Backensessel m. ‘bequemer Stuhl, Sessel mit Armlehne und hoher Rückenlehne, Großvaterstuhl’, Grtvderstl, 4: BE-Neu.
Ort: Neundorf, Kreis Bernburg (17 Artikel) Zurück
Ber(n)tasse f. 1. ‘randvoll gefüllte Tasse’ 4: Vk-Anhaltc 155 (BE-Neu). – 2. ‘Tasse Kaffee, wenn sowohl Ober- als auch Untertasse voll gefüllt sind’, das Trinken aus der Untertasse ist veralt., 2: Wb-Altm* 74, Wb-Altm** 47.
Lautf.: Brtass Wb-Altm* 74, Wb-Altm** 47; Bauerntasse Vk-Anhaltc 155 (BE-Neu).
Finger m. 1. ‘eines der fünf beweglichen Glieder der Hand’ verbr. – lütge Finger OSCH-Eils; Dei Finger worden een klamm. Ehlies 1960b 297; ... denn hei harre sek jo de Finger drane vorbrennt ... Wedde 1938,39; d Holtschplitta jn in Finga rin JE2-Scho; Rda.: um de Finger wickeln ‘jmdn. gefügig machen’ HA-Oh; op de Finger seihen ‘jmdn. überwachen’ Wb-We 156; op de Finger passen dass., Sprw-Börde; dorch de Finger sein ‘etw. übersehen’ HA-Oh; mit fingern op einen wsen ‘auf jmdn. zeigen, jmdn. bloßstellen’ Wb-Nharz 208; laat dine Fingern derfonn ‘gib dich damit nicht ab’ Wb-Holzl 86; dderfr mkek keinen finger krum ‘dafür tue ich nichts’ Mda-Weg 125; ... habbe ich den Brief mit janz spitze Finger anjefaßt ... ‘... habe ich den Brief aus Widerwillen nicht richtig angefasst ...’ Richter o.J. 32; All Finger deit een daonaoh lecken. ‘begierig nach etw. sein’ Pohlmann 1905,22; sek wat t’n finger sn ‘etw. erfinden, ausdenken’ Wb-Nharz 208; Das kannste dich doch n deine finnef Finger abzel’l. ‘Das ist doch offenbar, selbstverständlich.’ Wb-Ak 57; nich de Finger tellen künnen ‘dumm, einfältig sein’ Wb-We 156; e schnadet sich nochmal en Finger ab ... eh’re anen Pennig rausricken dut von einem geizigen Menschen, Spr-Asch 38; De bitt sick leewer’n Finger af, as dät’r Penning utgewt. dass., Bewohner-Altm 1,331; Sprw.: Hät de Deuwel irst een’n Finger, kriegt’r ook de Hand. a.a.O. 1,327. – 2. ‘stehlen’, klauen, in den Verbdg.: – a. lange/lanke Finger mken verstr. – hei het lang Finger makt SA-Hen. – b. krumme Finger maken 3: Wb-We 156. – c. ff Finger und n Grp(e) 1: SA-Bre, 2: ZE-Ro, 3: vereinz. HA, 4: vereinz. anhalt. – d. Leim an de Finger hann 4: BE-Neu. – 3. TiN ‘ Libelle’ 3: GA-Wa.
Gram.: Pl.: Finger, [fir] verstr.; -n SA-Dä, vereinz. Altm., JE2-HBe Scho, Heimatkalender-Ze 1964,91 (ZE-Ze), verstr. elbostf., Serimunt 1930 Nr. 82, CA-Sa; -e Wb-Nharz 209 (BLA-Hü Neu); -sch ZE-Roß.
Fliegenmist m. ‘Sommersprossen’, Hölderplack, 4: BE-Neu.
Lautf.: Fliejenmist.
Geblarre n. ‘ständiges lautes Rufen und Schreien, Geschrei’, Spektkel, 2: JE2-Tu, JE1-Scha, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Neu, KÖ-Kö – dat Jeblarre hert nich opp HA-Oh.
Lautf.: Geblarre, J- vereinz. elbostf., BE-Neu; Geplarre QUE-GrSchie; Jeplärre JE2-Tu, JE1-Scha, KÖ-Kö.
Gedinge n. ‘Handgeld für das Gesinde bei Abschluss des Arbeitsvertrages’, Mtsdler, 4: BE-Neu.
Lautf.: Jedinge.
Grs(e)hüpper m. TiN ‘Heuschrecke’, Heuprd, wohl auch TiN ‘ Grille’ 2: vereinz. n OST, Wb-Altm 69 (s Altm.), STE-Tan, WO-San, JE2-Neu, vereinz. mbrdb., 3: verbr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: vereinz. nthür., BE-Neu, KÖ-Il.
Lautf.: [grashp] Mda-Ar 22; Jrashüpper STE-Tan, JE2-Neu, ZE-Bur; Grashüpfer vereinz. n OST; -hipper, J- WO-GrRo San, vereinz. mbrdb.; -hupper OST-Werb, GA-Lock, HA-Bee; Gra(a)shüpper, J- verstr. w elbostf., WA-Am, vereinz. QUE; -hipper vereinz. sö OSCH, WA-GrOt, verstr. sw elbostf., vereinz. sö elbostf.; -hupper verstr. nw elbostf., vereinz. OSCH, WE-Zi, vereinz. ö elbostf. (außer n CA), BA-Ha Sil, BE-Neu; [grshp] Mda-Ar 22; Grasehüpper vereinz. w elbostf., QUE-West; -hipper, J- vereinz. sw elbostf., QUE-Que, BLA-Sti; -hupper vereinz. HA, OSCH-Krop Schw, CA-Atz; Graosehüpper Wb-Altm 69 (s Altm.); -hipper, J- QUE-Di, Vk-Ask 126; [jrzhibr] KÖ-Il.
1Käke f. ‘Luftröhre der Gans’, Görgel, 4: BE-Neu.
Kle 1a. m., f., n. ‘kleines Kind’, auch ‘das jüngste Kind einer Familie’, Nestkken, 2: vereinz. n WO w JE1 ZE, 3: HA-Neu, OSCH-Di, verbr. ö elbostf., 4: vereinz. s CA, verbr. BE, DE-Lau – unse Kale Ldk-Anhalt 54; was forr Jeblarre machen denn de Kahlen BE-Neu. – 1b. m. ‘ 2Enkel’ – de Jroßmutter hat den Kahlen op’n Schoot 3: WA-West. – 2. f. ‘Liebste’ – meine Kaole 4: DE-Lau.
Lautf.: vgl. kl.
ksefrtsch Adj. ‘wählerisch im Essen’, kme (Kt.), 1: verbr. nwaltm., 2: Wb-Altm 101, OST-Ker Krum, vereinz. n GA, verstr. s Altm. s JE2, verbr. JE1, ZE-Dor Ned, 3: verbr. n elbostf., verstr. mittleres/sw elbostf., verbr. sö elbostf., 4: CA-Do Sa, BE-Neu – kiesefretsche Bande WO-Wo; wek (manche) Kinna sünd tau ksfraitsch SA-Dä.
Lautf.: ki(e)sefre(e)tsch STE-Ei, verstr. n WO s JE2 JE1, ZE-Ned, verstr. n elbostf., OSCH-Osch, WA-Dom; [kzfret] verstr. JE1; ki(e)sefrä(ä)tsch, [kzfrt] verstr. s Altm., JE2-Ba War, verstr. JE1, ZE-Dor, verbr. n elbostf., verstr. mittleres/sw elbostf., verbr. sö elbostf., CA-Do Sa, BE-Neu; ki(e)sefrätch WO-Bl; -fratsch QUE-Tha, CA-Atz; ksfrtsch Wb-We 65; ki(e)sfretsch SA-Die; -fre’sch GA-Mie; -frescht GA-Ku; -frä(ä)tsch, [ksfrt] SA-Ah Han Ro, Wb-Altm 101, OST-Ker, vereinz. n GA; STE-Je Wa; -frätsk veralt. SA-Ost Schm; [ksfrait] SA-Dä; [-fräit] SA-Fa Hi; [-fräitsk] SA-Da; [kzfret] Mda-nwJe1a 39 (JE2-HSe, verbr. nw JE1); [-frat] a.a.O. 39 (JE1-HZi Wö); küsefrätsch OSCH-Ham; käse- HA-Uh, QUE-West; [ksefrt] Nd-Börde § 46; Nbff.: kisefrätschen HA-Sa; kies- GA-Wer. – Etym.: ks(e)-Zuss. ndl. Herkunft, im elbostf. Gebiet auch Herleitung aus mnd. ksen ‘ausersehen, wählen’ möglich, vgl. Teuchert 21972,298ff.