afbten Vb. 1. ‘etw. durch einen Biss abtrennen, abbei- ßen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., Vk-Anhaltb 83 (ZE-Dee), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 1, Wb-Be – lt mick ml afbten HA-Oh; Rda.: de bit sek alle finef finger f,  hei einen drr jift. ‘Er ist geizig.’ Wb-Nharz 2; der hat de Klaukheit en Kopp affebetten ‘er ist sehr klug’ Sprw-Börde; Sprw.: De Vög’l, de so früh fleit’n, bitt am Dag de Katt ’n Kopp aff. Spr-Altm 83. – 2. ‘(beißend) vom Futtertrog verdrängen’, von Vieh, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 1 – ’s jrße Schwein hat’ s klne abjebissen a.a.O. 1. – 3. in der Verbdg.: nen af(ge)bten hebben ‘betrunken sein’,  dn, 2: vereinz. Altm., JE2-Nkli, JE1-Gö Mö, 3: verstr. n/mittleres elbostf., BA-Re – hat höllsch einen afebetten WA-Re.
Lautf., Gram.: af(f)bten, -bt’n Vk-Anhaltb 83 (ZE-Dee), vereinz. elbostf.; biet af Imp. Sg. Vk-Harz 3,63 (QUE-Que); bit(t) af(f) 3. Sg. Präs. SA-Dä, vereinz. Altm., Sprw-Börde; beit aof Imp. Sg. Lieder-Ma Nr. 351 (WE-Ro); abbeißen Wb-Ak 1; [appaisn] Wb-Be; Part. Prät.: affebäten JE2-Nkli; appebeten HA-So; af(f)ebetten verstr. elbostf.; awwe- WA-GrGe; fe- Wb-Nharz 2; abe- OSCH-Be; afbeten STE-Bad; awbäten OST-Ho Kru; afbätn OST-Möl; -beäten STE-Scho; abbeten STE-Steg; afbetten BA-Re; abgebissen, -je- JE1-Gö Mö, Wb-Ak 1.
afkloppen Vb. 1. ‘durch Klopfen entfernen’, auch ‘durch Klopfen säubern’ 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – anne Wand abklopp’m ‘Putz von einer Wand abschlagen’ Wb-Ak 5; ... kloppten sich de Röcke ab ... Wäschke 41919,51. – 2. ‘Getreide dreschen’,  dörschen, 2: JE2-Gü, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5. – 3. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 2: Wb-Altm 106 (vorw. scherzh.), 3: Wb-We 3 und 67, Wb-Nharz 4. – 4. ‘durch wiederholte Schläge Bast von einem Weidenzweig zur Fertigung einer Flöte ablösen’ 2: Matthies 1912,7 (SA-NFe), vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Grü Zi, 3: HA-Bee – de Jungens willt öre Piep’n afklopp’n a.a.O.; Bastlösereim:Kloppe, kloppe, Wihe aff,
klopp du den Buck den Büdel aff,
lat se nich klöhn
(spalten),
dat will ick woll löhn,
pell aff, pell aff, ...
JE2-Nkli.
– 5. dass. wie  afklabastern 2.alle Jeschäfte in de Stadt afkloppen 3: HA-Oh.
Lautf., Gram.: af(f)klopp(e)n JE2-Gü, vereinz. elbostf.; f- Wb-Nharz 4; klopp af(f) Imp. Sg. Matthies 1912,7 (SA-NFe), vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Grü Zi; kloppe aff Imp. Sg. JE2-Nkli; abklopp’m Wb-Ak 5; kloppten ab 3. Pl. Prät. Wäschke 41919,51; [apklopm] Wb-Be.
blitzen Vb. 1. ‘(funkelnd) leuchten, glänzen, blinken’, auch ‘plötzlich aufleuchten’, bes. vom Blitz, 1: SA-Rist, 2: Bewohner-Altm 1,342, JE2-Nkli, vereinz. nö JE1, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – blitzen un blenkern ‘vor Sauberkeit glänzen’ Wb-Nharz 30; Rda.: s plitzt wird gesagt, wenn bei jungen Mädchen die Unterröcke hervorschauen, Wb-Be; sie kuckt wie ane Gans, wenn’s blitzt ‘sie guckt unsicher, ungläubig’ Vk-Anhalta 63. – 2. in der Verbdg.: nen blitzen ‘Alkohol trinken, sich betrinken’ 2: JE1-Kü, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 30.
Lautf., Gram.: blitzen Inf., blitzt 3. Sg. Präs.; außerdem: blitzet 3. Sg. Präs. WE-Oster; eblitzt Part. Prät. JE2-Nkli, JE1-Bü; je- Part. Prät. JE1-Grü, Wb-Ak 112; [plitsn] Wb-Be; [blitz] SA-Rist; bletzt 3. Sg. Präs. JE1-Zie.
Botterblme f. 1. PflN – a. ‘Löwenzahn’,  Kblme, 1: vereinz. n nwaltm., 2: Wb-Altm 23, OST-See Wal, WO-Sa, JE2-Ba, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: CA-Lö, Wb-Be – dai Boddablau’m frait’n Karnickas gian SA-Dä. – b. ‘Sumpfdotterblume’ 1: vereinz. n nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verbr. ö Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – c. ‘Hahnenfuß’, bes. Scharfer Hahnenfuß bzw. Acker-Hahnenfuß, 2: STE-Steg, 3: HA-Oh, Id-Eilsa 54, 4: CA-Ak. – d. ‘Trollblume’ 3: Wb-Nharz 31. – e. ‘Seerose’, die gelb blühende Art,  Wterrse, 2: JE2-Nkli. – f. ‘Gänseblümchen’,  Gseblme, 3: Vk-Ask 72. – 2. ‘runder Strohhut’, scherzh., 4: CA-Ak, Wb-Be. – 3. in der Verbdg.: Butterblumen schmeißen dass. wie  Botter 2., 2: ZE-Bon.
Lautf.: Botterblome WO-Sa, JE1-Ca; -blo(o)m, [botblm] Wb-Altm 23, verstr. ö Altm., JE2-Ba; [bot-] STE-Buch Steg; Botterblaume verstr. elbostf.; -blume JE2-Fie Nkli; [bodblm] vereinz. sw Altm.; Bodderbloom, [bodblm] vereinz. SA, verstr. ö Altm.; -blaum, [-blaum] verstr. n nwaltm.; [bodblaum] SA-Dä; Butterblome JE2-Ki; -blume, -blme verstr. mbrdb., QUE-Que, CA-Löd, vereinz. anhalt.; [budrblm] vereinz. w BE; [putrplme] Wb-Be.
Brast m. 1a. ‘(größere) Menge’ – ne brast holt 3: Wb-Nharz 32. – 1b. ‘(Menge) unnütze(r), wertlose(r) Sachen’ 3: vereinz. elbostf., 4: CA-Ak. – 1c. ‘(Menge an) Geld’,  Zaster, 1: SA-Fa, 2: vereinz. s Altm., JE2-Nkli, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf. (außer sw), 4: BE-GrWi, KÖ-Ost – heite vorrsaufen mer den janzen Prast ZE-Roß. – 2. ‘Ärger, Wut, Zorn’ 3: vereinz. elbostf. – in Brast sien OSCH-Osch.
Lautf., Gram.: Brast m.; außerdem: brast f. (1a.) Wb-Nharz 32; Prast m. ZE-Roß, BE-GrWi, KÖ-Ost; Braste f. (2.) WE-Oster. – Etym.: im Mnd. Nebeneinander von bras m. ‘Haufen, Plunder’ und brs, brsch ‘Lärm, Geschrei, Prasserei’, dazu das Vb. brassen ‘lärmen, prassen, schlemmen’, vgl. HWb-Mnd 1,341 f.
Dme(n) f., m. 1a. ‘großer geschichteter Haufen’, bes. ‘geschichteter großer Stroh- ( Strdme(n)), Getreide- oder z.T. auch Heuhaufen ( Heuhocke(n), n.Z.)’ 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. n/mittlere/w Altm., STE-Buch Kö, vereinz. n WO, verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – n’ Dimmen bansen HA-Oh; ... ick äwer verkroop mi för ne Wiele hinder ’n Diemen ... Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – 1b. ‘geschichteter großer Holzhaufen’,  Holtdme(n), 1: vereinz. s nwaltm., 2: vereinz. w Altm., OST-Beh, STE-Schl, vereinz. n WO JE1 ZE, 3: vereinz. n/mittleres/ö elbostf., verstr. sw elbostf., 4: vereinz. omd. – 2. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’ 1: vereinz. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Nkli, JE1-Ist Schw, 3: Wb-Nharz 41, 4: BLA-All.
Lautf., Gram.: m.: Diem(e)n SA-Bee Win, vereinz. n/mittlere Altm. n WO, JE2-Nkli, Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie), verstr. JE1 (außer w, dort nur JE1-Ra) ZE, vereinz. mittleres elbostf., BLA-Ta Tr, verstr. sö elbostf., BA-Sil, verstr. KÖ DE; Die’m, D’m, [d], [dmm] GA-Po, STE-Buch Kö, Mda-nwJe1b 69 (JE1-HZi), Dialekt-Ma 11/Mda-sJe1 28 (verstr. mittleres/s JE1 - außer w, dort nur JE1-Ran - ZE-Göd), ZE-Roß, Dialekt-Ma 11 (vereinz. nö CA), BE-Gü He, verstr. anhalt.; [t] Wb-Be; Diem, Dm (wohl = Die’m, bei nwaltm. und altm. Belegen auch f. mit e-Apokope möglich) SA-Bee, Wb-Altm 35, SA-Vie, vereinz. OST GA, JE1-Ist Schw, HA-NHa, WA-We, WE-Ath, BLA-All, CA-Gra; [die] ZE-Kö; Dümen JE1-Wer; Dü’m HA-Eil; Dimm(e)n vereinz. s SA nw GA, OST-Beh, verstr. n/mittleres elbostf., vereinz. nw WE, QUE-Co Fr; Dimm’m, Dimm’, [di], [dimm] verbr. nwaltm., vereinz. n Altm., verstr. s Altm. (außer STE), Mda-nwJe1b 69 (verstr. n/w JE1), Dialekt-Ma 11/MdasJe1 28 (vereinz. mittleres JE1, verstr. w JE1), verstr. n/mittleres elbostf.; [d] Siedler-Je Kt. X (s JE2 JE1); Dimm (wohl = Dimm’m, bei nwaltm. und altm. Belegen auch f. mit e-Apokope möglich) vereinz. nwaltm. w Altm., WO-Bu, Sprw-Börde, OSCH-Wu, CA-Bo; Dimme HA-Oh, OSCH-Di; Dümm(e)n GA-Bö, WO-Drei; Dümm’, [dümm] WO-Dru, Mda-nwJe1b 69 (JE1-Dre); f.: Dieme HA-NHa, BA-Ali; Dimme (vereinz. auch m. möglich) verstr. sw elbostf.; Timme BLA-So.
Ekschemugge f. dass. wie  1Eksche, 2: Schwartz 1895,259 (JE2-Fi), JE2-Nkli.
Lautf.: Ekschemugge JE2-Nkli; ekschemucke Schwartz 1895,259 (JE2-Fi).
Grütte f. 1. ‘geschälte und grob gemahlene Getreidekörner (bes. von Gerste oder Buchweizen)’, auch das daraus hergestellte Gericht, 2: vereinz. Altm., MdanwJe1a 46/Mda-Ma 66 (verstr. JE1, ZE-Dor), 3: verstr. elbostf. – Verbdg.: Taps inne Jritte ‘ungeschickter Mensch’ Mda-Ma 66; Plumsch in de Grüdde dass., Wb-Holzl 98 (HA-Eil); Rda.: dumm w Jrütte MdanwJe1a 46; Recht min Wif! Speck inn d’ Jrütt. Ausruf, der die blinde Zustimmung des Mannes zum Tun seiner Frau verspottet, Bewohner-Altm 1,271. – 2. PflN ‘Kleine Wasserlinse’,  ntenflott, 2: STE-Wi, WO-Ke, JE2-Nkli, JE1-Grä Sche. – 3. ‘Auffassungsgabe, Verstand’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhaltc 103, Wb-Be – Rda.: Grütt in Kopp Wb-Altm 71; Er hat keene Gritze in’ Koppe. ‘Er ist dumm, einfältig.’ Vk-Anhaltc 103.
Lautf.: Grütte, J-, [jrüt] WO-Ke, JE2-Nkli, Mda-nwJe1a 46 (verstr. n/w JE1), JE1-Grä, verstr. n/w/mittleres elbostf.; Grütt, J- vereinz. n/mittlere Altm.; Grüdde Wb-Holzl 98 (HA-Eil); Grütze JE1-Sche, Wb-We 44; [jrit] Mda-Ma 66 (vereinz. s JE1); Gritze, [jrits] a.a.O. 66 (verstr. s JE1, ZE-Dor), Wb-We 42, Vk-Anhaltc 103, Wb-Be.
hindendranlopen Vb. ‘hinterherlaufen’ 2: JE2-Nkli.
Lautf.: hin’ndran lopen.
inhten Vb. ‘tüchtig einheizen’,  inbten, 1: SA-Pe, 2: JE2-Nkli Schl Wu, verstr. n JE1 ZE, 3: JE1-HWa, OSCH-Emm, QUE-Fr, CA-Bru, 4: CA-Lö, Wb-Be.
Lautf.: inhten JE2-Nkli; -heiten JE2-Schl Wu, JE1-Grü; -heezen verstr. ZE, CA-Lö, [inhtsen] Wb-Be; inheizen, [inhaitsn] vereinz. n JE1, OSCH-Emm, QUE-Fr, CA-Bru; -heisen SA-Pe; einheizen JE1-Kü.