Lpel m. 1. ‘Löffel’ allg. – ‘n sülbern Leppel HA-Bee; ik te alles medn Lpl JE2-Scho; harre sich nau Soahne affjesett, wurre se met’n Läapel affjeschäppt ZE-Ste; Rda.: ewwern Leppel balbiern ‘betrügen, übervorteilen’ Sprw-Börde; de weisheit met leppeln ejetten hebben ‘sehr klug sein’ Wb-Nharz 116; dao hat all wedder ener n Löppel weggelegt ‘da ist wieder jmd. gestorben’ JE1-HWa; da steit dee Läpel ok nich stramm inn von dünnem Kaffee, OST-Neu; ick hefft so satt, ass wenn ick’t mit Lpeln gäten hr ‘ich bin einer Sache sehr überdrüssig’ Wb-Altm 122. – 2. ‘Ohr’, bes. vom Hasen, 3: HA-Oh, 4: BA-Ha, Wb-Be – Rda.: t krist jlai ns hinnere Leffel ‘du bekommst gleich eine Ohrfeige’ Wb-Be. – 3. ‘Geschlechtsteil des Hengstes, Stiers und Ebers’, Psel, 3: WA-Schl. – 4. ‘äußerstes Ende des Ankerarms’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 236 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 236 (CA-Ak), Wb-Ak 104.
Lautf.: Lepel, [lpl] STE-Buch, JE2-Gü; Läp(e)l, [lp()l] GA-Jer, verstr. ö Altm., Elbschifferspr. 236 (JE2-Mi Pa), JE2-Scho, JE1-Wo, [lbl]SA-Rie, CALV-Je Uth; Läbl, [lbl] SA-Ah Al, verstr. OST n STE; [lb], [lbo] verstr. sw nwaltm.; [läipo] SA-Ch KlGe; [läib], [läibo] verstr. nw nwaltm.; [lapl] ZE-Kö; Läepel ZE-Mühl Zie; Läapel ZE-Kö; [lapl] JE2-HSe, verstr. JE1 ZE, [läapl] Mda-Ro; Löpel STE-Wa; Lepp(e)l, [lep()l] HA-Bee, verbr. mittleres/s elbostf.; Läppel OST-Ko; [lebl]SA-Vie, OST-Meß; [lbl]GA-Rä, CALV-Zo; [lep] SA-Ev; [labl]verbr. CALV; Löpp(e)l, [löp()l] SA-Sa, verstr. n WO, Mda-nwJe1a 51 (verstr. mittleres JE1), verbr. w elbostf.; Löbb(e)l, [löbl] verstr. mittlere Altm., WO-Mei, HA-NHa; Löffel WA-Schl; Leffel, [lefl] BA-Ha, verstr. anhalt. Zus.: zu 1.: Holt-.