Bstmelk f. ‘die erste Milch der Kuh nach dem Kalben’, ist gelb und bes. fettreich, 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Nka Scho, Vk-Anhalta 24 (ZE), Bauernwelt-Ze, 3: vereinz. n elbostf., verstr. sw elbostf., 4: vereinz. anhalt. – Die B. galt als unbrauchbar: dai Baistmek is nich tao briukng SA-Dä. Sie wurde entweder weggegossen oder der Kuh selbst zu trinken gegeben. Aufgrund des hohen Fettgehalts eignete sich die B. für Eierkuchen (ZE). Vk-Anhalta 24.
Lautf.: Beestmelk, [bstmelk] verbr. Altm.; [-mek] SA-Ev Ku; [-mlk] Mda-Ar 36; [-mök] SA-Ku Rist; [-müok] SA-Zie; [bsdmlk] GA-Da; [bestmelk] JE2-Scho; Beesmelk, [bs-] verstr. ö Altm., JE2-Nka; Beist-, Baist- Wb-Holzl 60, verstr. sw elbostf.; [baistmek] SA-Dä; [bäist-] verbr. nwaltm.; [-meok] SA-Ch; Biestmelk, [bstmelk] STE-Bö, WO-HWa Zie, Bauernwelt-Ze, HA-Ost; -milch vereinz. anhalt.; [bsmelk] STE-Buch.
Blmenpott m. dass. wie  Blmentopp, 2: SA-Sta, JE2-Nka, 3: verstr. elbostf. – Rda.: da kannste keinen Blaumenpott jewinnen ‘damit kannst du nichts erreichen’ Sprw-Börde.
Lautf.: Blomenpott JE2-Nka; Blaum(en)- verstr. elbostf.; [bluomnpot] SA-Sta.
Bolle f. 1. PflN ‘Zwiebel’, bes. der als Gewürz oder Gemüse verwendete Teil, vgl. Zipolle, Zwiebel, s. Kt., auch ‘Blumenzwiebel’ 2: vereinz. mittlere Altm., verbr. ö Altm. n/mittleres JE2 mbrdb., 3: vereinz. w elbostf., verbr. ö elbostf., 4: vereinz. s CA, KÖ-Grö Pro – mangk de Lwawost han (gehören) föäle Bolln JE2-Scho; de Bolle verderbet kein Äten, bloß ahn Melkries dooget se nischt WA-La. – 2. ‘Samenkapsel des Flachses’ 1: SA-Die Rist, 2: Wb-Altm 22, STE-Wa. – 3. ‘Loch im Strumpf’ 2: STE-Wa, 3: Wb-Holzl 66, 4: Wb-Ak 38. – 4. ‘Uhr’, abw., 3: Vk-Ask 127, 4: Wb-Be. – 5. Pl. ‘Schellen’, niedrigste Spielkartenfarbe des deutschen Blattes, 2: STE-Wa, JE2-Nka, 3: Wb-Holzl 66, CA-Ba.
Lautf., Gram.: Bolle, [bol] verstr. s Altm. (außer sw), verbr. mittleres JE2 mbrdb., vereinz. w elbostf., verbr. ö elbostf., vereinz. s CA, KÖ-Grö Pro; Boll SA-Rist, Wb-Altm 22, vereinz. mittlere Altm., verbr. ö Altm., vereinz. n JE2; Polle, [pol] ZE-Dor KlLei, OSCH-KlQue Vo, vereinz. s elbostf., Wb-Be; Boll(e)n Pl. vereinz. nd. – Etym.: zu mnd., mhd. bolle ‘runder Gegenstand’, bei (1.) Beeinflussung durch  Zipolle, vgl. Kluge 242002,138.
brutzeln Vb. ‘in heißem Fett zischend braten’, auch ‘schmoren’ 2: JE2-Nka, 3: HA-Oh, WE-Ha, 4: Mda-Fuhne 136 (verbr. anhalt.).
Lautf.: brutzeln WE-Ha; bruzzeln HA-Oh; [bruds] Mda-Fuhne 136 (verbr. anhalt.); [brds] a.a.O. 136 (vereinz. ö anhalt.); brützeln JE2-Nka.
Fäustel m. ‘kleiner, kurzstieliger Hammer des Maurers’, bes. zum Zurechtklopfen der Steine, 2: JE2-Nka, 3: Wb-Nharz 208, 4: vereinz. BE.
Lautf.: Fäustel, feustel JE2-Nka, Wb-Nharz 208; Feistel, [faistl] vereinz. BE.
Fussel 1. m., f. ‘Faserstück, Fädchen’, bes. an der Kleidung, 2: JE2-Nka, vereinz. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. anhalt. – Lß dich m abborscht’n, d hast lauter Fussel’l uffen nzuch! Wb-Ak 63; Rda.: rede dich man keene Fusseln ant Mul ZE-Mü. – 2. m. ‘leichte Verrücktheit’ 3: HA-Bee, 4: Wb-Be – du hast woll’n Fussel? HA-Bee.
Lautf., Gram.: Fussel, [fuzl]; außerdem: Fussele f. vereinz. w elbostf.; [fusl] ZE-Roß; (1.): m. belegt: JE2-Nka, Beiträge-Nd 62 (WO-HWa); f. belegt: ZE-Ze, vereinz. elbostf., verstr. anhalt.
2Grand m. ‘höchstes Spiel beim Skat, bei dem nur die Buben Trumpf sind’ 2: JE2-Nka, Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie), ZE-Roß – ... da slog groade eener up’n Disch un säete “Grang.” Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie).
Lautf.: Grang, [jra].
Hämp(er)ling m. 1. TiN – a. ‘Hänfling’ 2: vereinz. Altm. JE1 ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – b. auch gler H. ‘ Goldammer’ 2: GA-Bo, 3: HA-Wo, Mda-Ma 77 (JE1-Plö), 4: BE-Me. – c. auch grner H. ‘Grünfink’ 2: STE-Bö, WO-Zie, 3: HA-Bee, BE-He, 4: verstr. BE, DE-Pri. – 2. ‘hagerer, schmächtiger Mensch’, auch ‘mageres, schlecht entwickeltes Tier’ 2: JE2-Nka, 3: Wb-Holzl 102, HA-Oh, 4: Wb-Ak 69 – et is man son Hemperlink! HA-Oh; de Swine, düsse Hämperlinge Wb-Holzl 102 (HA-Sie).  TZ: Hse Hring 2Hippe Hüpper Hüppig Hüppup Japper Kwitt Klappergestalt Klappergestell Klapperpuppe Knaupel Knkenhs, vgl.  L-ltsch.
Lautf.: Hämperling Wb-Altm 74, GA-Bo, Wb-Holzl 102 (HA-Sie, WA-KlWa); Hemperlink HA-Oh Ost, WA-Un, WE-Strö; [hemprlik] verstr. JE2 JE1; [hemplik] WO-Zie; [hemprlik] Dialektmischung-Ma 29 (WO-Dru GrRo Ol); Hämprlink Mda-Ohre 353 (GA-Rä); HemprlinkVk-Ask 380; Hämferling HA-Bee; Hemferling HA-Wo; [hemfrlig] BE-He Me Wa; Hemferlink OSCH-Ba; [hemfrlik] Wb-Be; [hemfrlik] Dialektmischung-Ma 29 (WA-Wa); Hänferling Wb-Holzl 102 (HA-Eil), Id-Eilsa66, BE-Ge, Vk-Anhalta 79; Hanferling BE-Be; Henneperling ZE-Mü; [henfrlig] BE-Il Nie; Henneferlink Wb-Ak 69; [henfrlik] Wb-Be; Hämpling Wb-Altm 74, [hmpli] Mda-Ar 43; Hempling JE2-Nka; [hmplik] STE-Bö; Hämfling BE-Grö; [hemflik] Dialektmischung-Ma 29 (GA-Beh, WO-Ol); Hämpfling WE-Zi; Hänfling OSCH-An, DE-Pri; Hinfling Wb-Holzl 102 (WA-KlWa); Heleflig Vk-Harz 3,52.
Hängel m. 1. ‘Griff, Henkel an Gefäßen’,  Henkd Tüffelkaf het en Hengel 2: JE2-Nka Scho. – 2. ‘Haken, mit dem Fenster und Türen von innen verschlossen werden’ – Volksgl.: Die Stube der Wöchnerin wird mit H. verschlossen, weil diese ungünstige Einwirkungen abhalten können. 3: Spr-Harza 220.
Etym.: zu möglicher ndl. Herkunft vgl. Teuchert 21972,257.
Hartber m. ‘Herzunter’, Spielkarte, 2: JE2-Nka.
Lautf.: Herzebuar.