Brt m. 1a. ‘die Haare auf der unteren Gesichtspartie der Männer’ verstr. – n’ Bert afnemen HA-Oh; d het än sch’n Brt JE2-Scho; Rda.: einen ummen brt gn ‘sich bei jmdm. einschmeicheln’ Wb-Nharz 21; Honnig um den Brt smeren dass., Wb-We 13; in’n Bart murmeln ‘unverständlich, undeutlich sprechen’ HA-Alv; in’n Bart brummeln dass., STE-Zie; in’n Baort schmiten ‘jmdm. etw. vorwerfen’ Id-Altm; Dao is däi de Bart non nich nao wassen. ‘Dafür bist du noch zu jung.’ Bewohner-Altm 1,321. – 1b. ‘am Mund nach dem Trinken oder Essen zurückgebliebener Rest’ – D has doch all wedder Millich jetrunken, wische m dei’n Brt ab! 4: Wb-Ak 32. – 2. ‘Kinn’ 3: vereinz. s OSCH n WE. – 3a. ‘unterer, geschweifter Teil des Schlüssels, mit dem durch Drehen im Türschloss das Auf- und Zuschließen bewirkt wird’ 3: Wb-We 13, Wb-Nharz 21, 4: Wb-Ak 32, DE-Ca – dor Brd is abjebrochen a.a.O. – 3b. ‘der hintere Teil des Sensenblattes’ 1: SA-Die, 2: Wb-Altm 255, vereinz. ö Altm. (außer n WO), JE2-Neu, ZE-We, 3: vereinz. w elbostf. – holt’n Baort daol Zuruf an einen noch unerfahrenen Mäher, damit die Schneide der Sense nicht in die Erde fährt, Wb-Altm 255. – 4. ‘Bugwelle’, Schifferspr., vgl. Barg 5., 2: Elbschifferspr. 310 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 310 (CA-Ak), Wb-Ak 32.
Lautf.: Bart, Brt JE1-Scho, ZE-We, verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., vereinz. anhalt.; [brt] JE2-Scho; prt Mda-Sti 3; B(o)art, Bort, Brt, [brt] verstr. Altm., vereinz. n JE2 ZE sw elbostf., BA-Ha, Wb-Ak 32; boardt, [brd] Elbschifferspr. 310 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), Spr-Mab 388 (WO-Ol), Elbschifferspr. 310 (CA-Ak), DE-Ca; [prt] Wb-Be; [bart] Mda-Ze (verstr. ZE); [boad] SA-Die; [baot] SA-Dä.
Bastmatte f. ‘aus  Bast 1a. gefertigte Decke’, dient dem Schutz der auf dem Kahn geladenen Waren vor Nässe, 2: Elbschifferspr. 272 (JE2-Mi).
Lautf.: [basdmad].
Beistecksel Pl. ‘Ständer an den Bordseiten des Kahns’, tragen dort die in der Kahnmitte auf dem höher liegenden Deckbaum angebrachten Sparren, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 147 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 147 (CA-Ak).
Lautf.: [baideksl].
belden Vb. 1. ‘etw. mit einer Ladung, Last versehen’ 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), JE2-Zo, 3: vereinz. elbostf., 4: Elbschifferspr. 360 (CA-Ak), Wäschke 61915,117 – ’n Wn beln HA-Oh. – 2. Part. Prät. ‘mit einem Übel, einer Krankheit belastet’ 3: vereinz. elbostf. – ek bin med der Gicht belen Wb-We 15.
Lautf., Gram.: [bld], [-ld] Elbschifferspr. 360 (alle angegebenen Orte); bel(d)en Part. Prät. Wb-We 15; -loden JE2-Zo; -laen Sprw-Börde; -ln HA-Oh, Wb-Nharz 24; buladen Part. Prät. Wäschke 61915,117.
Beslag m. 1. ‘auf etw. befestigtes Metallteil zum Schutz, Zusammenhalt oder als Zierde’ 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. ‘Eisenbeschlag am vorderen Teil der Deichselarme’ 4: KÖ-Wo. – 3. ‘am unteren Ende des Kahns angebrachte Schiene zum Schutz vor Stößen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 133 (WO-Ro, JE2-Mi).
Lautf.: Beslach HA-Oh; [bla] Elbschifferspr. 133 (WO-Ro, JE2-Mi), KÖ-Wo; [pul] Wb-Be.
bdrücken Vb. dass., auch mit Hilfe von Staken, 2: Elbschifferspr. 356 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 356 (CA-Ak).
Lautf.: [bdrükn] WO-Ro; [bai-] JE2-Mi Pa; [-drikn] CA-Ak; [beidrükn] STE-Bit, alle Belege Elbschifferspr. 356.
bhlen Vb. Schifferspr. 1. ‘einen ruhenden Kahn an einen best. Punkt heranholen’ 2: Elbschifferspr. 367 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 367 (CA-Ak). – 2. ‘die Segelstange an den Mast heranholen’ 2: a.a.O. 378 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 378 (CA-Ak).
Lautf., Gram.: [bh] STE-Tan, WO-Ro; [bai-] JE2-Mi Pa; [-h] CA-Ak; [beih] STE-Bit, alle Belege Elbschifferspr. 367; Imp. Sg.: [hl b] STE-Tan, WO-Ro; [- bai] JE2-Pa, CA-Ak; [hl -] JE2-Mi; alle Belege a.a.O. 378.
bleggen Vb. 1. ‘dazulegen’ 3: Wb-Nharz 27. – 2. ‘zusetzen, Geld verlieren’ – ek mot mn bre jelt ble-in 3: a.a.O. 27. – 3. ‘einen Kahn zeitweilig anhalten’, z.B. um einem anderen Kahn die Vorfahrt an einer Enge zu gewähren, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 311 (JE2-Mi), 4: a.a.O. 311 (CA-Ak).
Lautf.: ble-in Wb-Nharz 27; [bailjn] Elbschifferspr. 311 (JE2-Mi, CA-Ak).
binden Vb. verbr. 1a. ‘etw. mit Faden, Band, Draht zusammenfügen, bündeln’ – Krn binden ‘Garben binden’ WA-Neu; de Flass wart ebunden OSCH-Har. – 1b. ‘durch Zusammenbinden oder Verknüpfen herstellen’ – Körbe bingen ‘Körbe  flechten’ DE-Ma; Kränze binnen HA-Oh; de Manzen mähn un de Fruhn roapen af un bingen Bunde (Garben) drut ZE-Gri; dor gann niche m anne Schlfe bi’ng DE-Ca. – 2. ‘ein Band o.ä. um etw. legen und es befestigen’ – Bink mich m an Lapp’m um’m Finger, ich hawwe mich jeschnitt’n. Wb-Ak 35. – Brauch: Betritt ein Fremder oder ein Besucher das Erntefeld oder die Tenne während des Dreschens, wird ihm ein Strohseil oder ein Band umgebunden. Durch eine Geldzahlung kann er sich lösen. Bewohner-Altm 2,266/ Brauch-wAltm 92 (nwaltm. Altm.), HA-Oh. – 3. ‘anbinden, festbinden’ – Ahn de Pietsche harrten se Fladderbändere bungen ... Vk-Harz 8,31; Rda.: an’t Bein binnen ‘Geld zusetzen’ HA-Oh; Dät will’n wäi äm nich up de Näs’ binn’. ‘Das werden wir ihm nicht erzählen.’ Bewohner-Altm 1,352. – 4. ‘mit der am Vorderende des Kahns befestigten  Binderje zur Unterstützung des Steuerns rudern’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 390 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi).
Lautf., Gram.: binden JE1-Try, GA-Bö, WA-Neu; bind Imp. Sg. Sprw-Börde; ebunden Part. Prät. OSCH-Har; binnen, binn’n, [bi] SA-Rist, vereinz. Altm., Elbschifferspr. 390 (JE2-Mi), verstr. elbostf., Mda-Fuhne* § 266,2 (vereinz. w BE – vorw. jüngere Generation); [pi] Wb-Be; [jbu] Part. Prät. Mda-Ze (ZE-Roß); bingen, [bin] verstr. mittleres/ö ZE, Wb-Nharz 28 (BLA-Be), BA-Ha, verbr. anhalt.; [bi] Mda-Fuhne* § 266,2 (verstr. ö KÖ DE – vorw. jüngere Generation); binge 1. Sg. Präs. Mda-Ro; pingen Mda-Sti 4; jebungn, [jbun] Part. Prät. Mda-Ze (vereinz. ZE), Heimathefte-Be 1956,188 (BE-GrWi); (e)bungen Part. Prät. Vk-Harz 8,31.
Blatt n. 1a. ‘flächiger, durch Chlorophyll grün gefärbter Teil höherer Pflanzen, der dem Stoffwechsel dient’ verbr. – d Maikwa frett de Blädda af JE2-Scho; s rihrt sich kee Blatt Vk-Anhalta 68;Böme, slagt ut,
Blädder, kommt rut!
Gorges 1938,15;
Rda.: ... da brauchten se wenjestens keen Blatt forrsch Maul zu nehmen ... ‘da konnte man offen seine Meinung sagen’ Heese 21919,101; Wetterregel: schint de Sunne up’t natte Blatt, jäfft et balle wäddor wat JE1-Ge. – 1b. Pl. ‘vom Heu abgefallene Teile, Heulaub’ 3: BE-Gü, 4: BE-KlSchie. – 2a. ‘Bogen, Seite Papier’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 36, Wb-Be – Un denn halt sei ut öhrer Ficke ’nen Bindfamd un ein Blaad Papier. Klaus 1936,39; Rda.: ... dat steiht op’n anderen Bla’e. ‘... das gehört nicht in diesen Zusammenhang.’ Wedde 1938,46. – 2b. ‘Zeitung’ 2: JE2-Wo, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Ak 36, Wb-Be – Haste denn’s Blatt all jelsen? Wb-Ak 36. – 2c. ‘Spielkarte’, auch ‘die Gesamtheit der Spielkarten auf der Hand des Spielers’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh – Rda.: dat Blt wenn’t sik noch ml a.a.O.; Sprw.: De bemaolt’n Bld’r un de vreckig’n Knaok’n (Würfel) hämm männigen k den Geldbüd’l braok’n. Wb-Altm 277. – 3. ‘Schulterpartie, Schulterblatt von Tieren’ 2: STE-Ste, 3: vereinz. elbostf. – 4a. ‘breiter, flacher Teil an Werkzeugen’, vorw. ‘Sensenblatt’ und ‘Sägeblatt’ 2: Wb-Altm* 50, 3: Vk-Unterharza 67, 4: verstr. omd. – 4b. ‘Kamm am Webstuhl, Weberkamm’ 2: Wb-Altm* 50. – 5. Schifferspr. – a. ‘schwerer Querbalken, der am Boden des Kahns befestigt ist und diesen dadurch zusammenhält’ 2: Elbschifferspr. 117 f. (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 117 f. (CA-Ak), Wb-Ak 36. – b. ‘je eine der Leinwandlängen, aus denen das Segel zusammengesetzt war’ 2: Elbschifferspr. 213 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 213 (CA-Ak), Wb-Ak 36. – c. ‘unterer, breiter Teil des Ruders’ 2: Elbschifferspr. 248 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 248 (CA-Ak), Wb-Ak 36. – 6. ‘aus gefüttertem Stoff bestehende Vorderseite eines Faltenrocks’ 3: Tracht-ProvSachs 194 (WO).
Lautf., Gram.: Blatt, [blat], [blad]; außerdem: [plat] Wb-Be; Bla(a)t, Blaad vereinz. s HA, verbr. OSCH sw elbostf.; Bla’e Dat. Sg. Wedde 1938,46; plt Mda-Sti 9; [blt] BLA-Be, Mda-Ma 61 (vereinz. nö CA), Dialektgeogr-Elbe/Saale Kt. 21 (nw CA, BE-GrMü KlMü); Pl.: Blä(ä)der, blëder, [bldr] vereinz. Altm., Mda-nwJe1a 51 (JE1-Gra, veralt.), Dialekt-Ma 9 (verbr. w JE1, vereinz. sw JE1, ZE-Dor), ZE-Mühl, verstr. elbostf.; [bld] WO-Zi; [blr] SA-Rist; Blä’er Wb-Holzl 64; Blä’r Wb-Altm 18; blder Mda-War 12; Bler, Ble’er Wb-Holzl 64, HA-Oh; blr Mda-War 12; Bleier Bewohner-Altm 1,335; Bläier JE2-Schön; [blair] SA-Dä; blaod’r (4.) Wb-Altm* 50; Blädder vereinz. nw elbostf., Id-Eilsa 52; [bläda] JE2-Scho; [bledr] BE-Gü KlSchie; Blätter Richter o.J. 32; Bletter, [bletr] verbr. JE1, Wb-Ak 36; pletter Mda-Sti 9; vgl. auch die unter  Bld(e) zu findenden urspr. Pluralformen.