afnmen Vb. 1a. ‘herunternehmen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dän deck’l von’m pott affnm’m Spr-Maa 430 (WO-Ol); en haut (Hut) fnmen Wb-Nharz 5; Jetzt nahm sei’n Brill aff, sprung op, ... Lindauc o.J. 55; hei hat sick n’ Bert afnemen lten ‘er hat sich seinen Bart vollkommen abrasieren lassen’ HA-Oh; ‘s fenget n mit R’n, kumm, mor wol’l de Wesche abn’m! Wb-Ak 7. – 1b. ‘Obst ernten’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. n/mittlere Altm., verstr. s Altm. mittleres/s JE2, vereinz. nw JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – de Laide hann das bsd schonn ewworall abjenomm BE-Sa.  afbren (Beeren) afbrken afkrgen aflangen afmken afplücken afruppen brken langen öbsten öbstern plücken runderhlen runderkrgen runderlangen rundernmen; mit einer Stange herunterschlagen: afptern afstackeln afstkeln afstockeln afstkern afstörlen runderslgen; ohne spez. Bezug auf das zu Erntende: afernen ernen. – 1c. ‘den Rahm von der Milch abschöpfen, entrahmen’ 2: JE2-Scho, Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre), Bauernwelt-Ze, 3: Spr-Maa 430 (WO-Ol) – d müsst dänn Rm afn’m JE2-Scho. – 1d. ‘beim Kartenspiel die Karten abheben’ 3: Wb-Nharz 5. – 1e. ‘den von einem Mitspieler zwischen dessen gespreizten Händen befindlichen Faden so abheben und übernehmen, dass eine neue Figur entsteht’ 4: Wb-Ak 7. – 2. ‘jmdm. helfend etw. abnehmen, herunterheben’ 3: Wb-Nharz 5, Wille 1927,XV (BLA-Be), 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – Jreif z, nimmich m’n Trkorreb ab! Wb-Ak 7. – 3. ‘etw. (aus Mitleid) abkaufen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 5, 4: Wb-Ak 7 – Kern afnmen HA-Oh; De Zeichfraue barmte s, d hawwich se an bißchen was abjenom’m. Wb-Ak 7. – 4a. ‘stehlen’,  klauen (n.Z.), 3: Wb-Nharz 5. – 4b. ‘das von jmdm. unrechtmäßig in Besitz gebrachte Eigentum wieder wegnehmen, entziehen’ 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 7 – un denn hamm mer dän Briedern de jeklauten Äppel wedder abjenomm ZE-Roß. – 4c. ‘von jmdm. im Spiel etw. gewinnen’ – se hett mick düchtig wat afenemen 3: HA-Oh. – 5. ‘schwinden, sich verringern’ 1: SA-Dä, 2: Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi), ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Richter o.J. 128 – dai Daoch nai’m niu all warra af ‘die Tage werden wieder kürzer’ SA-Dä; de mn (Mond) is in afnmen Wb-Nharz 5; hei hat höllisch afenemen ‘er ist sehr dünn geworden, abgemagert’ HA-Oh; ... wenn Se bei Ihre Entfettungskur bei keene Kneipe vorbei kinnen, denn wären Se woh nich vill abnähmen. Richter o.J. 128; der Wind nemmd af ‘der Wind flaut ab’ Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi). – 6. ‘Maschen zusammenstricken und dadurch ihre Zahl verringern’ 3: HA-Oh, BLA-Brau, 4: Wb-Ak 7 – Noch dreim rum, denn kann ich abn’m. a.a.O. 7. – 7. ‘fotografieren’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 7, Wb-Be – sich abnäm laoßn CA-Sta. – 8. Schifferspr. – a. ‘den Liegeplatz verlassen’ 2: Elbschifferspr. 353 (WO-Ro). – b. ‘das Vorderteil eines Kahns vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen’ 2: a.a.O. 300 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa). – 9. ‘entnehmen, folgern’ 3: Wb-Nharz 5, BLA-Brau – ek hebe dat man davon afenommen a.a.O. – 10. ‘nach einer Überprüfung freigeben’, Schifferspr. – De Versicherunk hat’n Bau (Reparatur) abjenom’m. 4: Wb-Ak 7. – 11. ‘sich von jmdm. ein Versprechen geben lassen’ – Na’n ganz Schuer (Moment) hat hei mick awer doch dat Vorspräken afenommen, jo bileiwe keinen Minnschen wat ... davon te seggen. 3: Rauch 1929,50.
Lautf., Gram.: Inf.: affne(h)men vereinz. elbostf.; -nm’m, [afn] Beiträge-Nd 59 (WO-HWa), Spr-Maa 430 (WO-Ol); [-nm] WO-Mei, HA-Hi; afnemen HA-Oh; -naemen BLA-Brau; [afnm] WO-Col; [-n] SA-Rie, Elbschifferspr. 300 und 353 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), JE2-Scho; afnäehmen Bauernwelt-Ze; [afnai] SA-Dä; [-näim] vereinz. nwaltm.; [melk-namm] Mda-nwJe1a 50 (JE1-Dre); afnömen Wb-We 3; affnemm’m OSCH-Grö; fnehmen QUE-Di; -nëmen Wb-Nharz 5; abnähm(e)n Krause 1964,31, Richter o.J. 128; -nä(h)m, -n’m ZE-Roß, CA-Sta, Wb-Ak 7; [apn] Wb-Be; 3. Sg. Präs.: nimmt af Wb-Nharz 5; nimmt ab Wb-Ak 7; [nemd af] Elbschifferspr. 441 (JE2-Mi); 1./3. Pl. Präs.: [n af], [n -] verstr. mittleres/ö nwaltm. Altm., WO-HWa; [nm -] SA-Rist, vereinz. Altm.; [naim -] SA-Ch; [nai -] SA-Dä; 3. Sg. Prät.: nahm aff Lindauc o.J. 55; nahm ahf Wille 1927,XV (BLA-Be); namm af Rauch 1929,45; nahmp ab Wäschke 61915,112 f.; Part. Prät.: afjenomen ZE-Ze; af(f)eno(h)m(e)n JE2-GrWud, JE1-Pa Ziep, vereinz. elbostf.; -no(h)m vereinz. w JE2; afgenoamen ZE-Steu; -genoahm ZE-Gri; afenmen JE2-Je; -nemen HA-Oh; af(f)enoa(h)men JE2-Fi Mö, HA-Bad; -noam JE2-GrWu; [afnam] JE2-KlWu; afgenommen JE1-Scha, WA-Un; af(f)enomm(e)n WO-Sa, verstr. elbostf.; af(f)enomm, [afno] CALV-Uth, vereinz. n elbostf., WA-Dom, QUE-Hau PrBör; afhenomm BA-Rie; aweno(o)(h)m(e)n HA-KlBa Oh, OSCH-Ad; aw(w)enohm GA-Bee, HA-Bar, OSCH-Nie; awanohmen OSCH-Ham; aw(w)enommen WA-See, BLA-Hü, QUE-Tha; awwenomm’m OSCH-Grö; -nomm WO-Col; ahfgenommen OSCH-Pa, CA-Sta; -enommen BLA-Be; -enomm BLA-Ha; hfgenommen CA-Bru; fenomm, [fno] QUE-Ga, BE-He; ahfnommen BA-Op; owenohm BLA-Rü; af(f)no(a)hmen, aw- vereinz. n/mittlere Altm.; [afn] vereinz. s Altm.; af(f)no(o)(h)m, -naom, -noa(h)m, -nm, aw-, [afnm], [-nm] vereinz. nwaltm., verstr. n/mittlere Altm., JE2-Schön; afnoem SA-Ho; [afnaom] vereinz. nwaltm.; afnahmen SA-Pa; affnomm(e)n OST-Ost, vereinz. n GA; -nom’m SA-Ma, GA-Qua; afnomm, [afnom] GA-Le, JE2-Ste; abgenomm(e)n, -jenomm(e)n JE2-Bu, BA-Gü, CA-Zu, KÖ-KlPa Wu; -nomm, -nom’m, [abjno] ZE-Roß, BA-Neu, Wb-Ak 7, BE-Sa; bjenomm(en) BA-Sip; abenohmen WE-Wa; abbenommn WE-Schau; -nomm ZE-Dor; abnohmen WE-Weh; -nohm’n STE-Do; -jenumm’n DE-Kle; -jenum’m DE-Grie Wö; obgenomm BLA-Sti.
afpacken Vb. 1. ‘abladen’ 3: Wb-Nharz 5. – 2. ‘fangen, ergreifen’ 3: a.a.O. 5. – 3. ‘weggehen, sich entfernen’ 3: a.a.O. 5. – 4. ‘eine Arbeitsstelle aufgeben’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 347 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 347 (CA-Ak), Wb-Ak 7 – Fritze hat abjepackt. a.a.O. 7.
Lautf.: [afpakn] Elbschifferspr. 347 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); fpakken Wb-Nharz 5; abpacken Wb-Ak 7; [abbakn] Elbschifferspr. 347 (CA-Ak).
afrusten Vb. 1. ‘durchrosten, von Rost zerstört werden’ – dat sen is aferust 3: HA-Oh. – 2. ‘Rost entfernen’ 2: Elbschifferspr. 376 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: Wb-Ak 9 – ’n Kn abrust’n a.a.O. 9.
Lautf.: afrusten HA-Oh; [afrusd] Elbschifferspr. 376 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); abrust’n Wb-Ak 9.
afschricken Vb. ‘durch seitlich gesetzte Bundstaken verhindern, dass ein festgemachter Kahn infolge der Wasserbewegungen an das Ufer gedrückt wird’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 366 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 366 (CA-Ak), Wb-Ak 10.
Lautf.: [afrikn] Elbschifferspr. 366 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); abschricken, [ab-] a.a.O. 366 (CA-Ak), Wb-Ak 10.
afschern Vb. 1. ‘abscheuern, durch Scheuern säubern’ 2: Elbschifferspr. 372 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 3: HA-Bee Oh, Wb-Nharz 2, 4: Elbschifferspr. 372 (CA-Ak), Wb-Ak 9 – den Disch afschern HA-Oh. – 2a. dass. wie  afschubbeln, 4: Wb-Ak 9. – 2b. ‘durch Scheuern verletzen’ – Ich hawwe mich’n Knechel abjescheiert. 4: a.a.O. 9.
Lautf.: afschern HA-Oh; -schür’n HA-Bee; [afr] Elbschifferspr. 372 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); fschren Wb-Nharz 2; abscheiern, [abairn] Wb-Ak 9, Elbschifferspr. 372 (CA-Ak).
afspen Vb. ‘mit Seife und Wasser reinigen, abseifen’ 2: Elbschifferspr. 376 (STE-Bit, JE2-Mi), 3: HA-Oh, Wb-Nharz 2, 4: Wb-Ak 10 – ’n Kn afspen Elbschifferspr. 376 (STE-Bit, JE2-Mi); Unse Junge sk kol’lschwarz aus, dn hawwich jlei inne Wanne jestochen un abjesft. Wb-Ak 10.
Lautf.: [afzpn] Elbschifferspr. 376 (STE-Bit, JE2-Mi); afsepen HA-Oh; fspen Wb-Nharz 2; absfen Wb-Ak 10.
aftrden Vb. 1. (refl.) ‘durch Abstreifen den Schmutz von den Schuhen entfernen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 12, Wb-Be – de Feute aftren Sprw-Börde; sek de schau ftrn Wb-Nharz 8. – 2. ‘durch (Darauf-)Treten losreißen, abtreten’ 3: Wb-Nharz 8, 4: Wb-Ak 12 – W ich de Treppe nun’nerjunk, hawwich mich en Sm von mein Kld abjetrt’n. a.a.O. 12; dat prd het sek et sen fetrn Wb-Nharz 8. – 3. ‘durch häufiges Begehen abnutzen’ – Nu waren mit de Tied de Treppenstaupen af eträ’n ... 3: Wedde 1938,55. – 4. Schifferspr., in der Verbdg.: aftrden lten – a. ‘einen Kahn allmählich vom Ufer ablegen lassen’ 2: Elbschifferspr. 300 (WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 300 (CA-Ak), Wb-Ak 12. – b. ‘das Vorderteil des Kahns sich vom Ufer oder einem anderen Fahrzeug wegbewegen lassen’ 2: Elbschifferspr. 300 (STE-Tan, JE2-Mi), 4: a.a.O. 300 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: aftren Sprw-Börde; [afdrd] Elbschifferspr. 300 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); affträn HA-Bee; af eträ’n Part. Prät. Wedde 1938,55; ftrën Wb-Nharz 8; abtrt’n Wb-Ak 12; [abdrd] Elbschifferspr. 300 (CA-Ak); [aptrtn] Wb-Be.
Altenplathow ON – Bastlösereim:...
Hinder Demsin
liet een fett Schwien,
unn hinder Ollenplathe
dao liet een fett Knoake. ...
2: JE2-Mi.
anbinden Vb. 1. ‘durch Binden befestigen, festbinden’ 1: Matthies 1912,12 (SA-Fa), 2: vereinz. nbrdb., Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – ... , wo de Kiehe un Ochs’n anjebun’n wär’n konnt’n. Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); Rda.: hier is los, wat nich annebunnen is scherzh. Antwort auf die Frage, was los sei, Sprw-Börde; kort annebun’n sien ‘barsch, abweisend sein’ Wb-Holzl 125; ‘n Bhren anbinnen ‘Schulden machen’ Id-Altm. – 2. Schifferspr. – a. ‘den Kahn wegen schlechter Auftragslage festmachen’ 2: Elbschifferspr. 367 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 367 (CA-Ak). – b. ‘zum Segeln benötigtes Leinenzeug am Mast anbringen’ 2: a.a.O. 379 (JE2-Mi). – c. in der Verbdg.: kort anbinden ‘den kleinen Kahn dicht hinter dem Fahrzeug schwimmen lassen’ 2: a.a.O. 392 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa). – 3. ‘an jmds. Arm ein Band, einen Strauß o.ä. befestigen’ 2: Vk-Anhalta 277 (ZE-Li Na), 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Brauch: Wird einem Geburtstagskind ein Strauß angebunden, kann es sich mittels einer Spende lösen. Wb-Nharz 11. Betritt ein Fremder oder ein Besucher das Erntefeld, wird ihm ein Strohseil, ein Band oder ein Ährenbüschel umgebunden. Gleiches widerfährt den Angehörigen der Gutsherrschaft, wenn sie das erste Mal nach Erntebeginn auf das Feld kommen. Durch eine Geldzahlung kann sich der Betroffene lösen. vereinz anhalt. – Reim:Ich habe hören ein Vögelchen singen,
Ich soll den gnädigen Herrn anbingen,
Nicht zu dicht und nicht zu fest,
Er wird sich lösen auf’s allerbest.
Vk-Anhalta 277 (KÖ-Wu).
– 4. ‘Streit anfangen, Unfrieden stiften’ 3: Wb-We 6, Wb-Nharz 11, 4: Wb-Ak 17 – Bink mit dn nich n! a.a.O. 17.
Lautf., Gram.: binde an 1. Sg. Präs. Vk-Anhalta 277 (BA-Bad); bind’ an Imp. Sg. Matthies 1912,12 (SA-Fa); anbinnen Id-Altm, vereinz. w elbostf.; -binn’n, [anbi] Rauch 1929,102, Elbschifferspr. 367, 379 und 392 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); am- Spr-Maa 435; anjebun’n Part. Prät. Heimatkalender-Ze 1962,89 (ZE-Ze); annebunnen Part. Prät. Sprw-Börde; -bun’n, [anbu] Part. Prät. JE2-Scho, Wb-Holzl 125, an ‘ebunn Part. Prät. Heimatkalender-Je 1927,122 (JE2-Vie); anbunn Part. Prät. Francke 1904,31; nbin’n Wb-Nharz 11; nbin-n QUE-Di; [npi] Wb-Be; anbingen Vk-Anhalta 277 (ZE-Li Na, KÖ-Wu), Wirth 1928,85 (KÖ-Ost); anjebungen Part. Prät. Wäschke 61915,86; nbingen Wb-Ak 17.
anbrken Vb. 1a. dass. wie  anbrauchen, 4: Wb-Ak 17. – 1b. ‘vor der Zeit anfangen, etw. zu verbrauchen’ – melk nbrken Milch, auf der sich schon Sahne gebildet hat, aus einer Satte nehmen und dadurch die Sahnebildung hemmen, 3: Wb-Nharz 11. – 2a. ‘nicht ganz (durch-)brechen’, von Holz, 4: Wb-Be. – 2b. in der Verbdg.: de Mast is an(ge)brken ‘der Mast hat durch übermäßigen Druck beim Segeln Risse bekommen’ 2: Elbschifferspr. 317 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi), 4: a.a.O. 317 (CA-Ak). – 3. ‘anfangen, beginnen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 11 – de Dg brikket an HA-Oh.
Lautf., Gram.: anbrken HA-Oh; [anbrkn] Part. Prät. Elbschifferspr. 317 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi); nbrëken Wb-Nharz 11; [anjbroxn] Part. Prät. Elbschifferspr. 317 (CA-Ak); nbrechen Wb-Ak 17; [npren] Wb-Be.