Kopp m. 1. ‘Kopf’ verbr. – ik kann dät Lt all tn Kopp JE2-Scho; Rda.: datt wolle mick nich in’n Kopp ‘das kann ich nicht begreifen’ Hbl-Ohre 1928 Nr. 9/ Wöhlbier (HA-Eim); hei hett sinen kopp vor sek ‘er hat seinen eigenen Willen’ Id-Queb 5; De hät’n anschlägschen Kopp von jmdm., der eine Ohrfeige bekommt, auch ‘gescheiter Mensch’ Bewohner-Altm 345; hei riskert Kopp un Krn HA-Oh; mit’n Kop dorch de Wand gahen Sprw-Börde; hei hat et in’n Kopp ekrejjen ‘er ist verrückt geworden’ Sprw-Harzvorld 399; de hat mr schulden w hre op’n koppe Wb-Nharz 104; wedder Kopp noch Ars von unverständlichem Gerede, HA-Um; hei lätten Kopp hängen ‘er ist betrunken’ WE-Ve; Sprw.: Wat’n in’n Kopp nich hät, mütten in d’ Föt hämm. Bewohner-Altm 1,346; Wenn’t Köppken drunken hat, willt Fäutken danzen. Chr-Em 430; Köppken glatt un Feutken glatt, Mäkens beste Middegaft. Spr-Altm 14f.  TZ: Hft Kolle(n) Klrwe 1Krne Kgel Nips Nott Nüschel Nusskugel Oberstübchen. – 2. in der Verbdg.: wer Kopp schten ‘Purzelbaum schlagen’,  Kobolz, 1: SA-Kü Pü, 2: verstr. w SA ö OST, 3: verstr. w elbostf. – 3a. ‘Kohlkopf’, auch der Kopf von Salat oder Sellerie, 3: WE-El, Wb-Nharz 104, 4: Wb-Ak 95. – 3b. ‘Samenträ- ger des Hopfens’ 2: Wb-Altm* 60. – 4a. ‘Tasse, Becher’,  Tassenkopp, 2: Wb-Altm 113, 3: Wb-Holzl 124 (veralt.), 4: Wb-Ak 95. – 4b. ‘Nagelkopf’ 3: Wb-Nharz 104. – 4c. ‘Pfeifenkopf’ 3: a.a.O. 104. – 4d. ‘das Querholz der Harke, an dem die Zinken sitzen’,  Harkenhft, 4: BE-La. – 5a. ‘vorderer Teil des Kahns, die Spitze des Bugs’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 155 und 315 (STE-Tan, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 315 (CA-Ak) – der Kn jd uffn Kobb der Kahn ist vorn zu schwer beladen und taucht dort tiefer ein, a.a.O. 315 (CA-Ak). – 5b. in der Verbdg.: uff den Kopp stellen ‘den Pflug zum Tiefgang einstellen’ 4: DE-Pri. – 6a. ‘Berg, Hügel’, bes. als Bestandteil von FlN,  Barg, 3: verstr. sw elbostf., 4: verstr. nthür. – 6b. ‘trockene, unfruchtbare Stelle im Acker’ 3: Wb-Holzl 124, HA-Bee, BE-Gü, 4: vereinz. w BE.  TZ: Hittkopp Horst Horstfleck Kskopp Knakker Knkel.
Lautf., Gram.: Kop(p), [kop]; außerdem: [kob] Elbschifferspr. 155 und 315 (STE-Tan, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [gob] verstr. BE; [köp] Pl. Mda-nwJe1a 35 (JE2-HSe, verstr. nw JE1); Koppken Dim. Bewohner-Altm 1,346; Köppk(e)n Dim. Wb-Altm 113, Spr-Altm 14 und 78, Chr-Em 430, Wb-Holzl 35, HA-No; [köpk] Dim. SA-Dä; Kopf (6a.) verstr. sw elbostf. nthür.; [kep] Pl. Mda-nwJe1a 35 (JE1-Bie Ger Wol); kepken Dim. Wb-Nharz 95. Zuss.: zu 1. (einschl. Bedeutungsübertragungen): Hr-, Hsen-, Hinder-, Hitt-, Hornskenkopf, Ht-, Hunde-, Kalfs-, Kl-, Kns-, Karnickel-, Katten-, Kensterköpfe, Kinds-, Kleisterkopf, Knaster-, Knitterkopf, Krähenkopf, Kratz-, Krauselkopf, Kribbel-, Krüllken-, Krs-, Krz-, Kl-, Kl-, Kullijuskopf, Launenkopf, Locken-, Lgen-, Lse-, Moch-, Mren-, Mren-, Msch-, Mossköppe, Muff-, Murr-, Mutten-, Mutzkopf, Nussel-, Ohnekopf, Ossen-; zu 2.: Heister-; zu 3a. (einschl. Bedeutungsübertragungen): Kabiskopf, Kl-, Krautkopf; zu 4a.: Kaffeekopf; zu 4d.: Harken-; zu 6b.: Hitt-, Ks-, Klei-; sonstiges: Lampen-, Mn-, Msern-, Noll-.
Koppsgel n. ‘kleineres Segel’, wurde neben dem am Mast befindlichen Segel gehisst, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 215 (JE2-Mi).
Lautf.: [kobzjl].
Korkfender m. dass. wie  Korksball, 2: Elbschifferspr. 262 (JE2-Mi).
Lautf.: [korkfer].
Körteblock m. ‘einscheibiges Flaschenzuggehäuse, durch das die mit dem Anker verbundene Leine läuft’, wird benutzt, um bei Hochwasser oder an Brückendurchfahrten den Kahn durch Ziehen an der Leine bei geworfenem Anker fortbewegen zu können, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 359 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 359 (CA-Ak).
Lautf.: [körtblok] Elbschifferspr. 359 (STE-Tan, JE2-Mi); [kort-] a.a.O. 359 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa); [gard-] a.a.O. 359 (CA-Ak); Nbf.: [kortr-] ZE-Roß.
Krabber m. ‘an einem Stiel befestigtes Eisen zum Auskratzen des Schmutzes zwischen den quer über den Boden liegenden Balken des Kahns’, vgl. Kratzeisen 1., Schifferspr., 4: Elbschifferspr. 267 (JE2-Mi).
Lautf.: [krawr].
Krle f. 1. ‘Perle’, bes. aus dem Kalkgerüst der Koralle, Glas oder Bernstein, 2: Wb-Altm 115, Mda-nwJe1b 73 (JE2-HSe), verstr. JE1, Mda-Ma 79 (ZE-Dor), MdasJe1 30 (ZE-Göd), 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 96 – Fruu, dauch de länksten Kraalen in, Du most deck anstaaten. Firmenich 1854,129 (BA). – 2. ‘Holzkugel des  Krlenbandes 2.’, besaß einen Durchmesser von ca. 8 cm, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 218 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 218 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: Krale Sg., Kra(a)len Pl. verstr. elbostf.; Kraole, Krle Sg., Kraoln Pl. Wb-Altm 115, Mda-Ma 79 (ZE-Dor, verstr. w JE1, vereinz. nö CA), Nd-Börde § 34, Wb-Ak 96; [kr] Pl. Elbschifferspr. 218 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak); [kraln] Pl. Mda-sJe1 30 (verstr. s JE1, ZE-Göd); [krall] Pl. Mda-nwJe1b 73 (JE2-HSe, verstr. nw JE1); [kare] Pl. Elbschifferspr. 218 (JE2-Mi).
Krlenband n. 1. ‘Halsband aus mehreren Reihen von Perlen, Korallen, Glas u.ä.’ 3: Wb-Holzl 125, Tracht-ProvSachs 195 (WO CA). – 2. ‘erstes, mit 8 bis 10 kleinen Holzkugeln besetztes Segelband’, soll das Verhaken am Mast verhindern, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 218 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 218 (CA-Ak).
Lautf.: Kralenband Wb-Holzl 125, Tracht-ProvSachs 195 (CA); Kral- a.a.O. 195 (WO); [krband] Elbschifferspr. 218 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak); [kare-] a.a.O. 218 (JE2-Mi).
Krn(e) m. 1. TiN ‘Kranich’ 1: SA-Dä Rist, 2: Wb-Altm 118, Pohlmann 1905,54, vereinz. sw Altm., JE2-De, Mda-nwJe1a 37 (JE2-HSe), verstr. JE1, 3: Blikke-Drömling 2,98, verstr. w JE1, WA-Un, WE-Zi –Wo trurig is’t nu, wenn an’n Hewen
Mien Oog’ de Kronen trecken süht!
Pohlmann 1905,54.
– 2. ‘Hebevorrichtung für Lasten’ 2: Elbschifferspr. 428 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 428 (CA-Ak), Wb-Ak 96. – 3. ‘Zapfhahn’ 2: Wb-Altm 115.
Lautf., Gram.: Krn (2.) Elbschifferspr. 428 (CA-Ak), Wb-Ak 96; Kraon, [krn] Wb-Altm 115 (3.), Elbschifferspr. 428 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa) (2.), WE-Zi; Krne WA-Un; Kroon, Krn Wb-Altm 118, vereinz. w GA; [krn] JE2-De; Kronen Pl. Pohlmann 1905,54; [krnn] Pl. Mda-nwJe1a 37 (JE2-HSe), verstr. JE1; [kr] SA-Rist; [kroun] SA-Dä; Kraun Blicke-Drömling 2,98. – Etym.: im Mnd. nebeneinander krne, krn und krn ‘Kranich’, vgl. HWb-Mnd 2,661 und 680, Übertragung auf die Hebevorrichtung auf Grund der Ähnlichkeit mit Kopf und Hals des Vogels, vgl. Pfeifer 1989,922. Zus.: zu 2.: Masten-.
Krke f. PflN Pflaumensorte mit kleinen runden blauen oder gelben Früchten, Kriechenpflaume, 1: SA-Han Hö Jü, 2: Wb-Altm 116, JE2-Mi Scho Wa, Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre), 3: verstr. w/mittleres elbostf. (außer s GA), 4: Mda-Sti 164, DE-Or – Rda.: dat könnt ene sure Kreike weren ‘das könnte für jmdn. ungünstig werden’ Wb-We 74.
Lautf., Gram.: Kreek JE2-Wa; Krk(e)n Pl. Wb-Altm 116, JE2-Mi; [krk] Pl. JE2-Scho; Kreike Sg., Kreik(e)n Pl. SA-Han, verstr. w/mittleres elbostf. (außer s GA), Mda-Sti 164; [kräik] Pl. SA-Hö Jü; Kraken Pl. OSCH-Har, QUE-Di; [krkn] Pl. Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre); [grgn] Pl. DE-Or; Nbf.: [klkn] Pl. Mda-nwJe1b 75 (JE1-Dre). – Etym.: wohl aus lat. prunum grecum, greculum ‘griechische Pflaume’ entstanden, das auf die Herkunft der Pflanze deuten soll, allerdings ist entsprechende lat. Benennung nicht bekannt, vgl. Wb-PflN 3,1118, Kluge 231995,487.
1Krne f. 1a. ‘auf dem Kopf getragener Reif als Zeichen der Macht’ verstr. – Rda.: einen n de krne schtten ‘jmdn. kränken’ Wb-Nharz 109; dich word wo keene Parle aus de Krone falln, wenn de ma’n Stunne Holz hacken tust ‘du vergibst dir nichts, wenn …’ ZE-Roß. – 1b. ‘Erntekranz’ 1: SA-Rist. – 2a. ‘Kopf’,  Kopp, nur in der Rda.: nen in de Krne hebben ‘betrunken sein’,  dn, verstr. –2b. ‘hochragendes Federbüschel am Kopf von Vögeln’,  Noll(e), 3: OSCH-KlQue, 4: DE-Wö. – 2c. ‘Baumkrone’ 2: SA-GrGe, verstr. ö/s Altm., 3: WO-HWa, HA-NHa, Wb-Nharz 109, 4: verstr. anhalt. – D muß aus de Krne an jans Tl rausjeschnitt’n wr’n. Wb-Ak 98. – 2d. ‘oberster Teil des Hirschgeweihs’ 3: Wb-Nharz 109. – 2e. ‘Ringwulst, Teil am Pferdefuß, wo Huf und Fell sich berühren’ 3: Wb-Nharz 109. – 2f. ‘oberer, mit Schmelz überzogener Teil des Zahns’ 3: Wb-Nharz 109. – 3a. ‘verdickter Teil der Ankerstange, an der sich die Arme des Ankers teilen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 237 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 237 (CA-Ak), Wb-Ak 98. – 3b. ‘Stab, an dem die Räucherwürste hängen’,  Worstspl(e), 2: OST-GrBeu, 3: HA-Bad. – 4. ‘ Kind’, Kosewort, 3: Wb-Nharz 109, 4: Wb-Ak 98.
Lautf.: Krone, [krn]; außerdem: [grn] Mda-Fuhne 159 (verstr. mittleres/ö DE); Kron, [krn] SA-Ah, verstr. n/mittlere Altm.; [kroon] SA-Meh; krene Mda-Weg 104; [kroun] GA-Je Si Wen; [krou] SA-Rist; Kraune Wb-Holzl 126, HA-Bad; Kraun SA-Ra; [kreon] SA-Dä. Zuss.: zu 1.: Johannis-, Kaiser-Knigs-, Kaiser-, Myrten-; sonstiges: Mauer-.