1Harte n. 1. ‘Organ, das den Blutkreislauf durch regelmäßige Zusammenziehung und Dehnung antreibt’ verbr. – dat Harte is gesund Wb-We 47; der hat’s mits Harze ‘er ist herzkrank’ CA-Sta; dat Harte puckert w dull ‘schlägt heftig’ HA-Oh; Rda.: et harze fschtten (abstoßen) ‘den Ausfall der Herztätigkeit auslösen’ Wb-Nharz 71. – 2. übertr. der Sitz von Empfindungen und Gefühlen, verbr. – Rda.: wat opn Harzen hebben ‘ein Anliegen haben, bedrückt sein’ Sprw-Börde; nischt op’n harzen behlen kennen ‘nichts verschweigen können’ Wb-Nharz 71; sek wat tau Harten gn laten ‘etw. sehr ernst nehmen’ Wb-We 47; sik’n Herze ften ‘den Mut fassen, etw. zu tun’ HA-Oh; et Harze nich hebben ‘den Mut nicht aufbringen, etw. zu tun’ Wb-Nharz 71; ek konn’ et nich öwwer’t Harte bringen ‘ich war aus Mitleid nicht fähig dazu’ Wb-We 47; dat Herze blött ‘er ist traurig’, bes. von Kindern, die bei der Vergabe von Geschenken, Süßigkeiten o. ä. benachteiligt wurden, HA-Oh; Jib doch dn  an Bollchen, sonst blutt’n je’s Harze. Wb-Ak 66; dat Harte fallt ne in de Hosen ‘er bekommt Angst’ Wb-We 47; en kint under’n harzen drn ‘schwanger sein’ Wb-Nharz 71; Dät Hert in ‘n Liew friert een’n. ‘Es ist sehr kalt.’ Bewohner-Altm 1,339; Wenn’t Hert män swart is, sä de Köster, dao har hei keen’n swarten Liwrock an. a.a.O. 1,346. – 3. Kosewort, 3: Wb-Nharz 71, 4: Wb-Be – kumm pai mich, mai Hartse Wb-Be. – 4. ‘(dritthöchste) Farbe im Kartenspiel’ 2: SA-Sta, JE2-Nka. – 5. ‘die innersten, zarten Blätter einer Pflanze’ 3: Wb-Holzl 104 (HA-Eil, WA-KlWa Sche), 4: Wb-Ak 66. – 6. ‘Mark des Holunders’,  Peddik, 2: vereinz. JE2, JE1-Grü Wer Wo. – 7. PflN  Weinendes Herz.
Lautf.: Harte, [hart] verstr. w elbostf.; [hrt] GA-Da; Harze, harze, [hartse] verstr. JE1 ZE mittleres/s elbostf. omd.; [hards] Mda-Fuhne 50 (verbr. anhalt.); Harz JE2-Fe; Herte JE2-Schl, WE-Zi; Hert Bewohner-Altm 1,339, JE2-Schö; Härt SA-Pü; Hrt Wb-Altm 81; [hrt], [ht] Mda-Ar 27; Herze JE1-Wer, Wb-Holzl 104 (HA-Eil), OSCH-Ba, Wb-We 50, WE-Strö Wa; Herz SA-Sta, JE2-Nka, JE1-Grü Wo, Beiträge-Nd 75 (WO-HWa), HA-Oh; [ht] SA-Rist, Hätt JE2-Kam Ku. Zus.: zu 2.: Mudder-.
Hsenslitz m. ‘vordere schlitzförmige Öffnung der Männerhose’ 2: JE2-Nka.
Lautf.: Hoasenschlitz.
Hsentasche f. dass. wie  Hsenficke, 2: JE2-Nka, 3: Lindaua o.J. 94.
Lautf.: Hosentasche Lindaua o.J. 94; -tasch JE2-Nka.
Kabs m. ‘Kohlkopf’ 2: JE2-Nka.
Lautf.: Kapps. – Etym.: zu mnd. kabs, mhd. kabez ‘wei- ßer Kohlkopf’, vgl. HWb-Mnd 2,500, HWb-Mhd 1,1491, die -p- Form deutet auf westf./rhein. Herkunft, vgl. Wb-BrdbBerl 2,873, Wb-Rhein 4,161.
Karrenplg m. 1. ‘Pflug mit Fahrgestell’,  Plg, 4: vereinz. anhalt. – 2. dass. wie  Karren 3a., 2: JE2-Nka.
Lautf.: Karrenploch JE2-Nka; -pflug BE-Be, DE-Pri, -pfluk BE-Grö; Karrnflk DE-Kle.
krten Vb. ‘Karten spielen’ 2: Wb-Altm 98, JE2-Nka, 3: QUE-Di, 4: vereinz. anhalt. – ich krte nich mr DE-Els.
Lautf.: kahrten QUE-Di; kaort’n, krt’n, [krtn] Wb-Altm 98, JE2-Nka, vereinz. anhalt.
Klre f. ‘unsaubere, unleserliche Handschrift’,  Klaue, 2: JE2-Nka, 4: Wb-Ak 91, Wb-Be.
Klitsch m. ‘unausgebackenes, feuchtes Brot’, auch von Kuchen, 2: Wb-Altm 105, STE-Ho, JE2-Nka, 3: HA-Oh, 4: Wb-Ak 91, Mda-Fuhne 30 (DE-Ca) – Der Kchen is der rne Klitsch. Wb-Ak 91.
Lautf.: Klitsch; außerdem: [glid] Mda-Fuhne 30 (DE-Ca).
Koppdk n. ‘Kopftuch’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. ö SA, Mda-Ar 29, GA-Ku, JE2-Nka Scho, 3: vereinz. n elbostf., BA-Re, BE-Gü He, 4: Wb-Ak 95, verstr. w BE – se het en roden Koppdauk vor wie saun Lehneken (Legehühnchen) BA-Re.
Lautf., Gram.: Koppdog, [kopdk] verstr. SA, GA-Ku, JE2-Nka; [-dok] SA-Ev; [-dk] JE2-Scho; Kop(p)dauk, [kopdauk] verstr. nwaltm., SA-GrGe, vereinz. n elbostf.; Kopp- m. BA-Re; [kpdk] Mda-Ar 29; Kopptch Wb-Ak 95; [gobd] verstr. w BE; [-daug] BE-He.
Kopper n. 1. ‘Kupfer’ 2: Wb-Altm 113, JE2-Nka, 3: vereinz. w/s elbostf., 4: Mda-Sti 50, vereinz. anhalt. – 2. dass. wie  Koppergeld, 2: WO-Li.
Lautf.: Kopp’r Wb-Altm. 113; sonst: Kupper, [kupr].