Krsebart m. ‘Herzkönig’, Spielkarte, 2: JE2-Nka.
Lautf.: Krusbart.
Krzber m. ‘Eichelunter’, Spielkarte, 2: JE2-Nka.
Lautf.: Kreuzbuar.
1Kle f. 1. ‘Vertiefung im Gelände, Grube’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. Altm., Siedler-Je § 265 (JE2 JE1), JE2-Nka Scho, JE1-Rie, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – Rda.: in de Kule trn ‘hinken’ OSCH-Osch. – 2. ‘Grabloch’ 1: SA-Dä, 2: Id-Altm, Wb-Altm 120, JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: dat ward ook balle ne Kuhle vull ‘er stirbt bald’ HA-No. – 3. ‘Jauchengrube, Jauchenpfütze’,  Jauchenpütte, 2: Matthies 1903,23, JE1-Buck. – 4. ‘Teich, Wasserloch’,  Dk, 2: verstr. nö Altm., GA-Vo, JE2-Fe Wul, 3: GA-Brei Wa, CA-El, BE-He, 4: KÖ-Wo. – 5. ‘mit Stroh und Erde (dachförmig) abgedeckte Erdgrube zum Überwintern von Hackfrüchten’ 2: vereinz. sw Altm., 3: vereinz. w elbostf. – 6. ‘Delle im Bett’, auch ‘Bett’,  Bedde, 3: Wb-Holzl 129, HA-Bee – hai mott sine Kule hem’m ‘er muss in seinem Bett schlafen’ Wb-Holzl 129. – 7. ‘Grübchen im Gesicht’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: Id-Queb 3 – Sprw.: Külken in d’ Backen hät’n Schelm in’n Nacken; Külken in’t Kinn, hät’n krusen Sinn. Bewohner-Altm 1,347.
Lautf.: Kule, [kl] verstr. s Altm., Siedler-Je § 265 (JE2 JE1), JE2-Fe Nka Scho, JE1-Rie, verstr. elbostf. omd.; Ku(h)l, [kl] SA-Zie, verstr. n/mittlere Altm., JE2-Wul, JE1-Buck; [gl] BE-He, KÖ-Wo; [kuo] SA-Ku Pü; [kiuo] SA-HDo Hö Wü; [kiu] vereinz. nwaltm.; Kaule WE-Is Rho; Dim.: Külk(e)n vereinz. Altm.; kleken Id-Queb 3. Zuss.: zu 1.: Ks-, Lm-, Margel-, Modder-; zu 3.: Jauchen-, Mess-, Mische-, Modder-; zu 4.: Nt-; zu 5.: Kartuffel-, Massen-; sonstiges: Hart-, Kamm-.
Maître m. 1. ‘der Beste auf einem Gebiet’ 4: Wb-Ak 111. – 2. ‘ Schellenober’, Spielkarte, 2: JE2-Nka.
Lautf.: Mter Wb-Ak 111; Meter JE2-Nka. – Etym.: zu frz. maître ‘Herr, Gebieter, Meister’ < lat. magister, vgl. WdS 2181.
mangeln Vb. 1. ‘Teig (mit der  Mangel 1.) auswalzen’ 2: JE2-Nka, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – 2. ‘Wäsche (mit der  Mangel 2.) glätten’ 2: Wb-Altm 131. – 3. ‘jmdn. unterwerfen, bezwingen’, scherzh. – hei mangelt mek 3: Mda-Weg 106.
Lautf., Gram.: mangeln; außerdem: mandelte 3. Sg. Prät. Wäschke 41920,40; [maln] Wb-Be; man’l Wb-Ak 110.
Muske f. 1. ‘Folge von rhythmisch gegliederten, melodischen Tönen’ verstr. – Musike machen ZE-Roß; dai Hund hiut (heult), wenn hai Musk hoiat SA-Dä; Rda.: mit Musik Ansage von Kontra beim Skatspiel, JE2-Nka; Danzen ahn Musik, dat is aber grad, as wenn’n drög Brot ett. Bewohner-Altm 2,135. – 2. ‘Tanzvergnügen’ 2: Heimatkalender-Ma 1930,84 (JE2-Vie), 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 117 – Musike war ok blos twei- bitt dreimal im Jahre … Klaus 1936,4; ‘n Sunntch sin de Mchens zu Muske jejangen. Wb-Ak 117. – 3. ‘Musikkapelle’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 117 – … de Musike mitt’n schönen Marsch vorweg … Rauch 1929,139.
Lautf.: Musike, [muzk]; außerdem: Musik, [muzk] SA-Dä, Bewohner-Altm 2,135, JE2-Nka. Zus.: zu 1.: Mkens-.
Nachtpott m. ‘topfartiges Gefäß für die Verrichtung der Notdurft in der Nacht’, vgl. Nachtdopp, Nachttopf, 2: SA-Sta, JE2-Nka, 3: HA-Bee Oh.
Nickerchen n. ‘kurzer Schlaf’ 2: JE2-Nka, ZE-Roß, 4: Wb-Ak 121, Wb-Be – rscht m an klnes Nickerchn machn Wb-Be.
Otto 1. männl. RN – Neckreim:Otto, Potto Roawennest,
wo bist du gistern Oawend west,
bei dien Brut,
sühst joa noch so suer ut.
2: STE-Wa;
Otto, Totto, Taubennest,
Is uff unsen Bodden jewest,
Hat uns Äppel un Barn gestohlen,
Morgen soll dich der Kuckuck holen!
2: Vk-Anhalta 83 (ZE-
Klie).
– 2. m., in der Verbdg.: flotter Otto ‘Durchfall’,  Dorchfall, 2: JE2-Nka.