kaputt Adj. 1. ‘entzwei, zerstört, unbrauchbar’ verstr. – de Rock, de Stl iss kaputt Wb-Altm 95; s a gabuddes Ding DE-Ca; Kinderreim: ri ra rutt – mne Hese is kaputtHA-Oh; in einer Reihe zusammengesetzter Verben: kaputtmken, -rten, -smten, -snden, -sln usw. – dat Schtreo is seo krosch (brüchig), dat brickt all kaputt SA-Dä; dr Dobb is kabudd jejangen CA-Ak; Rda.: Est willt se sek kaputtrieten, un nachern is Schiete (Dreck) an’ Stocke. ‘Es werden erst große Versprechungen gemacht, die dann nicht gehalten werden.’ Sprw-Harzvorld 374. – 2. ‘kraftlos, erschöpft, müde’,  slapp, auch ‘krank’ verbr. – ich bin jans gabudd haide DE-Ca; He iss ganz kaputt ‘er sieht krank aus’ Wb-Altm 95. – 3. ‘tot’, bes. in der Zus.: kaputtgn ‘sterben’,  starwen, 2: GA-Qua, JE2-KlMa, 3: vereinz. elbostf. – de geiht kaputt HA-No. – 4. ‘bankrott’, auch ‘(im Spiel) unterlegen’ 2: Wb-Altm 95, ZE-Roß – kaputt jehn ZE-Roß.
Lautf.: kaputt; außerdem: [gabud] vereinz. anhalt. Zus.: zu 2.: ködder-.