Achtblattsgel n. ‘das seiner Größe nach mittelste Segel, Mittelsegel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 214 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 214 (CA-Ak).
afdichten Vb. ‘etw. dicht, undurchlässig machen, abdichten’, bes. ‘am Kahn die Nähte des Holzbodens wasserundurchlässig machen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 373 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 3: HA-Oh, 4: Elbschifferspr. 373 (CA-Ak), Wb-Ak 2 – n’ Bottich afdichten HA-Oh; Mr missen unsen Kn rausn’m un abdicht’n. Wb-Ak 2.
afdrücken Vb. 1. ‘den Abzug einer Waffe betätigen’ 2: Francke 1904,31, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. ‘abdrucken’ – hat in de Zeitunge afdrücken lten 3: HA-Oh. – 3. ‘den Kahn vom Ufer oder von einem Brückenpfeiler abstoßen, um ins Fahrwasser zu gelangen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 354 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 354 (CA-Ak), Wb-Ak 2. – 4. ‘innig abküssen’, dabei auch ‘liebevoll umarmen’ 2: OST-Sta, JE2-Zo, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 2 – der Bengel wolle är ’n Kuß jehm, se lött sich awersch nich von jeden avdröcken JE2-Zo.
affallen Vb.
1. ‘abfallen, herunterfallen’ 1: SA-Dä Rist, 2: JE2-Kam, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 2, Wb-Be –
dai Blaira (Blätter)
fn bd af SA-Dä.
– 2. dass. wie
afdrüppen 2., 2: JE2-Gü, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 –
b de Hochtt fallt for vel L wat af HA-Oh.
– 3. ‘abschüssig sein’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 2 –
Fre lanksm, de Strße fellt d bannich ab. a.a.O. 2.
– 4. ‘abweichen, abdrängen’, von Wasser, dessen Strömung durch Buhnen abgelenkt weit in den Fluss hineinreicht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 407 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 407 (CA-Ak), Wb-Ak 2.
– 5. ‘lossagen, abtrünnig werden’ –
dne kan ek nich ffallen 3: Wb-Nharz 2.
– 6. ‘abmagern, dünn werden’ 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-Holzl 51, Id-Que
a 141.
affardigen Vb. 1. ‘abfertigen, bedienen’ 3: Wb-Nharz 2, Spr-Asch 12. – 2. ‘Zollformalitäten erledigen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 447 (JE2-Mi), 4: a.a.O. (CA-Ak), Wb-Ak 2. – 3. ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ – se hett mick swinne afefertiget 3: HA-Oh.
2afgren Vb. ‘den Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 300 (CA-Ak), Wb-Ak 4.
Afhlder m. ‘knapp über der Wasseroberfläche um die Schaufelräder des Dampfers entlanggeführter Abwehrbalken’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 223 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 223 (CA-Ak), Wb-Ak 3.
afleggen Vb. 1. ‘an einen Ort legen’ 4: Wäschke 61915,129. – 2a. ‘ein Kleidungsstück ausziehen, ablegen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be – n’ Mantel aflejjen HA-Oh. – 2b. ‘ein Kleidungsstück nicht mehr tragen, aussondern’ 3: vereinz. elbostf. – 3. ‘auslegen’ – Ein Deil von den Bodden war nochmal under de Hanebänne mit Bräder afelegt ... 3: Rauch 1929,19. – 4. ‘Stecklinge in den Erdboden bringen’ 3: Wb-Nharz 5. – 5. ‘gebären’ 3: Wb-We 3. – 6. refl. ‘aufhören, Eier zu legen’, von Hühnern, 3: Wb-Nharz 5. – 7. ‘aussprechen, leisten’ 3: HA-Oh, 4: Wäschke 61915,130 – n’ Eit aflejjen HA-Oh; ... du solltest doch ierscht anne Prowe ablän, eppte bei unsen Bildungsvorein beitreten könntest ... Wäschke 61915,130. – 8. ‘den Liegeplatz verlassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 353 (STE-Bit Tan, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 353 (CA-Ak).
aflpen Vb. 1. ‘abfließen, ablaufen’, von Wasser, 1: SA-Dä, 2: STE-Schi, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6, Wb-Be – lat mal dat Fatt afflopen! HA-Bee; Siehste denn de Jraams nich, deese treckt hemm, dattet Water afflopen mutt. Firmenich o.J. 158 (WA-Ost). – 2. ‘wandern’, von Sandbänken im Fluss, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 411 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 411 (CA-Ak). – 3. ‘Schuhwerk durch vieles Gehen abnutzen’ 3: vereinz. elbostf. – de slen flpen Wb-Nharz 5; Rda.: mit Bezug auf 4.: sich de Hakken aflopen Sprw-Börde. – 4. ‘der Reihe nach ein Gebiet, eine Strecke ergebnislos ablaufen’, dabei auch ‘sich durch vieles Umherlaufen ermüden’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – de schtat flpen Wb-Nharz 5. – 5a. ‘enden, auslaufen’ 2: Gaede 1962,146, Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 6 – de Kontrakt is jistern afelepen HA-Oh; de r, de tt lept f Wb-Nharz 5; Sein rlb lft disse Woche ab. Wb-Ak 6. – 5b. ‘in bestimmter Weise verlaufen, enden’ 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: vereinz. anhalt. – det is noch jut abjeloofen ZE-Roß. – 6. ‘sich allmählich lockern, ablö- sen’, vom Wagenrad, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5 – dat Rd is von Wn afelepen HA-Oh. – 7. in Verbdg. mit lten ‘jmdn. kurz und unfreundlich abfertigen, abweisen’ 3: vereinz. w elbostf. – ick hewwe öhne schöne afloopen laten HA-Bee.
aflüften Vb. 1. ‘an der Luft trocken werden, abtrocknen’ 1: SA-Rist, 2: Wb-Altm 3, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 6 – na, nu hat et schon wär ganz schön awwelucht HA-Bee; de we sint al felucht Wb-Nharz 5. – 2. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 360 (CA-Ak), Wb-Ak 6 – Mr han in Lauwe (ON) ablift’n missen. a.a.O. 6.