2a. ‘mehr als’ – ewer noch mal sau fl ‘über das Doppelte’ Wb-Nharz 53. – 2b. mit vorangehendem Akk. zur Bezeichnung einer zeitlichen Erstreckung – de ganze nacht ewer Wb-Nharz 53; dat Veh war den Dach öwwer uppe Weih JE2-Gü. – 2c. in der Verbdg.: wer und wer – a. ‘völlig, über die Maßen’ – de Gskük’n sünd äöwer un däöwer gl Wb-Altm 254; t hast je tich ewwerntewwer mit Ms puschmrt Wb-Be. – b. ‘durcheinander’ – to lest ging in dai Versammlung alls aewa un daewa SA-Dä. – 3. Adj. verbr. – 3a. ‘übrig, als Rest verbleibend’, vgl. werig, werleig(ig) 1. – en betten Äten is noch öbber WE-Sta; Rda.: du bist jo äwwer abw. Bemerkung, WA-We. – 3b. ‘Sympathie empfindend’ – ik heff ferr dik noch wat aiwa SA-Dä. – 3c. ‘überlegen’ – h iss ämm äöwer Wb-Altm 8. – 3d. ‘überdrüssig’ – dat het wi ower Wb-Holzl 150; mi is dat äwwer Id-Quea 142.
werblwen Vb. ‘übrig bleiben’ 1: SA-Ost, 2: JE2-Gü Scho, 3: vereinz. elbostf. – wat öwwer blef, krigten de Schwiene JE2-Gü.