musseln Vb.
1. ‘langsam, ungeschickt arbeiten’,
trdeln, auch ‘oberflächlich arbeiten’,
fummeln, 1: SA-Dä, 2: STE-Wa, 3: Wb-Nharz 130.
– 2. ‘durcheinander wühlen, in Unordnung bringen’,
wlen, 2: Wb-Altm 142, STE-Schi.
– 3. ‘oberflächlich, ungenü- gend waschen’,
koddeln, 2: Wb-Altm 268, 3: HA-Oh Ost, Wb-We 92, WE-He, 4: Wb-Be.
– 4. ‘mit Feuer unvorsichtig umgehen oder damit spielen’,
gkeln, 2: GA-Lin.
– 5. dass. wie
mskern 1., 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. –
Obst musseln Spr-Asch 44.
– 6. bes. in der Verbdg.:
an de Sde/bsde/ von Sde musseln ‘heimlich verstecken, beiseite bringen’ 1: SA-Darn, 2: vereinz. SA OST, GA-Ga, 3: HA-Oh Um.
– 7. ‘fein regnen’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. w/mittlere Altm., vereinz. ö Altm., JE2-Klie, 3: verstr. n elbostf., vereinz. sw elbostf. –
et musselt GA-Rö.
drseln 2duffen dusten fisseln fusseln Gift giften gnusseln grisseln 2masseln mseken mseln msen msteln msten mtschen muckeln muffeln Mügge 2murkeln 2murksen nässeln nätten nweln nibbeln 1nseln 2nsen nuddeln 2nusseln pisseln pissen sabbern spern smaddern smfen smken smkern smlen smuddeln smurkeln smurksen smusseln slen spreien sprengeln sprütten 2stippeln stwen 2stwern stübbern subbeln suddeln sen surgeln swlen.