Lpgrwen m. ‘Zugang zur hinteren Kajüte’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 164 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 164 (CA-Ak).
Lautf.: [lpjr] Elbschifferspr. 164 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [lf-] a.a.O. 164 (CA-Ak).
Lr m. ‘Knoten zur Befestigung des Ankertaus am Anker’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 260 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 260 (CA-Ak), Wb-Ak 107.
Lautf.: lr Elbschifferspr. 260 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa, CA-Ak), Lr Wb-Ak 107; lr Elbschifferspr. 260 (JE2-Mi).
Lser m. 1. ‘geglättetes Hornende’, wird von den Besenbindern zum Durchbohren des Querholzes am Besen gebraucht, um die Weiden durchzuziehen, 2: Wb-Altm* 62. – 2. ‘zum Spleißen verwendeter, spitz zulaufender Knochen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 259 (JE2-Mi).
lsgren Vb. ‘einen festgefahrenen Kahn mit Hilfe eines anderen, beweglichen Kahns befreien’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 362 (JE2-Mi).
Lautf.: [lsjrn].
Lshken m. ‘Haken, der beim Verladen von Fässern gebraucht wird’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 268 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 268 (CA-Ak).
Lautf.: [lshkn].
lsrten Vb. ‘etw., sich gewaltsam lösen’ 2: Elbschifferspr. 362 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 3: Lindaub o.J. 26, HA-Oh, 4: Elbschifferspr. 362 (CA-Ak) – ‘n Kn losrdn ‘einen anderen Kahn aus einer Querlage befreien’ Elbschifferspr. 362.
Lautf.: losriten Lindaub o.J. 26; [lsrd] Elbschifferspr. 362 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); lesrten HA-Oh; [lsraisn] Elbschifferspr. 362 (CA-Ak).
lssmten Vb. ‘das Tau lösen, abhängen’, bes. von der Abkopplung des Schleppzugs vom Dampfer, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 363 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 363 (CA-Ak), Wb-Ak 107 – Der Damper hat uns in Roßl (ON Roßlau) lsjeschmissen. Wb-Ak 107.
Lautf.: [lsmd] Elbschifferspr. 363 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); [-maisn] a.a.O. 363 (CA-Ak), losschmeißen Wb-Ak 107.
lswinden Vb. ‘ein festgefahrenes Schiff mit Hilfe eines großen Stakens und einer Winde vom Boden lö- sen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 361 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 361 (CA-Ak).
Lautf.: [lswi].
lüften Vb. 1. ‘Luft hereinlassen, der Luft aussetzen’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Wb-Ak 106 – mkt Fenster op, w mött ml’n betten lüften HA-Oh. – 2a. ‘durch Luftbewegung trocknen lassen’ 3: vereinz. elbostf. – 2b. ‘auseinander breiten, lockern’, z.B. Stroh zum Trocknen, 2: Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 4: Wb-Ak 106, BE-GrWi. –3a. ‘Hülsenfrüchte (bes. Erbsen) enthülsen’,  plen, 3: HA-Oh, vereinz. Nharz., 4: Mda-Sti 172. – 3b. ‘die Schale entfernen’, bei Nüssen, 2: vereinz. Altm., Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö). – 3c. ‘Pflaumen aussteinen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 3: vereinz. n elbostf. BLA, 4: vereinz. nthür. – Plumen luchten OST-Bi.  brken buttjern hmeln krnen snden stnen upsnden tbrken tkrnen tlüften tlüftjen tmken tsnden tstnen. – 4a. ‘(leicht) anheben’,  bren, auch refl. ‘sich erheben’, vgl. lichten, 2: JE1-Kra, 3: vereinz. elbostf. – 4b. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: Wb-Ak 106.
Lautf.: lüft(e)n JE1-Kra, Wb-Holzl 137, HA-Oh (1.), OSCH-Schw, BA-Re, vereinz. nthür.; [lüfd] Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); liften Nd-Börde § 128, vereinz. Nharz., Mda-Sti 172, Wb-Be; lift’n Wb-Ak 106; [lifdn] BE-GrWi; leften vereinz. BLA; lucht(e)n, [lutn] verbr. SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), vereinz. elbostf.; [ludn] SA-Rist; lüchten SA-Ra; löchten GA-Dö, HA-Oh (3a.). – Etym.: mnd. lüchten, lichten ‘aufheben, hochheben’ (HWb-Mnd 2,806 und 866), mhd. lüften ‘in die Luft heben, aufheben’ (HWb-Mhd 1,1978), bei (4.) Berührung mit  lichten ‘heben’, das nach Kluge 231995,518 zu mnd. licht ‘leicht’ zu stellen ist.
Lke f. 1. ‘durch Klappen oder Läden verschließbare Öffnung’, bes. in Gebäuden, verbr. – a. ‘Fensteröffnung im Dach’, von Wohnhäusern, Ställen und Scheunen, auch ‘Dachvorbau’ – mache m de Lauge uff DE-Ca; Rda.: Kickst du ut de Luk? ‘So ist es gemeint.’ Bewohner-Altm 1,348; Tanzlied:Kiek uut’e Luuke! Iss de Luft noch rain?
Morjen will’ wie lustig sein,
Wenn de Hund mit de Wosst oowr’n Eckstain springt,
Trudiderallalla,
De Katte vor Angest opm Füerheerd schitt,
Trudiderallalla!
Lieder-Ma Nr. 978 (WO-Ol).
– b. ‘Öffnung in der Wand’, bes. Zugang zum Dachboden des Wohnhauses oder der Scheune – dai Liuk is bannich heoch SA-Dä; jebb mich ma’t Hei dorch de Luke rinn ZE-Roß; Rätsel: in Sommer fritt’t op, in Winter spuckt ut – die Luke in der Scheune, GA-Ge. – c. ‘Lade- öffnung auf Kähnen mit flachem Deck’, auch ‘Falltür zur Kajüte der Mannschaft’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 153 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 153 (CA-Ak). – 2. ‘Mund’,  1Ml – Rda.: Make de Luke tau, et komm’n Flejn ran. 3: Spr-Asch 48. – 3. ‘Klappe, Laden, mit dem eine Öffnung verschlossen wird’, bes. ‘Fensterladen’ 2: Wb-Altm 129, JE2-Scho, 3: OSCH-Di – met jrne Far (Farbe) sünd de Lkng schtrkng JE2-Scho.
Lautf.: Luke; außerdem: Lk verbr. nwaltm. Altm.; [luük] SA-Die; [liuk] verstr. w nwaltm.; Lauke vereinz. anhalt.; [laug] Mda-Fuhne 21 (DE-Ca).