Backstn m. ‘gebrannter Baustein zur Errichtung von Mauerwerk’,  Merstn, 1: SA-Ro We, 2: GA-Miest, JE2-HGö, ZE-Jü, 3: vereinz. n/w elbostf., 4: Wb-Be.
Lautf.: Backsteen, -stehn SA-Ro We, JE2-HGö, ZE-Jü; [paktn] Wb-Be; Backstein GA-Miest, vereinz. n elbostf., BLA-Tr; Bockstan OSCH-KlQue.
Bollenjunge m. ‘Schellenunter’, Spielkarte, 2: OST-Dü, JE2-HGö, 3: WA-Ste, CA-Ba.
Lautf.: Boll(en)junge; außerdem: Bollnjung OST-Dü.
Bütte f. 1. ‘größeres rundes hölzernes Gefäß’, bes. ‘Fass mit zwei Henkeln’, zu versch. Zwecken gebraucht,  Tubbe(n), 1: SA-Se, 2: Wb-Altm 21, WO-Col, 3: verstr. elbostf. – 2. ‘kleines Holzfässchen für Kienruß’ 2: Wb-Altm 257, 3: vereinz. w elbostf. – 3. ‘hölzernes Gefäß (Fass, Wanne), in dem Wäsche eingeweicht oder gewaschen wird’,  Tubbe(n), 2: JE2-Par Schön, 3: HA-Bo, vereinz. nö QUE, BE-He. – 4. ‘hölzernes Schöpfgefäß mit senkrecht nach oben stehendem Griff’,  Stunz(en), 2: OST-Böm GrHo, JE2-HGö, JE1-Grä, 3: WA-West. – 5. ‘großer, viereckiger Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken getragen wird’, besitzt zwei kurze runde Bügel als Bodenstütze,  Kpe (n.Z.), 3/4: Vk-Unterharza 114. – 6. ‘kleiner Schlitten der Kinder’,  Slde(n), 2: JE2-Gü.
Lautf., Gram.: Bütte SA-Se, WO-Col, JE2-Par, vereinz. nö QUE, BE-He; Bütt OST-Böm GrHo, JE2-Gü; Büdde vereinz. w/mittleres elbostf.; Butte vereinz. elbostf., Vk-Unterharza 114; Butt Wb-Altm 257; Budde Wb-Holzl 71; Pütte JE1-Grä; Pütt(e)n m. JE2-HGö Schön; [bidn] m. BE-He; Bödd’n (wohl m.) Wb-Altm 21. – Etym.: es wurden hier versch. mnd. Formen zusammengefasst, die alle auf mlat. butina ‘Gefäß, Bottich’ zurückgehen: bütte ‘Weinfass, Bütte, Wanne, Fässchen’ (HWb-Mnd 1,383), büdde, büddene (a.a.O. 1,364) sowie bde, bdene ‘Bottich, hölzerne Wanne’ (a.a.O. 1,303 und 305), vgl. Kluge 242002,164.
dalwern Vb. 1. ‘sich albern benehmen, Unsinn, Spaß treiben, ausgelassen sein’ 2: vereinz. Altm., 3: verstr. w elbostf. – 2. ‘sich  balgen’ 2: GA-So, vereinz. öAltm., JE2-HGö, JE1-Ih, 3: WO-El.
Lautf.: dalwern vereinz. Altm., HA-Bee; dalbern OST-Vie, STE-Je, vereinz. WO, JE2-HGö, JE1-Ih, HA-Oh, Mda-Weg 90; talwern OSCH-De, Wb-We* 247, WE-Zi.
Danne f. 1. PflN – a. Sammelbezeichnung für Nadelbäume, bes. für Tanne und Fichte (und Kiefer, s. 1b.), verstr. – ... ut de Dannen lett sick düchtig wat ruter snie’n. Lindaua o.J. 86. – b. ‘Kiefer’,  Kfer, 2: verbr. Altm., vereinz. nw JE2, 3: verbr. nw elbostf., verstr. nö elbostf., vereinz. s HA OSCH, verstr. sw elbostf., vereinz. sö elbostf. – 2. Pl. ‘Wald’,  Holt, bes. ‘Nadelwald’ 1: SA-Bre, 2: verbr. Altm., JE2-HGö Kam – ... namm n’ Gräwert un ging no’t Dann’ ... Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö).
Lautf., Gram.: Danne, [dan] verbr. s Altm., verstr. n/mittleres JE2 mbrdb. elbostf.; Dann verstr. nwaltm., verbr. n/mittlere Altm., JE2-Kam; Dann(e)n, Dann’, [da] Pl. verbr. Altm., JE2-HGö Kam, Siedler-Je § 138b, verstr. elbostf.; Tanne, [tan] JE2-Scho, vereinz. sö elbostf., verstr. anhalt.; Tann SA-Stap Vie, GA-Wu, verstr. ö Altm.; Tannen Pl. Richter o.J. 32; tnne Mda-Sti 2.
Fedderflünk(en) m. dass. wie  Fedderfittje(n), 2: Wb-Altm 52, JE2-HGö Scho.
Lautf.: Fedderflünk Wb-Altm 52; -flünken JE2-HGö; [feraflük] JE2-Scho.
Frstatt f. dass. wie  Frml, 2: JE2-HGö.
Lautf.: Freistatt.
Gänserich m. dass. wie  Ganter 1., 2: JE2-HGö, JE1-Schor, ZE-Roß, 3: BLA-So.
Lautf.: Gänserich, J-; außerdem: Jense- BLA-So.
Glwen m. ‘offene Stelle im Eis, in die Eisfläche gebrochenes Loch’,  Wke, 2: JE2-HGö.
Lautf.: Globen.
1hucken Vb. ‘hüpfen’,  hopsen, 2: vereinz. nö Altm., JE2-HGö, JE1-Gö, 3: GA-Wie, HA-Va, WA-HDo La, verbr. sw elbostf., 4: Mda-Sti 108 – Hei maket en groten Satz, hucket op et Gelänter un hölt sek an de Traljen feste, … Wedde 1938,56.