buchten Vb. 1. refl. ‘sich biegen’ 2: SA-Max, 3: Wb-Nharz 34. – 2. ‘nachgeben, (einem Druck) weichen’ 3: a.a.O. 34. – 3. ‘schnell über brüchig gewordenes und sich biegendes Eis laufen’ 3: WO-Gu, verstr. HAWA.  biegeeisen Bges Bgels bgen Bgs bgsen Gummi juchten 2lästern 1leddern Nesterbrühe Pökelbrühe Schtbrk Schunkel Schunkelbrk Schunkeleis swanken Swunkebrk swuchten swunken Swunks tge Tgebrügge tgen Tgerbrügge tgern Wiegelkacke wpeln wippen wuchten. – 4. Schifferspr. – a. dass. wie  1Bucht 2b., 2: Elbschifferspr. 362 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – b. ‘einen Gegenstand mit Hilfe einer daran befestigten Kette oder Leine, deren anderes Ende an der Spitze eines Balkens angebracht ist, ziehen’ 4: a.a.O. 394 (CA-Ak).
Budendecke f. ‘Bedachung der Kajüte auf dem Kahn’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 167 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 167 (CA-Ak), Wb-Ak 42.
Lautf.: [bddek]; außerdem: B’ndecke Wb-Ak 42.
Budenklappe f. ‘aus zwei Türflügeln bestehender Eingang der Kajüte’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 161 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 161 (CA-Ak), Wb-Ak 89.
Lautf.: [bdklab]; außerdem: B’nklappe Wb-Ak 89.
Budker m. 1. ‘Gastwirt’ 2: OST-Kru, 3: HA-Oh, 4: BE-Sa. – 2. ‘Händler, der von einem schwimmenden Geschäft aus die Schiffer mit Lebensmitteln versorgt’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 346 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 346 (CA-Ak).
bugsren Vb. 1. ‘schleppen, leiten’ 3: Wb-We 26. – 2. ‘einen Kahn aus eigener Kraft von einer Ladestelle im Hafen zu einer anderen bringen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 368 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 368 (CA-Ak).
Lautf.: bugsieren; außerdem: buxiren Wb-We 26.
Bugsrer m. dass. wie  Bugsrdamper, 2: Elbschifferspr. 74 (STE-Tan, WO-Ro, JE2-Mi), 4: a.a.O. 74 (CA-Ak).
Bugspriet n., m. ‘schräg über den Bug hinausragendes Rundholz, das bei Kähnen mit Steven dem Vorderanker als Halt dient’, veraltend, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 156 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 156 (CA-Ak).
Lautf.: [bgbrd] Elbschifferspr. 156 (STE-Bit, WO-Ro); sonst: [b-].
Bult(en) m. 1a. ‘kleine Anhöhe, Hügel’,  Barg, bes. ‘kleine, (mit Binsen, Schilf, Gras) bewachsene Erhö- hung’, z.B. in einem Moor oder auf einer Wiese, auch in FlN, 1: SA-Dä, Matthies 1912,24 (SA-Fa), 2: Wb-Altm 28, verstr. ö Altm., Siedler-Je Kt. 11s (JE2 nw JE1), 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö. – 1b. ‘durch den Strom gebildete Insel’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 413 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi). – 1c. ‘kleiner Haufen’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 28. – 1d. ‘Maulwurfshügel’,  Mollbarg, 2: Wb-Altm 28, verstr. mittlere/ö Altm. JE2, 3: vereinz. HA. – 2a. ‘Pflanzenbüschel’, einschl. der Wurzeln, bes. bei Gras, auch ‘Staude’ 1: SA-Dä, 2: GA-Ber, vereinz. ö Altm., 3: CA-Fö. – 2b. ‘Wurzelgeflecht’ – dät wn sonne jrd’n Bült’n inne Wische 2: JE2-Scho. – 2c. ‘Rasenscholle, ausgestochenes Rasenstück mit anhaftender Erde’ 2: SA-Jeeb, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Il. – 3a. ‘Erdklumpen, Schmutzklumpen’ 2: STE-Wa, Mda-sJe1 32 (JE1-Ste), 3: OSCH-Ba, WE-Wa – en Pultn Dreck Mda-sJe1 32 (JE1-Ste). – 3b. ‘Torfstück’ 3/ 4: Vk-Unterharzb 50. – 4. ‘Moor’ 2: Mda-Ar 47.
Lautf., Gram.: Bult Matthies 1912,24 (SA-Fa), Wb-Altm 28, SA-Gü, vereinz. STE, JE2-Reh; [blt] Mda-Ar 47; [bt] SA-Dä; Bült Pl. Wb-Altm 28, GA-Al, STE-Schö; Bült f.(?), Pl.(?) SA-Jee, verstr. mittlere/ö Altm.; Büll f.(?), Pl.(?) GA-Ber Wiep; Bult(e)n Wb-Altm 28, SA-Jeeb, verstr. mittlere/ö Altm. elbostf., Vk-Unterharzb 50; [buldn] Pl. BE-Il; Pulten, pult(e)n MdasJe1 32 (JE1-Ste), vereinz. s elbostf., CA-Lö; Bulken (urspr. Dim.) JE2-Me; Bülten m. JE2-Kl Wa; Bülten Pl. Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), Wb-Holzl 72; Bülten m.(?), Pl.(?) vereinz. ö Altm. n JE2 sw elbostf., WA-Un; [bltn] m. Siedler-Je Kt. 11s (JE2 w JE1); [bült] Pl. JE2-Scho; [büld] m. Elbschifferspr. 413 (STE-Bit); [bülkn] m. (urspr. Dim.) a.a.O. 413 (WO-Ro, JE2-Mi); bilten m.(?), Pl.(?) BLA-Brau.
1Bummel f., m. 1a. ‘Gehänge’, bes. ‘Ohrgehänge’ 3: Wb-We 20, 4: KÖ-GrPa. – 1b. dass. wie  Bumbam 1., 2: SA-Pre, 3: Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra). – 1c. ‘männl. Geschlechtsteil’ 3: OSCH-Di. – 1d. auch in der Verbdg.: up’n Bummel ‘letzter Kahn in einem Schleppzug’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa). – 1e. ‘zwischen Schiff und Kaimauer gehängtes rundes Holzstück, das als Puffer dient’, Schifferspr., 2: a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa). – 2a. ‘Troddel, Quaste’ 4: Wb-Be. – 2b. ‘Blüte des Hasel- und Weidenstrauchs’,  Katte, 2: ZE-Reu. – 3. dass. wie  Bummelante, 3: Wb-Nharz 35.
Lautf., Gram.: (1.), (2.): Bummel, [buml] SA-Pre, Elbschifferspr. 301 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi), a.a.O. 263 (JE2-Mi Pa), Mda-nwJe1b 75 (JE1-Ra), ZE-Reu; bommel, [boml] Elbschifferspr. 301 (JE2-Pa), OSCH-Di; Bommeln Pl. Wb-We 20; Pommel, [poml] Wb-Be, KÖ-GrPa; (3.): bummel Wb-Nharz 35; bei (1.), (2.) ist das Genus – wenn belegt – f., bei (3.) m.
Bundstken m. ‘stärkster und schwerster Staken’, wird zum kräftigen Abdrücken des Kahns und zur Hemmung der Fahrt verwendet, ist oben mit einem Querholz und unten mit eisernen Schuhen versehen, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 240 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 240 (CA-Ak), Wb-Ak 42.
Lautf.: Bundstken Wb-Ak 42; [bunttk] ZE-Roß; [bund- dkn] Elbschifferspr. 240 (alle angegebenen Orte).