Butzentreppe f. ‘Treppe, die in die
Butze 2b. führt’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 166 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 166 (CA-Ak).
dlnmen Vb. ‘das Segel fallen lassen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 382 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 382 (CA-Ak), 4: Wb-Ak 168.
Dmentreppe f. dass., 2: Elbschifferspr. 265 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa).
Deckbalken m. ‘in der Mitte des Decks befindlicher Längsbalken, der von unten her abgestützt wird’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 145 (STE-Tan, JE2-Pa).
Deckbm m. dass., 2: Elbschifferspr. 145 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 145 (CA-Ak), Wb-Ak 45.
dorchfren Vb. 1. ‘(hin-)durchfahren’ 3: Wb-Nharz 43, 4: Wäschke 61915,28 – Da mußte jeder, der durchfahrn wollte, ierscht buzahln ... a.a.O. 28. – 2. ‘ohne Zwischenhalt zu seinem Bestimmungsort fahren’ 2: Elbschifferspr. 310 (JE2-Pa), 4: a.a.O. 310 (CA-Ak).
dorch(ge)spannt Adj., in der Verbdg.: der Kn is dörchjeschbannd ‘es werden einige Zoll Tiefgang beim beladenen Kahn hinzugerechnet’, heute nur noch zur Bezeichnung des Tiefgangs, Schifferspr., vgl. Boddenmolde, 2: Elbschifferspr. 121 (JE2-Pa).
dreien Vb. 1. verstr. – a. refl. ‘sich kreisend bewegen’ – ... s’ dreh’n sick (tanzen) de Mäkens un Mannssen! Pohlmann 1905,9; sich drjen ‘sich vornehm bewegen’, veralt., Wb-Ak 47; Rda.: dreiht sich wie der Forz op de Schippe ‘kann gut tanzen’ Sprw-Börde. – b. ‘etw., sich durch eine (Dreh-)Bewegung in eine andere Lage, Stellung bringen’, auch ‘seine Richtung durch eine Drehung ändern’ – Hei dreiht dä Mütze ... Klaus 1936,54; der Wind draid sich Elbschifferspr. 440 (JE2-Pa); ... drehete se eema rechtsrum un eema linkschrum. Krause 1964,20; da muß doch eener dran jedräjet hann ZE-Roß; Rda.: dä dreht’n Mantel na en Winne ‘er redet anderen nach dem Mund’, rden, BA-Op; mor ganns drn un weng (wenden) w mor will, es gimmd nischd anneres raus DE-Ca. – c. ‘ein Gerät mit einer Kurbel in (Dreh-)Bewegung versetzen’ – n’ Krickel drein HA-Oh. – d. ‘durch Drehbewegungen herstellen, bearbeiten’ – drei mick ma ’n Sliepstein HA-Bee. – 2. refl. ‘etw. Bestimmtes zum Gegenstand haben’ 3: vereinz. w elbostf. – ... wubie et sek doch ümmer umme den Ackerbu dreihet ... Wedde 1938,25. – 3. ‘keinen Kopf bilden’, vom Kohl – dat Keo will ga nich east drien 1: SA-Dä.
dwr Adv. ‘quer’ verstr. – ... tweer obern Acker gaht ett henn nah’t Osterfüer. Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim); Her gung tweer öwern Breeden Weg ... Heimatkalender-Je 1923,98 (JE2-Vie); Verbdg.: graids un gwor DE-Ca; kweer sni’en ‘sich ein großes Stück Brot gönnen’ Wb-Holzl 131; der Kn jaid kwr ‘der Kahn droht quer zu kommen’, Schifferspr., Elbschifferspr. 303 (JE2-Pa).