Lpel m. 1. ‘Löffel’ allg. – ‘n sülbern Leppel HA-Bee; ik te alles medn Lpl JE2-Scho; harre sich nau Soahne affjesett, wurre se met’n Läapel affjeschäppt ZE-Ste; Rda.: ewwern Leppel balbiern ‘betrügen, übervorteilen’ Sprw-Börde; de weisheit met leppeln ejetten hebben ‘sehr klug sein’ Wb-Nharz 116; dao hat all wedder ener n Löppel weggelegt ‘da ist wieder jmd. gestorben’ JE1-HWa; da steit dee Läpel ok nich stramm inn von dünnem Kaffee, OST-Neu; ick hefft so satt, ass wenn ick’t mit Lpeln gäten hr ‘ich bin einer Sache sehr überdrüssig’ Wb-Altm 122. – 2. ‘Ohr’, bes. vom Hasen, 3: HA-Oh, 4: BA-Ha, Wb-Be – Rda.: t krist jlai ns hinnere Leffel ‘du bekommst gleich eine Ohrfeige’ Wb-Be. – 3. ‘Geschlechtsteil des Hengstes, Stiers und Ebers’,  Psel, 3: WA-Schl. – 4. ‘äußerstes Ende des Ankerarms’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 236 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 236 (CA-Ak), Wb-Ak 104.
Lautf.: Lepel, [lpl] STE-Buch, JE2-Gü; Läp(e)l, [lp()l] GA-Jer, verstr. ö Altm., Elbschifferspr. 236 (JE2-Mi Pa), JE2-Scho, JE1-Wo, [lbl]SA-Rie, CALV-Je Uth; Läbl, [lbl] SA-Ah Al, verstr. OST n STE; [lb], [lbo] verstr. sw nwaltm.; [läipo] SA-Ch KlGe; [läib], [läibo] verstr. nw nwaltm.; [lapl] ZE-Kö; Läepel ZE-Mühl Zie; Läapel ZE-Kö; [lapl] JE2-HSe, verstr. JE1 ZE, [läapl] Mda-Ro; Löpel STE-Wa; Lepp(e)l, [lep()l] HA-Bee, verbr. mittleres/s elbostf.; Läppel OST-Ko; [lebl]SA-Vie, OST-Meß; [lbl]GA-Rä, CALV-Zo; [lep] SA-Ev; [labl]verbr. CALV; Löpp(e)l, [löp()l] SA-Sa, verstr. n WO, Mda-nwJe1a 51 (verstr. mittleres JE1), verbr. w elbostf.; Löbb(e)l, [löbl] verstr. mittlere Altm., WO-Mei, HA-NHa; Löffel WA-Schl; Leffel, [lefl] BA-Ha, verstr. anhalt. Zus.: zu 1.: Holt-.
Lrdpgang m. ‘Linie, bis zu der der voll ausgerü- stete, aber unbeladene Kahn eintaucht’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 109 (STE-Tan, JE2-Mi).
Lautf.: [lrdpja].
Lieferung f. ‘Zustellung einer Ware’ 2: Elbschifferspr. 450 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 3: HA-Oh, 4: Elbschifferspr. 450 (CA-Ak) – de erste Lferunge is all daHA-Oh; Verbdg.: Lferung frai fer ‘Lieferung der Ladung durch den Schiffer bis an das Ufer’ Elbschifferspr. 450 (STE-Bit).
Lautf.: [lfru] Elbschifferspr. 450 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); Lferunge HA-Oh.
Liegegeld n. ‘Entgelt, das der Schiffer erhält, wenn der Absender der Fracht nicht innerhalb der vorgeschriebenen Ladezeit liefert’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 450 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 450 (CA-Ak), Wb-Ak 106.
Lautf.: [ljjeld], Ljejeld.
Lk n. ‘durch Leinen gebildete Umrandung eines Segels’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 191 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 191 (CA-Ak) – Die Stärke der Leinen hing von der Größe des Segels und der Position am Segel ab. Elbschifferspr. 191.
Zus.: Masten-.
1Lne f. 1. ‘dünnes Seil’, auch ‘Seil mittlerer Stärke’, meist aus Hanf, 2: verstr. brdb., 3: vereinz. n CA, 4: verstr. anhalt. – de Wäsche hangt all up de Ln JE2-Scho. – Brauch: Liene trecken ‘das Brautpaar mit einer Schnur aufhalten, um eine Geldspende zu erwirken’ Vk-Anhaltb 41 (ZE-Eich). – 2. ‘Schiffstau’, je nach Verwendungszweck aus Hanf oder Draht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 253 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 253 (CA-Ak), Wb-Ak 105 – der Knich (der vorderste Leinenzieher beim Treideln,  Knig 3.) wr der erschte ne Leine. Wb-Ak 105; Rda.: Se wurre janz schtumm un zok Leine (ging fort, verschwand). Alt-Cöthen 81. – 3a. ‘Lenkseil für Zugtiere’ 2: GA-Da, ZE-Roß, 4: Wb-Be. – 3b. ‘ Strang zum Anschirren von Zugtieren’ 2: STE-Bir, 3: CA-Sta, 4: BE-La. – 3c. ‘am Halsband befestigter Lederriemen zum Führen von Hunden oder Pferden’ 4: Wb-Ak 105. – 4. in FlN, 2: STE-Bit Grie West, JE2-Re, verstr. mittleres/s JE1, ZE-Steu.
Lautf.: Line, [ln] Elbschifferspr. 253 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), STE-Bir, WO-Zi, verstr. mbrdb., vereinz. n CA; Lin, [ln] verstr. Altm., JE2-Scho; [ln] OST-Ga; Leine, [lain] GA-Da, ZE-Roß, CA-Sta, verstr. anhalt. – Etym.: (4.) zu mndl. line ‘Landmaß von 100 Ruten’, Belege des Wortes im Brdb. sind wichtiges Indiz für ndl. Besiedlung, vgl. Siedler-Je § 319, Teuchert 21972,194. Zuss.: zu 2.: Meerleine; zu 3.: Kreuzleine.
Lnenanker m. ‘kleiner Anker’, wird mit dem Beiboot an die Stelle gebracht, wo er geworfen werden soll (z.B. dorthin, wo viel Platz zum Wenden ist), Schifferspr., 2: Elbschifferspr 234 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 234 (CA-Ak).
Lautf.: [lakr] Elbschifferspr. 234 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [lainn-] a.a.O. 234 (CA-Ak).
Lnenhken m. ‘eiserner Haken, der an einer Leine oder einem Draht befestigt wird, um etw. anzuhängen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 255 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 255 (CA-Ak).
Lautf.: [lhkn] Elbschifferspr. 255 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [lai-] a.a.O. 255 (CA-Ak).
Lock n. 1. ‘Öffnung, offene Stelle’ verbr. – a. als (Bestand-)Teil von Gegenständen – Rätsel: Lock bi Lock un hält doch? – die Kette, Chr-Em 438; Lock op Lock un Haare rum un immer lustig drob – Trompetenbläser, HA-Um; Rda.: de Sunne schnt ut alle Löcker HA-Oh; er pfeift uff’n letzten Loche ‘ihm geht es gesundheitlich sehr schlecht’ Vk-Anhalta 285; hei fleutjet ut’n letzten Locke dass., HA-Oh; Sprw.: Opp jedes Lock past en Plock. Wb-Holzl 34. – b. durch Beschädigung oder äußere Einwirkung entstanden – an Loch in Strump Wb-Ak 107; hai hat en Lock in Kopp Wb-Holzl 136; Sprw.: de Flicken mott gröter sin wi dat Lock auch übertr. als Regel für die Erstattung von Schulden oder für die Vergeltung von Gefälligkeiten, HA-Oh. – 2. Körperöffnung – a. ‘After’ – Rda.: en Lock in’n Hindersten quäl’l ‘in lästiger Weise bitten’ 3: OSCH-Crot. – b. ‘Scheide der Frau’,  MseWat is denn an det Mächen dran? – Loch bleiwet Loch. 2: ZE-Roß. – 3a. ‘Vertiefung im Gelände, Senke, Grube’ 2: JE2-Scho, Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie), 3: Wb-Nharz 119, 4: BE-La – Tue mine Jungenstied sach man bloß noch dät Lock, wo der Borne west is. Heimatkalender-Ma 1930,81 (JE2-Vie). – 3b. ‘abgedeckte Grube zur Lagerung von Feldfrüchten’ 4: Wb-Ak 107. – 3c. ‘Öffnung, Ausgang’ 2: Wb-Altm* 62, 3: Wb-Nharz 119 – Rda.: tau einen lokke mot de fos rt ‘irgendwie wird eine Sache schon zu Ende geführt’ Wb-Nharz 119; ‘n Lock finn’ ‘eine Lösungsmöglichkeit finden’ Wb-Altm* 62. – 3d. ‘kleiner Teich, Tümpel’, auch in FlN,  Dk, 4: verstr. anhalt. – 3e. ‘Fahrwasser, das tiefer als das übrige ist’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 410 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 410 (CA-Ak); auch in Strom-FlN, vgl. Elbschifferspr. 420. – 4a. ‘altes, baufälliges Haus’,  Bde, 4: BE-Me. – 4b. ‘kleine, dunkle, ungemütliche Wohnung’, auch ‘kleines, ungemütliches (Wohn-) Zimmer, 2: Wb-Altm 127, Wb-Altm* 62, ZE-Roß, 3: Wb-Nharz 119 – Ick gao in mn Lock. Wb-Altm* 62. – 4c. ‘Gefängnis’ 3: Wb-Nharz 119, 4: Wb-Ak 107 – Du kimmest ins Loch. Wb-Ak 107. – 4d. ‘Freistätte beim Haschespiel’,  1Ml, 2: GA-Kö.
Lautf.: Lock, [lok]; außerdem: Loch, [lox] Elbschifferspr. 410 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi), ZE-Roß, QUE-GrSchie, Mda-Ro, verbr. omd. Zuss.: zu 1a.: Holt-, Kesselloch, Knp-, Kuck-, Leuchtloch, Licht-, Nagellöcker; zu 1b.: Krp-; zu 3a.: Jauchen-, Kalk-, Knips-, Krauchloch, Krp-, Lm-, Mess-, Modder-, Mudde-; zu 3c.: Hecken-, Keller-, Lp-, Lüften-, Luft-, Mund-, Mse-, Nse- , wen-; zu 3d.: Modder-; zu 4. (allg.): Jammer-, Modder-; zu 4b.: Hunde-, Kuck-; zu 4c.: Hunde-; sonstiges: Krauchloch, Mr-, Natt-.
Lper m. 1a. ‘(schnell) laufender Mensch’ verstr. – dat is an fiksan Loipa SA-Dä; Sprw.: Fon’n Löper werd nist eholen. Wb-Holzl 33. – 1b. ‘Laufbursche’ 4: Wb-Be. – 1c. ‘Kind, das gerade laufen gelernt hat’ 3: vereinz. elbostf. – 1d. ‘Mensch, der oft seine Arbeitsstätte wechselt’ 3: HA-Oh, BLA-Brau. – 1e. ‘Mädchen, das gern ausgeht’ – t is son Leper 3: HA-Oh. – 2. ‘junges, fleischiges Schwein’, von der Entwöhnung bis zu einem Alter von einem halben Jahr,  Polk, 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. n Altm., verstr. s Altm. JE1, verbr. ZE, verstr. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf., 4: BA-Ha, verbr. anhalt. – mor hann a Lfor in Schdall DE-Ca; Man vergönnet auch dem schefer 6 Kühe und 1 pferdt uf der herrschaft futter zu halten, deßgleichen eine fermutter mit 14 leufern. Amt Warmsdorf 1537, Landreg-Anhalt 2,24. – 3. TiN Fischart, 2: verstr. Altm. – 4. ‘kleiner Entwässerungsgraben, der durch (Äcker und) Wiesen führt’,  Grippe, auch ‘Bach’,  Bk(e), 2: verstr. Altm. – 5. ‘schmaler Teppich’ 4: verstr. anhalt. – dor Lfor is awwor schonn abjeldschd DE-Ca. – 6. ‘hölzerner Torwegständer, an dem der Torwegflügel hängt’,  Drpler, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Me. – 7. ‘große, bügellose Säge’,  Schrtsge, 4: DE-Grie Wö. – 8. ‘in den Blöcken ( Block) eingezogene Leine’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 206 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 206 (CA-Ak). – 9. ‘Stein, mit dem der Maler die Farbe reibt’ 2: Wb-Altm 128. – 10. ‘umlaufender Stein der Mühle’ 3: HA-Bee.
Lautf.: Löper, [lpr]; außerdem: [lpr] GA-Da; [lp] verstr. sö nwaltm. Altm.; Löber BE-KlMü; [lb] SA-Rist; Lp’r Wb-Altm 128; Löoper STE-Ka; Leper HA-Oh; Löuper STE-Ka; lüöper OSCH-Di; Le(e)per vereinz. ZE, OSCH-We, Wb-We* 224, verstr. BLA, verbr. sö elbostf.; [lbr] BE-He; [lpr] QUE-Di; Leuper OST-Me; [loip] SA-Dä; [loip] verstr. nw nwaltm.; Leuber OST-Gla; Läufer vereinz. Altm. JE1 ZE s elbostf. s CA; [loifr] vereinz. BE; [laufr] BE-Scha; Leifer, Laifer verstr. nthür.; [laifr] BE-Fr; [lfr] BE-Dro Me Sa; Lö(ö) fer ZE-Bur, CA-Ba Do; [lf] STE-Steg; Lefer, [lfr] JE1-Schor, verstr. ZE, CA-Ca, verbr. anhalt.; [lfr] verbr. anhalt. Zus.: zu 1.: Land-.