ansmsen Vb. refl.
1. dass. wie
ansmgen, 1: SA-HLa, 2: vereinz. Altm. (außer s), JE2-Neu Tu, 3: vereinz. s elbostf., 4: vereinz. KÖ DE.
– 2. ‘sich einschmeicheln’ 2: JE2-Alt Kam, JE1-Stei, 3: BLA-Hü, 4: vereinz. anhalt. –
Dr kann sich awwer bei sei’n Mster nschmsen! Wb-Ak 23.
Bäckerbrt n.
1. ‘Brot, dessen Teig vom Bäcker zubereitet und von ihm gebacken ist’ 2: vereinz. Altm. (außer SA), JE2-Neu, JE1-Zi, 4: Wb-Ak 33, Wb-Be.
– 2. ‘Frucht des Weißdorns’,
Mlbre, 2: WO-Fa.
bansen Vb.
1. ‘Garben in der
Banse 1. verpacken’, auch allg. ‘etw. gut aufschichten’ 1/2/3: verbr. nd., 4: verstr. omd. –
Cathrin banns’t in de Schüün ... Albrecht 21822 1,106;
noau ward (das Erntefuder)
noare Schiene jefoarn, afjelott un in Tass (Banse)
jebanst ZE-Gri;
de Gol’l in Gellor missen noch jebansd worn DE-Ca;
Die kossetter legen und bansen es (das Heu)
in der hovescheun zurecht. Amt Dessau und Lippehne 1547/49, Landreg-Anhalt 1,80.
packen stadeln tassen, s. Kt.
– 2. ‘übermäßige Vorräte anhäufen’ –
ban’s di man nich so völ up de Sid 2: JE2-Neu.
Brt m. 1a. ‘die Haare auf der unteren Gesichtspartie der Männer’ verstr. – n’ Bert afnemen HA-Oh; d het än sch’n Brt JE2-Scho; Rda.: einen ummen brt gn ‘sich bei jmdm. einschmeicheln’ Wb-Nharz 21; Honnig um den Brt smeren dass., Wb-We 13; in’n Bart murmeln ‘unverständlich, undeutlich sprechen’ HA-Alv; in’n Bart brummeln dass., STE-Zie; in’n Baort schmiten ‘jmdm. etw. vorwerfen’ Id-Altm; Dao is däi de Bart non nich nao wassen. ‘Dafür bist du noch zu jung.’ Bewohner-Altm 1,321. – 1b. ‘am Mund nach dem Trinken oder Essen zurückgebliebener Rest’ – D has doch all wedder Millich jetrunken, wische m dei’n Brt ab! 4: Wb-Ak 32. – 2. ‘Kinn’ 3: vereinz. s OSCH n WE. – 3a. ‘unterer, geschweifter Teil des Schlüssels, mit dem durch Drehen im Türschloss das Auf- und Zuschließen bewirkt wird’ 3: Wb-We 13, Wb-Nharz 21, 4: Wb-Ak 32, DE-Ca – dor Brd is abjebrochen a.a.O. – 3b. ‘der hintere Teil des Sensenblattes’ 1: SA-Die, 2: Wb-Altm 255, vereinz. ö Altm. (außer n WO), JE2-Neu, ZE-We, 3: vereinz. w elbostf. – holt’n Baort daol Zuruf an einen noch unerfahrenen Mäher, damit die Schneide der Sense nicht in die Erde fährt, Wb-Altm 255. – 4. ‘Bugwelle’, Schifferspr., vgl. Barg 5., 2: Elbschifferspr. 310 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 310 (CA-Ak), Wb-Ak 32.
Bmstütte f. dass. wie
Bmmicke, 1: SA-Brie We, 2: JE2-Neu.
1Bk f. TiN ‘Rind’, Kinderspr.,
Mk, 1: SA-Die Pü, 2: verstr. Altm., JE2-Neu Wa.
Drner f. 1. ‘langweiliges, monotones Gerede’ 2: Wb-Altm 39. – 2. ‘nichtiges Gerede, Geschwätz’, Quassel, 2: OST-Ca Hö, JE2-Neu.
Grs(e)hüpper m. TiN ‘Heuschrecke’,
Heuprd, wohl auch TiN ‘
Grille’ 2: vereinz. n OST, Wb-Altm 69 (s Altm.), STE-Tan, WO-San, JE2-Neu, vereinz. mbrdb., 3: verbr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: vereinz. nthür., BE-Neu, KÖ-Il.
Handkorf m.
1. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, in den die geernteten Kartoffeln gelegt werden’,
Kartuffelkorf, 2: vereinz. Altm., JE2-Neu, 3: verbr. OSCH WA WE, BLA-Ben, verbr. CA.
– 2. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, der als Handkorb besonders beim Einkauf benutzt wird’ verbr.