affallen Vb. 1. ‘abfallen, herunterfallen’ 1: SA-Dä Rist, 2: JE2-Kam, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 2, Wb-Be – dai Blaira (Blätter) fn bd af SA-Dä. – 2. dass. wie  afdrüppen 2., 2: JE2-Gü, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 – b de Hochtt fallt for vel L wat af HA-Oh. – 3. ‘abschüssig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 – Fre lanksm, de Strße fellt d bannich ab. a.a.O. 2. – 4. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hineinreicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2. – 5. ‘lossagen, abtrünnig werden’ – dne kan ek nich ffallen 3: Wb-Nharz 2. – 6. ‘abmagern, dünn werden’ 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-Holzl 51, Id-Quea 141.
Lautf., Gram.: af(f)fallen Wb-Holzl 51, HA-Oh, afffall’n Wb-Altm 2; affefall’ Part. Prät. JE2-Gü; fallt af 3. Sg. Präs. JE2-Kam, Wb-Holzl 69; ffallen Wb-Nharz 2, Id-Quea 141; [affa] Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [-fn], [-fn] SA-Dä; [-f] SA-Rist; abfalln ZE-Roß; [apfaln] Wb-Be; abfal’l, [abfa] Elbschifferspr. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2.
afmarteln Vb. 1. dass. wie  afmarkeln, 3: Wb-Nharz 5. – 2. refl. dass. wie  afmarachen 1., 2: OST-De, JE2-Kam, 3: Wb-Nharz 5.
Lautf., Gram.: fmarteln, -marlen Wb-Nharz 5; affmaddelt Part. Prät. OST-De, JE2-Kam.
anklen Vb. refl. dass. wie  ankuscheln, 2: JE2-Kam, ZE-Gri, 3: Id-Queb 8, CA-Bru, 4: Wb-Ak 21, BE-La – N kle dich n un schlf. Wb-Ak 21.
Lautf., Gram.: ankuhl(e)n JE2-Kam, ZE-Gri, Id-Queb 8; -gekuhlt Part. Prät. BE-La; nkuhlen CA-Bru; -k’l Wb-Ak 21.
Austkken m. ‘Kuchen, der zum nichtkirchlichen Erntefest gebacken wird’ 2: JE2-Kam.
Lautf.: Austkuchen.
Bock m. 1. ‘männl. Tier versch. Säugetiere’, bes. von Schafen, Ziegen, Kaninchen, verbr. – de Zick mut non Buck ‘die Ziege ist brünstig’ OST-Sto; brengg m de Dsigge bain Bogg DE-Ca; Wat n’ Schap weert is, dat merket wie, wenn n’ niet Bock e’kofft weern mott. Held 1963,103; Rda.: Böcke scheiten ‘Fehler machen’ Sprw-Börde; dek stett wol der bok zu jmdm., der Schluckauf hat, Mda-Weg 89; de Bock stött wenn ein Kind nach dem Weinen weiterhin trotzig aufschluchzt (vgl. 5.), Wb-Holzl 66; Ist dänn nu de Buck rut ut’n Kohl? ‘Ist die Trotzphase vorüber?’ Bewohner-Altm 1,323; der Kn schdd Buck ‘der Kahn läuft aus dem Ruder’ Elbschifferspr. 305 (WO-Ro); wat hat’n der för Böcke te melken ‘was hat er zu versäumen’ Sprw-Börde; ja!, morgen, wenn de Bökke lammet abweisende Antwort, Wb-We 20; Wat gaohn dänn Buck de Lämmer an, sä de Bur, as’r dät Kind weegen soll. ‘Der Bauer erledigt nur Arbeiten, die unbedingt erforderlich sind.’ Bewohner-Altm 1,324; in kompar. Rda.: meckert wie so’n Bock Vk-Harz 3,46; schtief wie so’n older Bock a.a.O. 3,45; Er stinkt wie a Bock. ‘Er riecht sehr unangenehm.’ Vk-Anhalta 62; Sprw.: je eller der Bock, deste steifer isses Horn sexuelle Anspielung, KÖ-Grö. – 2. in der Verbdg.: Böckchen schiele nicht Kreisspiel, 2: Brauch-wAltm 31. – 3. ‘altes, schlechtes Pferd’,  Gaul, 1: SA-Bee Ku, 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Kam, verstr. mittleres/s JE1 ZE, 3: verbr. n elbostf., verstr. s elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – en olln Buck OST-GrAu. – 4. in der Verbdg.: einen en bok splen ‘jmdm. einen Streich spielen’ 3: Wb-Nharz 30. – 5. ‘Trotz’ vereinz. – 6a. dass. wie  Bockfell, 3: Spr-Harzb 58. – 6b. ‘Mann, der Frauen nachläuft’ 4: Spr-Anhalt 170. – 7. ‘Schneider’, scherzh.,  Snder, 4: a.a.O. 173. – 8. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 3: ADVk Nr. 49 (GA-Wa). – 9. ‘hölzernes Gestell mit drei oder vier Beinen, das als Stütze oder als Unterlage dient’, z.B. Sägebock, Unterbau für Waschfässer, Stege und Platten, vereinz. – Rätsel: wöcker Buck hät ken Höärn? – Sägebock, STE-Wa. – 10. ’ Tisch, auf dem das gekochte Fleisch zur Wurstbereitung geschnitten wird’ 1: SA-Roh. – 11. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’,  Hwertog, 2: vereinz. ZE, 3: GA-Sie. – 12. ‘erhöhter Sitz des Kutschers’ 2: Matthies 1903,51, OST-Bi, JE2-Scho, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –Un doamit sprung voan ‘n Bock he raff
Un keek in d’ Kutsch.
Matthies 1903,51;
Rda.: gt fon bokke blsen ‘heftig schelten’ Wb-Nharz 30. – 13. ‘Haut auf der gekochten Milch’,  Pelle, 2: GA-Schw.
Lautf.: Bock, [bok] verbr. nwaltm. w Altm., vereinz. mittlere Altm., Elbschifferspr. 264 (JE2-Pa), JE1-Wö, vereinz. s JE1 w/mittleres ZE, verbr. elbostf. (außer w JE1) omd. (einschl. [bog], [pok]); [bk] Mda-Ar 29; Böckchen Dim. Brauch-wAltm 31; Buck verbr. mittlere/ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb. w JE1; [bk] Mda-Ar 30. – Gram.: m., außerdem: n. Held 1963,103.
Brtball m. ‘Ball, den junge Ehepaare der Dorfjugend, bes. zu Ostern, schenken müssen’, veralt., 2: verstr. Altm., Firmenich 1854,119 (JE2-Kam), 3: vereinz. s GA – Brauch: Der B. ist ein großer, aus bunten Lederstücken zusammengesetzter Ball, der innen mit Asche oder Sägemehl gefüllt ist (verstr. Altm.) und an dem sich auch versch. kleine Messingbälle befinden können. Bewohner-Altm 2,71/Brauch-Ma 264 (STE-Bo). Hauptsächlich zu Ostern, in einigen Orten auch am 5. Sonntag der Fastenzeit (Sonntag Judica) zieht vorw. die weibl. Dorfjugend zum Haus der im vergangenen Jahr getrauten Eheleute, um von ihnen den B. zu fordern. Dazu werden Heischeverse vorgetragen:Hier sünd wi Jumfern all,
wi willn uns haoln den Bruutball.
Will se uns den Bruutball nich gewen,
willn wi öer den Mann wegnehmen.
Tuunpaohl willn w’öer wedder gewen.
Vk-Altm 228 (GA-Rä).
Nach dem Erhalt des B. bedankt man sich durch Segenswünsche bei dem Paar. Anschließend wird so lange mit ihm gespielt, bis er zerfetzt ist. Die Teilnehmer des Spiels sind bestrebt, ein Stück davon als Glücksbringer zu erhaschen. verstr. Altm. Dieser Brauch ist später z.T. durch Geldgaben abgelöst worden. Vk-Altm 228.
Lautf.: Bru(u)tball; außerdem: Brude- Firmenich 1854,119 (JE2-Kam).
Drnskter m. dass. wie  Drnsspler, 1: vereinz. ö nwaltm., 2: verbr. n Altm., vereinz. mittlere Altm., WO-Ke, JE2-Kam Sy, JE1-Scha Stei.
Lautf.: Deernsköter SA-Brie, vereinz. mittleres/ö SA, verbr. OST, GA-Lin, STE-Go Grä, WO-Ke; -köder SA-Ro Pü, vereinz. ö SA, OST-Sa; -keuter SA-Fa, vereinz. sö SA, OST-Meß; -keuder, -koider SA-Hen Pa Rie, OST-Kau Mech; Di(e)rnsköter STE-GrMö, JE2-Kam Sy, JE1-Scha Stei; -kötter OST-Schra; Deernköter OST-Gla; -keuter SA-Re.
1Dm m. ‘Bischofskirche, Hauptkirche’, vorw. im Rätsel, 2: vereinz. Altm., Firmenich 1854,120 (JE2-Kam), 3: vereinz. elbostf. – Rätsel:In’n Hoarelbergschen (zum ON Havelberg) Dom,
Doa blöht ’ne gäle Bloom.
Wär de gäle Bloom will bräken,
Mütt den ganzen Dom terbräken.
– Ei-(Dotter). Firmenich
1854,120 (JE2-Kam); daneben Varianten mit den ON Halber-
stadt, Magdeburg und Wittenberg.
Lautf., Gram.: Dom; außerdem: Daume Dat. Sg. (im Reim auf
Blaume) vereinz. sw elbostf.
1Dm m. ‘Bischofskirche, Hauptkirche’, vorw. im Rätsel, 2: vereinz. Altm., Firmenich 1854,120 (JE2-Kam), 3: vereinz. elbostf. – Rätsel:In’n Hoarelbergschen (zum ON Havelberg) Dom,
Doa blöht ’ne gäle Bloom.
Wär de gäle Bloom will bräken,
Mütt den ganzen Dom terbräken.
– Ei-(Dotter). Firmenich
1854,120 (JE2-Kam); daneben Varianten mit den ON Halber-
stadt, Magdeburg und Wittenberg.
Lautf., Gram.: Dom; außerdem: Daume Dat. Sg. (im Reim auf
Blaume) vereinz. sw elbostf.
dorchwalken Vb. dass., 2: Wb-Altm 243, STE-Da, WO-Sa, JE2-Kam, 3: HA-Bee, BA-Re, 4: Mda-Sti 217, Wb-Be.
Lautf.: dorchwalken WO-Sa, HA-Bee, BA-Re; [toriwalkn] Wb-Be; dörchwalk(e)n Wb-Altm 243, STE-Da, JE2-Kam; terchwaleken Mda-Sti 217.