ankümmeln Vb. refl., in der Verbdg.: sik nen ankümmeln ‘sich betrinken’, im Part. Prät. ‘betrunken sein’,  dn, 2: SA-Stap, JE2-Kar, JE1-Mo Try, 3: JE1-Wa, vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 20 – Wenn se seek denn einen schenen ahnekimmelt harrten ..., denn maakten se seek wedder langsam op de Schtrimpe. Vk-Harz 8,31.
Lautf., Gram.: Inf.: ankümmeln GA-Sie, HA-Oh; nkimmel’l Wb-Ak 20; Part. Prät.: ankümmelt SA-Sta; anne- JE2-Kar, JE1-Try Wa, HA-All Alv; ange- JE1-Mo; ahne- OSCH-De; -kimmelt Vk-Harz 8,31.
Anslag m. 1a. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 2: vereinz. Altm. (außer SA w OST), JE2-Kar Par, ZE-Roß, 3: JE1-Ca, WE-Rho. – 1b. in der Rda.: Anslag fr mAusruf im Spiel beim Anschlagen an der Freistätte, 3: Wb-We 8, 4: Wb-Ak 23. – 2. ‘senkrechte Wand auf dem Kahn zwischen  Gangbrd und Deck’, Schifferspr., 4: Wb-Ak 23. – 3. ‘Kostenvoranschlag’ – most ml ’n Anslch mken lten! 3: HA-Oh. – 4. ‘Plan, Vorhaben’ – Rda.: Ansläg maok’n ‘Pläne schmieden’ 2: Wb-Altm* 48.
Lautf.: Anslag Wb-Altm* 48, Wb-We 8; -slch HA-Oh; -schlag, -ch vereinz. Altm. (außer SA w OST), JE2-Kar Par, ZE-Roß, JE1-Ca, WE-Rho; nschlch Wb-Ak 23.
Bedd(e)str n. 1. ‘Stroh, das die Unterlage im Bett bildet’ 1: SA-KlGe, 2: OST-GrGa, JE2-Kar Ni, 3: vereinz. elbostf., 4: Wäschke 61915,90 – ..., jrappelte da ins Bettschtroh rum un trecke denn an blauen Strump raus; ... a.a.O. 90. – 2. PflN, in den Verbdg.: – a. unser Frauen Marien Beddschdr ‘Echtes Labkraut’ 4: CA-Ak. – b. en leiwen Gott sien Beddestroh ‘Tüpfel-Hartheu’ 3: Vk-Harz 3,51.
Lautf., Gram.: Beddes(ch)troh, beddestr JE2-Kar Ni, vereinz. elbostf.; Bedd-, Bett- OST-GrGa, Wb-We 14; Bettschtroh Dat./ Akk. Sg. Wäschke 61915,90; [beddr] CA-Ak; Bettströo SA-KlGe.
Blinkerbrt m. PflN ‘ 1Segge’ 2: JE2-Kar.
Dracht f. 1a. ‘Traglast’, auch ‘(auf dem Rücken) getragenes Bündel’ 1: SA-Rist, 2: vereinz. Altm., 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 2, Wb-Ak 172 – ne Dracht Räuben Sprw-Börde; anne Tracht Hols Wb-Ak 172; ... kam einer mit ne Dracht Böme ... Klaus 1936,36; Rda.: du hast ja ’ne schöne Dracht oppelahdt HA-Bee. – 1b. ‘zwei Eimer Wasser’, z.T. bes. dann, wenn sie mit einem Trageholz geholt werden (vgl. Mda-Fuhne 166), 1: vereinz. nwaltm., 2: verbr. Altm., verstr. JE2, verbr. JE1, verstr. w ZE, vereinz. ö ZE, 3: verbr. elbostf., 4: Mda-Sti 2, verbr. anhalt. – ne Dracht elanget? ‘Wasser geholt?’ QUE-Di; ik hl noch ne Dracht Wta ha JE2-Scho.  Drge Reise Wterreise Wucht. – 2. ‘gehörige Menge an Schlä- gen, Prügel’ 1: SA-Pü, 2: vereinz. Altm., JE2-Kar Schön, ZE-KlLei Roß, 3: verbr. elbostf., 4: verstr. omd. – ne Dracht opdrücken WE-Dee; krist een Dracht Prügel OST-Sa; dor had ne Drachd jegrichd BE-He; ... wobei der enne mordsmäßije Tracht vorpaßt krichte. Krause 1964,86. – 3. ‘quer über dem Langbaum des Wagens befestigter Träger zur Unterstützung des Wagenbodens’, sowohl in der Wagenmitte als auch am Wagenende, 3: QUE-Hau. – 4. ‘Gebärmutter von weibl. Vieh’ 2: ZE-Roß, 3: Wb-Holzl 78, HA-Oh, 4: vereinz. anhalt. – de Kau hat sik de Dracht tedränget HA-Oh. – 5. ‘Nachgeburt von Kuh und Pferd’,  Hmen, 2: WO-Sa, 3: vereinz. n/mittleres/sö elbostf., 4: verstr. w/mittleres anhalt. – 6. ‘regionaltypische Kleidung’, auch ‘Kleidermode’ 3: Wb-Holzl 78.
Lautf.: Dracht, [drat] vereinz. nwaltm., verbr. brdb. elbostf.; Tracht, [trat] vereinz. n/mittleres nd., verstr. s nd. omd.; [drad] BE-Gü He, verbr. anhalt.; trcht Mda-Sti 2.
Dreckpl m. dass. wie  Drecklock, 2: OST-Dü, JE2-Kar Ma.
Lautf.: Dreckpohl OST-Dü; -puhl JE2-Kar Ma.
Dreschboden m. ‘Teil der Scheune, in dem das Getreide gedroschen wird, Tenne’,  Dle, 2: OST-Krum, JE2-Kar, JE1-Kü.
Frter m. 1. ‘gefräßiger Mensch’, abw., 3: vereinz. w elbostf. – Sprw.: en Freter ward nich eborn, de ward e’togen HA-No. – 2. ‘Tier, das frisst’, in Verbdg. mit charakterisierenden Attr., 3: Sprw-Börde, 4: Wb-Ak 61 – guer Freter Sprw-Börde. – 3a. ‘junges, gerade entwöhntes (weibl.) Rind’ 2: GA-Da, 3: QUE-Hau, Vk-Anhaltb 7 (BA-Ba), 4: CA-Ak. – 3b. ‘junges, fleischiges Schwein’, von der Entwöhnung bis zu einem Alter von einem halben Jahr,  Polk, 2: GA-Trü, JE2-Kar, 3: OSCH-Wu.
Lautf.: Freter, Frter HA-No Oh, Sprw-Börde; Fräter, frëter JE2-Kam, vereinz. w elbostf.; Fresser, [fresr] GA-Da Trü, Vk-Anhaltb 7 (BA-Ba), Wb-Ak 61, CA-Ak; [fresr] QUE-Hau.
fuscheln Vb. 1. ‘schlecht, unordentlich nähen’,  prnen, 2: JE2-Kar. – 2. ‘auf heimliche, betrügerische Weise hantieren’, z.B. beim Mischen von Karten, 4: Mda-Sti 93. – 3. ‘heimlich reden, verabreden’ 2: Wb-Altm 59.
Holtltschen Pl. dass. wie  Holtklotzen, 2: OST-Krum, WO-Zi, JE2-Kar, verstr. s JE1 ZE, 3: OSCH-Kl-Que Rö, QUE-Asch, CA-Löd, 4: BA-Gü Ha Sil, verstr. BE.
Lautf.: [holtltn] WO-Zi; Holzlatschen OST-Krum, JE2-Kar, verstr. s JE1 ZE, OSCH-KlQue Rö, QUE-Asch, BA-Gü Ha Sil, CA-Löd; -loatschen ZE-Dü; [holsldn] verstr. BE.