Oberhals m. ‘oberes Ende des Sprietsegels’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 219 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 219 (CA-Ak).
Lautf.: [wrhals].
Oberländer Pl. ‘im Gebiet der Oberelbe beheimatete Schiffer’, bes. ‘sächsische Schiffer’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 323 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 323 (CA-Ak).
Lautf.: [wrlnr].
Oberlicht n. ‘Fenster in der Decke der hinteren Kajüte’, Schifferspr., vgl. Lichtkasten, Oberlichtkasten, 2: Elbschifferspr. 168 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 168 (CA-Ak), Wb-Ak 124.
Lautf.: werlicht, [wrlid].
s n. ‘Zwischenraum zwischen den auf dem Boden des Kahns liegenden Querbalken’, auch ‘tiefste Stelle des Kahns’, dort sammelt sich Wasser, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 119 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 119 (CA-Ak), Wb-Ak 53.
Lautf.: [s] Elbschifferspr. 119 (WO-Ro, JE2-Pa); [sd] a.a.O. 119 (STE-Bit Tan, JE2-Mi); s, [s] ZE-Roß, Elbschifferspr. 119 (CA-Ak), Wb-Ak 53. – Etym.: zu mnd. sen ‘schöpfen, ausschöpfen’, vgl. HWb-Mnd 2,1195.
1se f. 1. ‘kleine Schlinge, Schlaufe’, meist aus Metall bestehend, vgl. Slinge, Slp(e), 1: SA-Die, 2: Wb-Altm 150, STE-Ri Ste, verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. w anhalt. – Hoaken un Neuseken OSCH-Har. – 2. ‘Schlinge in einem Tau’ 2: Elbschifferspr. 258 (JE2-Mi), 3: BLA-Brau.
Lautf., Gram.: Ö(h)se, [z] STE-Ri Ste, Elbschifferspr. 258 (JE2-Mi), HA-Oh, Wb-Holzl 151 (WA-KlWa); s Wb-Altm 150; Ösen Pl. Wb-We 96; öseke Dim. Beiträge-Nd 66 (WO-HWa); [azan] Pl. SA-Die; Oise Wb-Holzl 151, Euse Id-Eilsa 60; Oiseke Dim. Wb-Holzl 151; Öise BE-La; se, [z] verstr. ZE, Wb-Holzl 151 (WA-KlWa), Wb-Nharz 52, Dialektgeogr-Elbe/Saale 21 (CA-Ak), vereinz. BE; mit Proklise von -n: nause BLA-Brau; Neuske Dim. QUE-Di; Noiseke Dim. Wb-Holzl 147, Neuseke Dim. Id-Eilsa 80; Neuseken Dim. Pl. HA-Oh, Wedde 1938,84, OSCH-Har.
snapp m. ‘kleine Holzschaufel zum Ausschöpfen des Wassers aus dem Kahn’, Schifferspr., 2: OST-GrBeu, Elbschifferspr. 267 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 267 (CA-Ak), Wb-Ak 53.  Kahngosse Knschüppe sfatt sschüppe.
Lautf.: [snab] Elbschifferspr. 267 (WO-Ro, JE2-Pa); Ösnapf OST-GrBeu; [sdnab] Elbschifferspr. 267 (STE-Bit Tan, JE2-Mi); snapp ZE-Roß, Wb-Ak 53, [snab] Elbschifferspr. 267 (CA-Ak).
wen Adv. 1. ‘an einer höher gelegenen Stelle, an einem hoch gelegenen Ort’, vgl. bwen, 2: vereinz. n WO, verbr. mbrdb., 3: verstr. n/mittleres elbostf., verbr. s elbostf., 4: verbr. omd. – mir w’n ’m Wb-Ak 123; bet ohm vull ‘randvoll’ OSCH-Dee; der Wind is fon ’m ‘es herrscht ungünstiger Wind für die Aufwärtsfahrt’, Schifferspr., Elbschifferspr. 438 (WO-Ro). – 2. ‘am Oberlauf der Elbe’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 348 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 348 (CA-Ak), Wb-Ak 123 – n ’m mken ‘elbaufwärts fahren’ Elbschifferspr. 348 (STE-Bit).
Lautf.: owen CA-Ca; wene Mda-Sti 23; ob(e)n vereinz. n WO, JE2-Gü Re, verstr. JE1, vereinz. ZE n/mittleres elbostf., verstr. s elbostf., Mda-Sti 23, vereinz. anhalt.; obene BLA-Sti; o(h)bm, [b] WO-Zie, Brugge 1944,51 (HA-Sie), HA-Uhr, vereinz. sö elbostf.; ohm(e)n WO-Ro, ZE-Ste We, OSCH-Klo-Grö, QUE-Ga, BA-Ba, vereinz. anhalt.; omene ZE-Kö; ohm, o’m, [] vereinz. sö Altm., Elbschifferspr. 348 (JE2-Mi Pa), verbr. mbrdb., vereinz. n elbostf., verstr. mittleres/s elbostf., BLA-All, verstr. anhalt.; ohme JE1-Ka; [eb] Id-Eilsa 81; [oabm] QUE-Di; [m] WO-Zi; uhben OSCH-Di; uebn WE-Rok; [ueb] OSCH-Schl; uoben WE-Sta; owenn BA-Schie; owwene BA-Ha; obben BA-Re.
wer n. 1. ‘Begrenzung eines Gewässers durch das Festland’ 1: verstr. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Elbschifferspr. 405 (JE2-Mi Pa), 3: verstr. elbostf., 4: Elbschifferspr. 405 (CA-Ak), Wb-Be. – 2. ‘höher gelegene Gewässerbegrenzung,  Damm an einem Gewässer’ 2: Wb-Altm* 64, 3: WE-Sa. – 3. ‘Hang, Böschung’, auch ‘Hügel’ 3: Wb-Holzl 151 (HA-Wa), Mda-War 85, verstr. sw elbostf. – Hei vorsochte’t noch emal an’n Euwer von’ Hohlweg rop de komen … Wedde 1938,29. – 4. ‘Rand eines Ackerstücks’ 3: Mda-War 85.
Lautf.: Öw’r, [v’r] Wb-Altm 150, Wb-Altm* 64, Mda-Ar 51; Äöw’r Wb-Altm* 64; Ewer WO-Sa; Oiwer, Euwer, Äuwer verstr. nwaltm., GA-Da, verstr. elbostf.; Oiber, Euber, Äuber GA-Ge Se Weg, vereinz. WE, BLA-Hei; Auwer Wb-Holzl 58; Eiwer HA-Hi; Eiber WO-Me; [fr] Elbschifferspr. 405 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak); [wr] Wb-Be.
werben Vb. ‘morsche Plankenteile herausschneiden und durch neues Holz ersetzen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 107 (JE2-Mi), 4: a.a.O. 107 (CA-Ak).
Lautf.: [öwrbaun] Elbschifferspr. 107 (JE2-Mi); [iwr-] a.a.O. 107 (CA-Ak).
wergewicht n. ‘während der Fahrt auftretende Gewichtszunahme des Frachtguts’, bes. durch Nässe hervorgerufen, Schifferspr., vgl. Mrgewicht, 2: Elbschifferspr. 451 (STE-Tan, JE2-Mi).
Lautf.: [öwrjwid].