Mudd(e) m., f. 1a. ‘feuchter, breiiger Schmutz, Schlamm’, Modder, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. w Altm., 3: Wb-We 90, WE-La Wa, Id-Queb 12 – in Baik (Bach) is liuda Mott SA-Dä. – 1b. ‘Schmutzschicht rings um den Kahn’, zeigt sich nach dem Entladen auf Grund der geringer gewordenen Tauchtiefe, Schifferspr., vgl. Mudderand, 2: Elbschifferspr. 319 (STE-Tan, JE2-Mi), 4: a.a.O. 319 (CA-Ak) – der Kn had Md Elbschifferspr. 319 (STE-Tan, CA-Ak). – 2. ‘trübe, unreine Flüssigkeit’ 3: BLA-Brau. – 3. ‘morsches, faulendes Holz’, bes. zum Feueranzünden, morsch, auch ‘faulendes, dumpf riechendes Stroh u.ä.’ 2: Mda-sJe1 31 (verstr. s JE1, ZE-Göd), Mda-Ma 79 (JE1-Lei Prö, ZE-Dor), 3: Wb-Nharz 128.
Lautf.: Mudde, mud(d)e verstr. Nharz.; [md] Elbschifferspr. 319 (STE-Tan, CA-Ak); [mot] Mda-sJe1 31 (verstr. s JE1, ZE-Göd), Mda-Ma 79 (JE1-Lei Prö, ZE-Dor); Mott, [mot] vereinz. nwaltm. w Altm.; [md] Elbschifferspr. 319 (JE2-Mi). – Gram.: auf -e auslautende Formen: f. belegt Wb-Nharz 128, Id-Queb 12; endungslose Formen: m. belegt vereinz. nwaltm. w Altm.; n. belegt SA-Dä. – Etym.: mnd. mde, modde, mudde f., m. ‘faulender Schlamm, Modder’, vgl. HWb-Mnd 2,1001.