ackern Vb. 1. ‘Feldarbeit verrichten’, bes. ‘pflügen’ 2: Heimatkalender-Je 1923,95 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 13, Spr-Asch 11 (BE-Me) – D ackern zesamm ‘sie helfen sich gegenseitig bei der Feldarbeit’ Wb-Ak 13. – 2. ‘schwer arbeiten’ 4: Wb-Be. – 3a. ‘mühsam durch Schmutz laufen’ 3: Id-Eilsa 46. – 3b. ‘schnell laufen’ 4: Wb-Be.
2ankern Vb. dass. wie  anken 2., 4: verstr. w BE, Mda-Fuhne 14 (DE-Ca) – das Gind anggord nch de Muddor BE-Me.
Lautf.: [agrn].
appetitsch Adj. ‘nach etw. gierend, heftig verlangend’ – dor is awwor abddsch 4: BE-Me.
Banse f. 1. ‘Raum der Scheune, in dem hauptsächlich die Garben verpackt werden’, befindet sich (beiderseits) neben der Tenne, diente z.T. auch der Einlagerung von Stroh, slt. von Heu, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. w/mittlere Altm., verstr. ö Altm., verbr. s Altm., vereinz. mittleres JE2 w JE1 s ZE (sonst brdb.  Tass), 3: verbr. elbostf. (außer sw, dort verstr.), 4: Mda-Sti 126, verbr. anhalt. – d gannsd ml uf de Banse jn BE-Me; ... de Eier heww’ ick in de Schüne funnen, hinnen op de Banse, ... Lindauc o.J. 13; Bauernregel: Maimond kolt un winnig, makt de Banse vull un pünnig Chr-Em 427.  (einige Benennungen nehmen Bezug auf den oberen Scheunenraum) Balke(n) Banse(n)rm Fack 1Hamm(e) Hnebände(r) Krnbanse Krnschne Schnenbalken Schnenbanse Schnenfack Schnentass Schnenvrdel Schupp(en) Schütt Stdel Tass Vrdel, die wichtigsten Synonyme s. Kt. – 2. ‘etw. hügelartig Angehäuftes, Haufen’, spez. – a. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 3: vereinz. sw elbostf., 4: BA-Sil. – b. ‘(in 1.) aufgeschichtetes Getreide, Stroh oder Heu’ 1: SA-Dä, 2: OST-Schön, verstr. ZE, 3: vereinz. sw elbostf., Sprw-Börde, BE-He, 4: Mda-Sti 2, vereinz. w BE.
Lautf., Gram.: Banse, [banz]; außerdem: Banse Dat. Sg. Lindauc o.J. 13; Bansen Pl. Wirth 1928,98; Banze (oder sth. -s-?) ZE-Gö, KÖ-Grö Wer; Bans(’) vereinz. nwaltm., verstr.Altm.; Panse, [panze] ZE-Roß, vereinz. omd.; pnse Mda-Sti 2 und 126; Bahnse OST-Poll; Nbf.: Bansen m. OST-Go Los, vereinz. mittleres elbostf.; Pansen m. CA-Ca. – Etym.: md./nd. Wort, seit dem 17. Jh. belegt, davor nicht bezeugt, offenbar aber bereits germ. Wort: got. bansts ‘Scheune’, anord. báss ‘Stand im Kuhstall’, aengl. bs(i)g ‘Stall, Heuplatz über dem Stall’; da es sich wohl um eine Bezeichnung für aus leichtem Flechtwerk bestehende Nebengebäude handelt, ist auch Anschluss an binden denkbar, vgl. Kluge 242002,89.
Bärme f., auch m. 1. ‘Gärungs- und Treibmittel, das zur Herstellung bestimmter alkoholischer Getränke und zum Treiben von Teig verwendet wird, Hefe’, bes. im Süden z.T. veralt., 1: allg. nwaltm., 2: allg. brdb. (außer ö ZE), 3: verbr. n/ö elbostf., verstr. w elbostf. (außer nw), 4: verbr. s CA w BE, vereinz. s KÖ – hle m Brme von’n Bäcker ZE-Roß; aon Brm kann kain Boddakaukng backng SA-Dä; Rda.: deiht, als wenne in’n Barm schieten will ‘er ist ängstlich, zaghaft’ Sprw-Börde.  Gre Gre Gest 4Hwe(n), s. Kt. – 2. ‘Bodensatz bei obergärigem (Braun-)Bier’ 2: Wb-Altm 11, Id-Altm, Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Me Wa – Volksmed.: Zur Förderung des Stuhlgangs hilft erwärmte B. mit Zucker oder Honig vermengt. Bauernwelt-Ze. – 3. ‘Sauerteig’ 2: SA-Rie, 3: BLA-Brau.
Lautf.: aufgrund der Laienschreibung ist eine sichere Zuordnung der Belege in Bezug auf die Vokalquantität nicht immer möglich: Bärme verstr. n JE2, verbr. mittleres/s JE2, verstr. JE1, ZE-Ra, HA-NHa, vereinz. s elbostf.; Bärm, Baerm verstr. n JE2, Wb-We 13; Bä(h)rme, [brm], [brm] SA-Bee Bre, vereinz. w Altm., verstr. sö Altm., JE2-Scho, CA-Löb, KÖ-Ra; Bä(h)(r)m, Bähm, [brm] verstr. nwaltm., verbr. Altm.; [baem] (-ae- ist überoffenes ) Mda-Ar 25; Pärme ZE-HLe; Berme vereinz. w Altm. STE n/w JE2; Be(r)m vereinz. n nwaltm., verstr. w Altm., vereinz. ö Altm., JE2-Ku, GA-Bö; Bäe(r)m vereinz. n nwaltm.; Bäam SA-Gü; Beä(r)m SA-Ra, GA-Trü; Beam SA-Kun; Barme verbr. JE1 ZE, vereinz. elbostf.; Barm verstr. elbostf.; [parme] Wb-Be; barreme, [barm] ZE-Ste Steu, Spr-Mab 388 (JE1-Gü), vereinz. CA; barrem Spr-Maa 388 (WO-Ol); Ba(h)rme, [brm] STE-Bir, vereinz. n WO, verbr. s CA w BE, Mda-Fuhne 198 (KÖ-KlPa Wo); Ba(h)(r)m, [brm] vereinz. SA, verstr. sw Altm., STE-Je, verstr. n elbostf.; [brm] SA-Dä; [brm] ZE-Roß; Baä(r)m SA-HDo We, GA-Kö; Nbf.: Bammel WA-Hak. – Gram.: m. belegt SA-Sta, GA-Je, WO-Fa, verstr. n elbostf. WA, vereinz. s elbostf. (auf -e auslautende Formen sind f.; e-lose Formen m., in der Altm. sind diese aufgrund des e-Abfalls vorw. f.); n. belegt SA-Schm. – Etym.: mnd. berm, barm zu westgerm. *berma-/n m. ‘Hefe’, wohl als ‘Mittel zum Heben’ zu germ. *ber-a-, idg. *bher- ‘tragen, heben’ zu stellen, vgl. Kluge 242002,92.
Bezug m. ‘Überzug’, vorw. ‘Bettbezug, Kissenbezug’,  Bre, verstr. – iwworsch Gissen gimmd dor Bedsuch BE-Me.
Lautf.: Bezug, -ch; außerdem: [bdsu] verstr. BE; [-su] BE-Al Nie; Bezok DE-Mo Ro.
Blutbuche f. PflN ‘Rotbuche’ 4: BE-Me.
borgen Vb. ‘leihen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – gannsde mich ml aiorn Handwn borrejen? BE-Me; Sprw.: Et Borjen bringet nich veel in. Gorges 1938,22; borjen makt Sorjen Sprw-Börde.  afborgen 2aflnen anpumpen 1dn 2lnen len 3pumpen; ausleihen: 1tborgen tlnen tlen.
Lautf.: borg(e)n, borj(e)n, [borj()n] vereinz. nwaltm., verstr. Altm. (außer sö, dort vereinz.), JE2-Kam, verstr. mbrdb. elbostf. omd.; porj(e)n Mda-Sti 53, Wb-Be; borng’n SA-Ma; borregen, borrejen, [borjn] OSCH-Di, Wb-We* 203, QUE-Di, vereinz. w BE; borrijen BLA-Ha; borri-en, [borin] STE-Bir, vereinz. n JE2, JE2-Gü, Mda-Ze (vereinz. ZE); borrin, [borin] vereinz. sö STE n JE2; borr(e)n vereinz. mittleres STE, JE2-Schö St; [brjn] verstr. w BE, DE-Ca; [brg] SA-Ku, verstr. n SA, OST-Har, GA-Bo; [bg] vereinz. mittleres SA, GA-Ku; [bg] SA-Dä, GA-Le; [br] vereinz. ö nwaltm., SA-Sa; [b] verbr. nwaltm.; [brjn] verstr. ö Altm.; boarn SA-Ah Ben.
bse Adj. 1: SA-Dä, 2: vereinz. nbrdb., JE2-Wo, Mda-Ze (verstr. ZE), 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. 1a. ‘moralisch und charakterlich schlecht, verwerflich, bösartig’ – bse nwersch Wb-Nharz 26; ... alle bösen Geister ... Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi); subst.: de Bs ‘der Teufel’ Wb-Altm 256. – 1b. ‘ungezogen, garstig’, von Kindern,  unrtig. – 1c. ‘bissig, bösartig’, von Tieren – en böser Hund Wb-We 21; ... ufde Schtraße schtünne an beeser Bulle. Wäschke61915,36. – 2. ‘schlimm, unangenehm, unerfreulich’ – ... eene beese Jeschichte ... Heese 21919,10; dat st bese t HA-Oh; bese is dat wder Mda-Weg 87; ne bse krankheit Wb-Nharz 26. – 3. ‘krank, entzündet’ – anne pse Hant Wb-Be. – 4. ‘ärgerlich, zornig’,  1fuchtig, auch ‘unfreundlich’ – dor guggd bse BE-Me; hei is böse op mek Wb-We 21; Mihr anderen Jungens waren nuh hellisch beese uff den Kanterschjungen ... Richter o.J. 9.
Lautf., Gram.: böse JE2-Wo, verstr. n/w elbostf.; bösen sw. Nom. Pl. GA-Bo, Heimatkalender-Je 1923,100 (JE2-Fi); bös STE-Scho; Bs subst. Wb-Altm 256; bese, böse HA-Oh, Id-Eilsa 53; beese, [bz] Mda-Ze (verstr. ZE), verstr. ö/s elbostf. anhalt.; beeser gem. Dekl. m. Nom. Sg. Wäschke61915,36; [pze] Wb-Be; bese Mda-Weg 87; paese Mda-Sti 42; [bois] SA-Dä; büöze OSCH-Di; beze, [bz] Mda-Ro, Mda-Fuhne 20 (DE-Ca, veralt.).
Bötsel n.(?) dass. wie  Btel 2., 4: BE-Me.
Lautf.: [bdsl].