2Aber in der Verbdg.: Aber-Bauer-Doktor dass. wie  Abe-Babe, 2: JE2-Ma Tu, 4: BE-Il.
Lautf.: Aber; außerdem: [wr] BE-Il.
Beddel f. ‘das Bitten um Almosen’, auch ‘das unablässige Bitten um etw.’ 1: SA-Ty, 2: OST-Dü, WO-Sa, JE2-Ma Scho, 3: vereinz. sw elbostf., 4: BE-Sa, Mda-Fuhne 122 (verstr. anhalt.) – hre uff mit daine Beddelaie BE-Sa.
Lautf.: Beddeli(e) WO-Sa, Lindaua o.J. 77, QUE-Di; [bedlai] Mda-Fuhne 122 (vereinz. s anhalt.); [bedlai] BE-Sa, Mda-Fuhne 122 (verstr. anhalt.); Bettelei JE2-Ma; [betlai] JE2-Scho; Bäddelei, [bädlai] SA-Ty, OST-Dü; [bdl] Id-Eilsb 146; Nbf.: baddel Wb-Nharz 19.
bedseln Vb. 1. ‘betäuben’ 2: Id-Altm, 3: Spr-Mab 393 (WO-Ol, JE1-Gü). – 2. Part. Prät. – a. dass. wie  bedrselt 1., 3: vereinz. w elbostf. – b. dass. wie  bedrselt 2., 2: WO-Sa, JE2-Ma, JE1-Mö Wall, verstr. ZE, 3: vereinz. w elbostf., QUE-Nei.
Lautf., Gram.: beds’ln Spr-Mab 393 (WO-Ol, JE1-Gü); -dusseln Id-Altm; sonst: -duselt Part. Prät.
Bornnickel m. dass. wie  Bornkrl, 2: ADVk Nr. 124a (JE2-Ma, JE1-Wo).
Lautf.: Bornenickel.
Brtsnde f. ‘(bestrichene) Brotscheibe’,  Stulle, 1: vereinz. n nwaltm., 2: verbr. n Altm., verstr. mittlere Altm., GA-Da Wet, STE-Grie, vereinz. mittleres JE2 (in Elbnähe), JE2-Ma.
Lautf.: Brotschneede JE2-Ma; -sne OST-Ra; -schnäe OST-Me, STE-Schi, JE2-Nie; -schnää vereinz. n nwaltm., OST-Gla Me; -snäg OST-Möl; -schnäch OST-Katt Poll; -schnäi JE2-Fi; -schnäij OST-Klä; -schneie STE-Grie, JE2-Klie; -schnei STE-Bad KlMö; -schneiö OST-Pol; Broautsnä GA-Trü; Brout- GA-Da; -schnäi OST-Schön; -schnitt GA-Wet; Brautschnee SA-La; -schnät OST-Sa; -snä SA-Ban; -schnä vereinz. nö SA, OST-Kal; -schnidde SA-Stap; [breotnai] SA-Dä; Brutschnei STE-Bül.
dick Adj. verbr. 1. ‘massig, korpulent, beleibt’ – ’n dicken Minsche HA-Oh; der dicke Moppel JE2-Ma; ... unn war en bißjen ahld unn dicke ... Richter o.J. 8; ... wun’nerscheene Diere’ janze dicke un schwäre ... Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); ... denn weile siehre dicke war, warre’n ’s Loofen an Heppchen sauer ... Wäschke 61915,34; Dörch hoh Pöppln un dick Eikn Huscht woll d’ Ul ... Kredel 1927,14; subst.: Ticker kumm m hr Wb-Be; Rda.: dicke wie’n Mops Vk-Harz 3,45; dick wie anne Wurst Vk-Anhaltc 85; dick wie ane Pauke Vk-Anhalta 63; so dick as’n Kasten Wb-Altm* 59; sau dicke wie’n Amtmann Sprw-Börde; ’n dick Ml maok’n ‘ärgerlich sein’ Wb-Altm* 52; sich dicke machen ‘zu viel Platz einnehmen’ Wb-Ak 46; et dikke enne kumt noch ‘das Schlimmste steht noch bevor’ Mda-Weg 90; Sprw.: De dümmste Buer hät de dicksten Tüffeln! Ehlies 1960b 298; Itt dick dicke, awer stick’ nist in de Ficke (Tasche). Wb-Holzl 37; En Puterhahne un ne dicke Burfrue ziert en Burhoff. WO-HWa; Kort und dick hätt bi Deerns keen Schick, lang und grot, datt lett got. Spr-Altm 14. – 2a. ‘(krankhaft) angeschwollen’ – anne dicke Backe Wb-Ak 46; de Hand is dicke OSCH-Ba. – 2b. ‘schwanger’ – eene dicke machen ‘schwängern’ ZE-Roß; S is dick. Wb-Altm 35. – 3. ‘eine beträchtliche querschnittliche Ausdehnung/ Schicht aufweisend’ – ... Botterstücke dartau mit dicke Wost un Schinken droppe. Wedde 1938,47; ... straut Den Zinft öwer’n Braoden ganz brun un ganz dick. Pohlmann 1905,14; ... da wu’s dicke Fleesch anfänget ... Wäschke 31909,43; Rda.: ..., dat is denn doch en betten tau dicke oppesmert! ‘das ist übertrieben’ Lindauc o.J. 16; Rotz licken un dicke opschmeren ‘arm sein, aber angeben’ Sprw-Börde; et dikke hinder de Oren hebben ‘durchtrieben sein’ Wb-We 28; Dörch dick un dünn gaohn. Bewohner-Altm 1,327. – 4. ‘dicht, nahezu undurchdringlich’ – dat krn schteit dikke Wb-Nharz 41; d k’m a wärra dicke Wulkng hch JE2-Scho; Äwer de Snei in de Borns würd’ ümmer dicker ... Hausfr-Altm 1930,8 (SA-Die). – 5. ‘dickflüssig, breiig’, auch ‘trübe’, von Flüssigkeiten,  glmigdicke Melk ‘Sauermilch’ JE1-Nie; dat Woader is sau dick SA-Kön; dick Erften met Speck Mittagsgericht, OST-Ost; Rda.: dats klr w dikke tinte iron., Mda-Weg 90; Dät Dick hät’t meist’ Geld kost’t, sä de Frau to dänn Lihrjungen, as säi äm dät Ünnerst ut’n Kaffeepott in de Tass’ got. Bewohner-Altm 1,333; Sprw.: Dick Drank maokt fett’ Swin’. Wb-Altm 38. – 6a. ‘reichlich, in hohem Maße vorhanden’ – ne dicke schtunne Wb-Nharz 41; et war dicke half sechse Wb-Holzl 75; bis um sekse hawwich mit Kochen dicke ts dne CA-Ak; Rda.: hei is dicke dorch ‘er hat sein Ziel vollständig erreicht’ Id-Quea 148; b dne sit et k nich sau dikke ‘er hat nicht viel Geld’ Wb-Nharz 41; et lt bi ene ek nich sau dicke dass., HA-Oh. – 6b. ‘satt’ – Rda.: et dikke krn ‘einer Sache, jmds. überdrüssig werden’ Wb-Nharz 41; Ich hawwe deine Nengereie nu satt un dicke. Wb-Ak 46; Sprw.: wenn de Müse dicke sind, smeckt et Mehl bitter OSCH-Eils. – 6c. ‘sehr, überaus’,  bannigdicke full ‘randvoll’, vom Eimer Wasser,  schrvull, JE2-Fe. – 7. ‘vertraut, eng’ – dicke frintschop Wb-Nharz 41; dat sünd dick Frünn SA-Dä. – 8. ‘betrunken’,  dnhei is allwedder dicke HA-Bee; he is dick un dun STE-Wa.  Dag, Melk.
Lautf., Gram.: dick, [dik] verbr. nwaltm. n/mittlere Altm., vereinz. s elbostf.; [tike] Wb-Be; sonst: dicke, [dik]; Kompar.: dicker verstr.; Superl.: dickst- verstr.
df Adj. 1. verstr. – a. ‘gehörlos’ – dor is db DE-Ca; Hei is op einen Ohre dof! Lindauc o.J. 28; Dowe Lü sind dumm! Vorurteil gegenüber gehörlosen Menschen, Klaus 1936,50; Rda.: hei is df, wenne wat geben sall von einem geizigen Menschen, Wb-We 29; is op beie Ohrn dof ‘ist einer Sache unzugänglich’ Sprw-Börde; dat is, als op me’n dben hunne wat secht dass., Wb-Nharz 42; Sprw.: dumm is besser als doof Wb-Holzl 76. – b. ‘ohne Gefühl, betäubt’ – de Ft sünd mi ganz df Wb-Altm 258; de Fingern sind dof Sprw-Börde. – 2a. ‘stumpf, angelaufen’, von Zähnen nach dem Genuss saurer Speisen,  stump, 2: verstr. Altm., JE2-Wa, JE1-Ist, 3: OSCH-GrQue, WA-Schw, 4: BE-KlSchie – mine Tähne sind janz doof WO-Wo. – 2b. ‘stumpf’, von Geräten – dowe Hacke 3: Wb-Holzl 76. – 3. ‘unfruchtbar, ohne Frucht, Inhalt’ verstr. – anne twe Nuß Wb-Ak 170; dat is’n dwen Klkopp ‘das ist Kohl, der keinen festen Kopf gebildet hat’ JE2-Scho; veel doove Ahre düt Jahr HA-Bee; Rda.: et li’t forr dowe Nöte ‘es ist unnütz’ Wb-Holzl 76 (WO-Dru); op’n dewen Dunst ‘auf gut Glück’ HA-Oh. – 4. ‘dumm, einfältig’,  dusselig, 2: STE-Wa, JE2-Ma, JE1-Grü, 3: WO-Ma, vereinz. s elbostf.
Lautf.: doof, [df]; außerdem: def, dof vereinz. w elbostf.; [dp] Mda-Ze (ZE-Roß); toob, tb, [tp], doob, [db] verstr. anhalt.; [douf] GA-Wen; dauf, -w vereinz. nw Altm.; taup Mda-Sti 31; [deof] SA-Dä; duof OSCH-Di; def Mda-Ro.
Dtschverdarwer m. ‘Mensch, der unverständlich, undeutlich spricht’, auch von Kleinkindern, die erste Sprechversuche unternehmen, 2: JE2-Ma, 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Dtschverdarwer HA-Oh; Ditschfordarwer, dtsch- Sprw-Börde, Wb-Nharz 42; Dautschverderber JE2-Ma.
Etterpickel m. ‘Pustel im Gesicht, Eiterpickel’,  1Pickel, 2: vereinz. nbrdb., JE2-Ma, JE1-Wall, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Ha, CA-Ra, BE-Il.
Lautf.: Etterpickel JE1-Wall; [aidrbigl] BE-Il; sonst: Eiterpickel.
Fort m. ‘Darmwind’ 2: Wb-Altm 56 und 59, JE2-Ma Pap, verstr. JE1, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – n’ Forz lten HA-Oh; laute Forze schtinken nich Sprw-Börde; Rda.: Setze dn nich an Forz in Kopp! ‘Lass ihn nicht eingebildet werden!’ Wb-Ak 60; hei maket seck wie dä Forz opp der Ölpulle von einem eitlen Menschen, OSCH-Ba; t’n Fort ’n Dunnerslag maok’n ‘übertreiben’ Wb-Altm 56; hei klö- wet ’n Vort in teihn Deile ‘er ist geizig’ OSCH-Ba; där hannelt met Forz un Feierstein ‘er handelt mit allen möglichen Sachen’ ZE-Roß; schit op’n Forz, denn laten wi’n andern Aufforderung, kein Aufhebens um längst erledigte Sachen zu machen, Sprw-Börde; Sprw.: ’n Furz in de wide Welt, iss bäter ass in’n eng’n Bk. Wb-Altm 59.
Lautf.: Fort Wb-Altm 56, JE2-Ma Pap, verstr. JE1, HA-Eil; For(t)z, [forts] JE1-Ge, ZE-Roß, verstr. elbostf., vereinz. w/mittleres anhalt.; Farz HA-Oh, QUE-Di; Furz Wb-Altm 59; frz Vk-Ask 156.