pe m. 1. 1: SA-Dä, 2: verstr. Altm., JE2-GrWu Scho, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. TiN ‘Affe’ – ... un hadde ’n richtijn, lewendijn Affn uffn Leierkasten sitzn. Krause 1964,96; Rda.: ick schwitze wie’n Affe JE2-GrWu; He is so neitschierig as’n Ap. Spr-Altm 83; dat is grade wie wenn en Affe in’n Kalender kucket, von einem unverständigen Menschen, Sprw-Harzvorlg 264; he süt t, ass wenn äm ’n Aop lst! ‘er sieht vergnügt aus’ Wb-Altm 8; Ick denk, mäi lust’ de Aop. Ausruf der Bestürzung, Bewohner-Altm 1,320; et hat sek’n Ape elusetAusruf der Enttäuschung, Wb-We 9; Sprw.: je höhger de Affe stigt, je mehr wieset hei ’n Aars WO-Gu; wat von’n Affen kimmt, will sich lusen, wat von’n Kater kimmt, will musen Sprw-Börde; Wat doo’k dänn met’n Aopen, wenn’r nich danzen kann. ‘Was tue ich mit einem Unternehmen, wenn es keinen Nutzen bringt.’ Bewohner-Altm 1,320. – b. Schimpfwort ‘dummer, einfältiger Mensch’,  Dussel, auch ‘alberner, eingebildeter, hochmütiger Mensch’ – diu Aop diu SA-Dä; Bist ’ne ape. zu einfältigen Mädchen oder Frauen gesagt, Id-Eilsa 49; wutte ml ’n Affen seihn? – kk in’n Speijel! HA-Oh; Sprw.: Wat’n Ap is, dat süt’n ant Mul. Bewohner-Altm 2,130. – 2. bes. in der Verbdg.: pe, Ber, Klsener ... Ballspiel der Kinder, ausf. vgl. Abe-Babe, 2: OST-Rä, JE2-NSchl Scho, 3: verstr. n elbostf., CA-KlRo. – 3a. in versch. Verbdg.: ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. STE, 3: verstr. elbostf., 4: BA-Ha – he hät Aopen STE-Go; ’n Affen upgehuckt WO-GrGe; dreget ’n Affen haime BA-Ha. – 3b. bes. in der Verbdg.: sik nen pen kpen ‘sich betrinken’ 2: Bewohner-Altm 1,320, 3: Spr-Maa 428 (WO-Ol), 4: Wb-Ak 13 – Reim.: Kannst du nich slaopen, köp däi ’n kleinen Aopen. Bewohner-Altm 1,320. – 4. ‘Tornister des Soldaten’ 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: A(a)pe, pe, [p] verstr. n/w elbostf., Id-Quea 142; oape, [p] JE2-Scho, vereinz. s WO; A(a)p, Aop, Oap, [p] verstr. Altm.; [aop] SA-Dä; Aopen, Oapen Dat./Akk. Sg. Bewohner-Altm 1,320, STE-Ho Wi; Aopen Akk. Pl. STE-Go; Affe GA-Bo, JE2-GrWu, JE1-Zie, verstr. elbostf., vereinz. anhalt.; Aff GA-La; Aff(e)n Akk. Sg. verstr. elbostf., BA-Ha, Krause 1964,96; f. belegt (1b.) vereinz. w elbostf.
Dtsche m. 1. 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 45. – a. ‘Angehöriger des deutschen Volkes’. – b. in der Verbdg.: n older Dtscher ‘sittenstrenger, patriotischer, biederer Mensch’, vgl. oltdtschdat is noch en len dtschen Wb-Nharz 42. – 2. ‘Schlagball’ 2: JE2-NSchl.
Lautf., Gram.: Düütscher st. Nom. Sg., Dütschen gem. Dekl. Nom. (Akk.) Sg. vereinz. w elbostf.; dtschen gem. Dekl. Nom. (Akk.) Sg. Wb-Nharz 42; st.: Deutscher JE2-NSchl; Deitscher Wb-Ak 45.
Fenster n. 1. ‘verglaste Wandöffnung, durch die Licht (und im geöffnetem Zustand auch Luft) in einen Raum dringt’, auch dass. wie  Fensterschwe, verbr. – Fenster zu! Krause 1964,15; mach doch ma de Fenster uff ZE-Roß; Un obberall steiht’t Fenster op ... Gorges 1938,94; Nu ritt se glieks Fenster un Dör op, datt de Dörchzug gift ... Wedde 1938,14; d Rng schläit jjene Fensta JE2-Scho; ... da sahk ich Ihnen durchs Fenster uff de Straße ... Heese 21919,34; Rda.: Jelt t’n Fenster smten ‘Geld verschwenden’ HA-Oh; Sprw.: Dausend Daoler sind bald ut’t Fenster käken. ‘Man kann leicht ein Vermögen verschwenden.’ Bewohner-Altm 1,326; Rätsel: fleischers sene kukt t wwers fenster. – Loch im Strumpf, Mda-Weg 124. – Neben seitlich (ADVk Nr. 75 – OST-Har, verstr. w elbostf., WA-KlWa, QUE-Di West, veralt.; Vk-Anhaltb 6 – vereinz. BA) oder senkrecht (ADVk Nr. 75 – GA-Ma, JE2-NSchl, vereinz. nw elbostf., OSCH-Schl) zu bewegenden Schiebefenstern waren vor allem Klappfenster mit vier Flügeln üblich, die früher nach außen, später auch nach innen schlugen (verstr.). – 2. ‘Auge’ 3: HA-Bee Oh – sparre doch dien Fenstern besser op! HA-Bee.
Lautf., Gram.: Fenster (nwaltm., n/mittlere Altm.: [fenst], s Altm., JE2: [fenst], anhalt.: [fensdr]); außerdem: [fnst] GA-Le; Fester SA-Jeg; Fänstä, [fnst] SA-Net, vereinz. nö SA, OST-Ga; [fst] SA-Chei Rie, GA-Fau; [fsd] SA-Rist; fanster Mda-Sti 12; Finster, [finst] vereinz. n/w nwaltm., Wb-Altm 51, OST-Wal, Blicke-Drömling 1,120; [fnst] SA-Ah Ku; [fst] SA-Pü; [finst] SA-Jü; [fst] SA-Da; Pl.: wie Sg.; außerdem: -n belegt verstr. nwaltm. Altm., vereinz. elbostf.
Knickstwel m 1. ‘männl., oft ältere Person mit krummen Beinen und schleppendem, schwerfälligem Gang’, auch ‘Schwächling’, Schimpfwort, vgl. Knackstwel, 2: ZE-Roß, 3: HA-Oh, 4: Wb-Be. – 2. dass. wie  Knicker 1.Er is an ahler Knickschtewwel. 4: Spr-Anhalt 168. – 3. ‘Polizist’, scherzh.,  Gendarm, 2: ADVk Nr. 239b (JE2-NSchl).
Lautf.: Knickschtewwel Spr-Anhalt 168, [kniktewl] ZE-Roß; [-tiwl] Wb-Be; KnickstiebelADVk Nr. 239b; Nbf.: Knickestewwel HA-Oh.
1Lork(e) m., n., f. 1. TiN ‘ Krte (Kt.)’ 1: verbr. ö/s nwaltm., 2: verbr. SA, vereinz. n/mittlere Altm., verstr. ö/s Altm., JE2-NSchl Re, verbr. w/sw JE1, verstr. mittleres/s JE1, 3: verbr. n/mittleres elbostf., vereinz. s elbostf. – … wat krauchen deiht, dat sin lorken Spr-Altm 13; Rda.: hei freit sek as en lork ‘er freut sich sehr’ Id-Queb 9; He freut sick, ass wenn h’n Lork an’n Strick hr dass., Wb-Altm 128; denkt, hat ne Lorke an’n Stricke ‘meint, etw. ganz Besonderes zu besitzen, errungen zu haben’ Sprw-Börde; hei hat ‘n Lork op’n Stricke mit ‘er bettelt unablässig um etw.’ WO-GrRo. – 2a. TiN ‘ Frosch’ 2: SA-Kä, STE-Schl, vereinz. n WO, JE2-Wu, Mda-Ma 79 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor), JE1-Kö, 3: verbr. elbostf. (außer sö), 4: Mda-Sti 173 – in’n Dke sitt fel Lörke HA-Oh; Sprw.: wur Lorke sünd, da sünd ok Heilebärte WO-Gu. – 2b. in der Verbdg.: n lüttgen Lork ‘Kaulquappe’,  Klquappe, 3: OSCH-Di. – 3. TiN ‘ Eidechse’ 3: HA-Ack. –4. TiN ‘Regenwurm’,  Prmde, 2: ZE-HLe. – 5a. ‘kleines  Kind’, Kosewort, auch ‘ungezogenes Kind’, Schimpfwort,  Lümmel, 1: SA-Ku, 2: Bewohner-Altm 2,146, Mda-Ar 31, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 173, Wb-Be – du lüttje Lork HA-Oh; se döget in der Wörteln (von Grund auf) nischt, de Lörke Wb-We 83. – 5b. ‘kleiner, schwacher Mensch’,  Knirps, 2: Wb-Altm 128, 3: Id-Queb 9. – 5c. ‘keckes, leichtlebiges Mädchen’ 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Lork; außerdem: [lrk] Mda-Ar 31; Loork, [lrk] SA-NFe Rie, GA-Da, vereinz. STE, CALV-Je; [lk] SA-Ev Ku Pü; Loark, Laork, [lrk]SA-Dan Kun Vie, verstr. n GA, STE-Ei HWu Sa, HA-NHa Ro, OSCH-Har; [lk] verstr. ö/s nwaltm. SA, vereinz. n/mittlere/ö Altm.; Loak GA-Br; Laeark QUE-Que; Lorch SA-Sa, OST-Ost; Lörk GA-Ev; Lor(r)ek OSCH-Di, Wb-We* 224, QUE-Di Wed; [lrk] HA-Uep; [lrk]CALV-Zo, OSCH-Ba, WE-Wa; Loreik SA-Im; [lik] SA-Rist; Lorke, [lork] OST-Me, verbr. s Altm., JE2-NSchl, verbr. w/sw JE1, verstr. mittleres/s JE1, verbr. n elbostf. WA, Sprw-Börde, QUE-Di Kö, CA-Bo El; Lrke, [lrk] vereinz. GA WO, JE2-Re; [lrk] vereinz. s Altm.; Orke WO-Ba; Lauke ZE-HLe; Lurk OST-Kal, vereinz. n GA, JE1-Go, HA-Ost Uhr; Luork OST-Bert; Lurke, [lurk] GA-Wieg, WO-Bu Zie, Mda-Ma 79 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor); [lrk] WO-Col; Lurche STE-Sta. – Gram.: f.: -ke, -che (1., 2.); außerdem: -k (1.) verstr. nwaltm. Altm.; m.: -k, -ch vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Wu, verbr. elbostf. (außer sö), Mda-Sti 173; n.: (1., 2a., 5.): -k, -ch SA-Ban Ku, Wb-Altm 128, verstr. elbostf., Wb-Be.
Mkelpott m. dass. wie  Mäkel, 2: ADVk Nr. 212 (JE2-NSchl), 3: a.a.O. Nr. 212 (WA-Bo Et, WE-Hor).
Mkensfster m. 1. dass. wie  Mkenjle, 2: JE1-Flö Gö Walt, verbr. ZE, 3: CA-KlRo, 4: CA-Ak, KÖ-Bre. – 2. ‘Mann, der Frauen nachläuft’ 2: ADVk Nr. 211 (JE2-NSchl).
Lautf.: Mäkensfiester CA-KlRo; -fester JE1-Walt, [mknsfstr] ZE-Hu; Mädchensfiester CA-Ak; Mächens- JE1-Gö, verstr. ZE, KÖ-Bre; -fe(e)ster, [mnsfstr] verbr. mittleres/ö ZE; Meechens- JE1-Flö; Mädchen- ADVk Nr. 211 (JE2-NSchl).