ächzen Vb. ‘stöhnen’,  stnen, 1: SA-Bee, 2: OST-Schö, ZE-KlLei, 3: vereinz. s elbostf., 4: BE-Os.
Lautf.: ächzen, ächsen; außerdem: echzen WA-Eg.
Kannenkrt n. PflN ‘Ackerschachtelhalm’,  Kattenstrt (Kt.), 3: vereinz. n elbostf., verbr. mittleres/s elbostf., 4: CA-Ak, BE-Os – K. wurde auf Grund seines Kieselsäuregehalts zum Reinigen des Zinngeschirrs benutzt, daher stammt auch der Name (vgl. Wb-PflN 2,254, Dialektgeogr-Elbe/Saale 112).
Lautf.: Kannenkrt, Kan’n-; außerdem: Kannenkraut BE-Os; Nbff.: Kantkrt HA-War; Karn-, [karnkrt] OSCH-Ad, WA-Ta, QUE-West, Mda-Ma 65 (CA-Pö); -kraut CA-Ak Sa; Karrenkrut WA-Sche.
Kornengel m. 1. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, 2: ADVk Nr. 49 (OST-Ko), 4: a.a.O. Nr. 49 (CA-Mi), Vk-Anhaltb 48 (BE-Os), verstr. KÖ DE. – 2. PflN ‘Kornrade’,  Rdel, 4: BA-Ha.
Lautf.: Kornengel; außerdem: [gornel] Mda-Fuhne 184 (verstr. KÖ DE).
2Ml m. TiN ‘Maulwurf’,  Moll (Kt.), 3: QUE-Gr-Schie Tha, CA-Löd, 4: BE-Os, vereinz. mittleres anhalt.