Flge f. 1a. ‘größere zusammenhängende (Acker-)Flä- che’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 52, 3: vereinz. elbostf. – wai hem’m an gants Flaoch Rui’m SA-Dä; Min Wischen ligg’n in n Flaog. ‘... liegen unmittelbar nebeneinander.’ Wb-Altm 52. – 1b. in der Verbdg.: die natte Fla ‘stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: ZE-Nu. – 1c. schne, schne FlgeSchneflge, Schn(e)flge. – 2. ‘(Weg-)Strecke’ – Ick will noch’n Flaog mitgaon 2: Wb-Altm 52. – 3a. ‘(schnell vorüberziehende) dunkle Regenwolke’ 1: SA-El Zie, 2: Wb-Altm 52, vereinz. w Altm., verstr. ö Altm. (außer n WO), ZE-Roß. – 3b. ‘(heftige) Wind- oder Regenböe’ 4: Wb-Ak 58. – 3c. ‘Regen- oder Hagelschauer’,  1Scher, 2: vereinz. ö Altm., Elbschifferspr. 441 (JE2-Pa), MdanwJe1a 49/Mda-nwJe1b 74 (JE2-HSe, verstr. n JE1), ZE-Roß, 3: Mda-nwJe1a 49/Mda-nwJe1b 74 (verstr. w JE1), 4: Elbschifferspr. 441 (CA-Ak) – is a wä (wieder) n Flao ran STE-Schi.
Lautf.: Flage (-ch-) Wb-Holzl 86; Fla’e, [fl] Elbschifferspr. 441 (STE-Tan, JE2-Pa), WE-La; [fl()] Mda-nwJe1a 49/MdanwJe1b 74 (JE2-HSe, verstr. n/w JE1); Fla, [fl] verstr. ö Altm. (außer n WO), ZE-Nu, Wb-Ak 58; [flg] Mda-nwJe1a 49 (JE1-Bie); [fl] Elbschifferspr. 441 (WO-Ro, CA-Ak), ZE-Roß; Flaog, [fl] SA-Zie, Wb-Altm 52, SA-Kal Rie; [flao] SA-Dä El; Flao, [flo] OST-Kru, STE-Schi Wa; [flu] Elbschifferspr. 441 (STE-Bit).
flimmern Vb. 1. ‘flackern, zittrig leuchten’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 211, 4: Wb-Be, Wäschke61915,103 – et flimmert mik for’n en HA-Oh. – 2. ‘flattern’, vom Segel bei Vorderwind, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 317 (JE2-Pa).
Fock f. ‘kleineres Segel’, wurde neben dem am Mast befindlichen Segel gehisst, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 215 (STE-Bit, JE2-Pa).
Foss m. 1. TiN ‘Fuchs’ verbr. – dai Foss fritt Huina un Guis up SA-Dä; de Foss sitt in snen Locke HA-Oh; Rda.: doa säng sei de Föss gde Nachd von einer einsamen Gegend, GA-Da; lat dick en Foss wat bringen ‘du erhältst nichts’ Sprw-Börde; keddern w de fos met’n jensen ‘schlau, hinterlistig sein’ Wb-Nharz 218 (BLA-Hü); ... da kommt uns en Voß mang die Häuner! ‘da gibt es Probleme!’ Lindaua o.J. 18; w mot de fos tau’n lokke rt ‘irgendwie muss die Angelegenheit zu Ende gebracht werden’ Wb-Nharz 218; dat hat de Foss emeten un de Swans tauegewen ‘der Weg ist länger als angegeben wurde’ Wb-We 158; der Foss hat’n Winter min Lewe nich oppefreten ‘der Winter ist noch nie ausgeblieben’ Sprw-Börde; Verfeer (Erschrick) di nich, sä de Voß, da sprung he up’n Hahn. Heimatland-Ga 1930 Nr. 10; Dät is doch wat, sä de Voß, dao reet häi dänn Haohn ’n Fädder ut’n Stärt. Bewohner-Altm 1,365; et is alles en Öwergang, sä dä Voß vor dän Hasen, da trecke ehm dat Fell öwer dä Ohren BLA-Ti; W’t bt’n woll väör Wä(d)’r iss? seggt de Foss un sitt achter’n Mäddelhalm (PflN Windhalm). Wb-Altm 257; Sprw.: Wer met Fössen te daun het, mot ’n Häunderstall tauholn (geschlossen halten). Vk-Harz 3,58; Rätsel: wann is de Voß en Voß? – wenn er allein ist, OST-Ker. – Volksgl.: Der F. bringt die Ostereier. ADVk Kt. 32 (verstr. ö Altm., Einzelbelege JE1). – 2. in der Verbdg.: Foss int Lock und Foss tn Lock Kinderspiel(e), 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 56, 3: vereinz. elbostf. – 3a. ‘Gestalt, die in den zuletzt gemähten Halmen sitzt’ 2: ADVk Kt. 92 (Einzelbeleg ZE), Vk-Anhaltb 47 (ZE-Ro). – 3b. ‘Schreckgestalt für Kinder, die angeblich im Getreidefeld sitzt’,  Roggenmme, auch ‘Schreckgestalt, die angeblich im Wald wohnt’,  Spkeding, 1: ADVk Nr. 49 und Nr. 125a (vereinz. nwaltm.), 2: vereinz. w Altm. – De Foß suppt dick ut. Warnung an Kinder, ADVk Nr. 125a (SA-Wad). – 4a. auch n. (von Mädchen) ‘rothaariger Mensch’, ihm werden die Eigenschaften von (1.) wie Falschheit und Hinterlistigkeit zugeschrieben, verstr. – saun les fos von einem rothaarigen Mädchen, Wb-Nharz 218; d k’lnm (Spitzname) fan Rtkopp is Foss JE2-Scho; dats en Foss, den kannste nich truen Sprw-Börde. – 4b. ‘schlauer, listiger, durchtriebener Mensch’, unabhängig von der Haarfarbe, 4: Wb-Ak 62, Vk-Anhalta 270. – 4c. ‘Mensch, der andere verrät, verpetzt’ 2: Wb-Altm* 53, 3: vereinz. sw elbostf. – 5a. ‘Pferd mit rotbraunem Haar’ 2: Wb-Altm 152, GA-Da, vereinz. JE2 JE1, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 62 – Use Pärd is krank, Dä Foß in der hindersten Stidde! Klaus 1936,25. – 5b. TiN kleine rotbraune Ameisenart,  Mgmte (n.Z.), 2: ZE-Stre. – 6. ‘Herzober’, Spielkarte, 3: HA-Bor. – 7. ‘um den Mast des Kahns geschlungene Kette mit einem Ring am Ende, in den die Sprietstange eingesteckt wird, um sie am Mast zu befestigen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 212 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 212 (CA-Ak). – 8. ‘Goldstück’ 2: vereinz. Altm., 4: Wb-Be, BE-Wa – Sprw.: Föss treck’n best’n. Wb-Altm* 72.
Lautf.: Foss, Voss, [fos] verbr. nwaltm. Altm., verstr. JE2, MdanwJe1a 50 (verstr. n JE1), verbr. elbostf. (im ö Elbostf. z.T. veralt. neben Fuchs); [fs] vereinz. nbrdb.; Fuchs, Fuks, [fuks], [fugs] (omd.) GA-Da (5a.), Elbschifferspr. 212 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa – (7.)), verbr. JE1 ZE, verstr. ö elbostf., verbr. omd.
frmken Vb. 1. ‘frankieren’ 3: HA-Oh. – 2. ‘einen festgefahrenen Kahn mit Hilfe eines anderen, beweglichen Kahns befreien’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 362 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa).
Lautf.: frmken HA-Oh; sonst: [fraimkn].
Flenzer m. 1. ‘jmd., der untätig herumlungert, nichts tut, träger, fauler Mensch’,  Trntte, 3: HA-Oh, 4: Krause 1964,41. – 2a. ‘bequemer Stuhl, Sessel mit Armlehne und hoher Rückenlehne, Großvaterstuhl’,  Grtvderstl, 2: ZE-Wö, 3: BLA-Hü, 4: vereinz. anhalt. – 2b. ‘zusammenklappbarer Liegestuhl’ 4: Wb-Ak 55. – 3. ‘nach oben gekrümmtes, starkes Holz in der Nähe des  Kaffenklotzes, das von Bord zu Bord angebracht ist und auf dem das  Helmholt aufliegen und gleiten kann’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 172 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 172 (CA-Ak), Wb-Ak 55. – 4. ‘Band, das bei der Getreidemahd den linken Arm mit der Sense verbindet’ 4: BE-Wa.
Lautf.: Flenzer HA-Oh; [flendsr] Elbschifferspr. 172 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa); Faulenzer ZE-Wö, BLA-Hü, vereinz. anhalt.; [faulendsr] Elbschifferspr. 172 (CA-Ak); [faulendsr] BE-Dro Wa; [faulensr] BE-Am.
Gaffelsen n. ‘gegabeltes Eisen am unteren Ende des  Bundstkens’, zum Einstoßen in den Grund, bes. bei sandigem Boden, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 242 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 242 (CA-Ak), Wb-Ak 76.
Lautf.: Jawweleisen, [jawlaizn] Elbschifferspr. 242 (CA-Ak), Wb-Ak 76; sonst: [jwlzn].
ggendrücken Vb. ‘das Steuer eines Kahns so drehen, dass das Segel mehr Wind fasst’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 356 (WO-Ro, JE2-Pa).
Lautf.: [jjndrükn].
1gerde verstr. 1. Adj. – a. ‘in unveränderter Richtung, nicht krumm oder gebogen’ – dat Brt is ganz grde HA-Oh; dänn Wch ümma jrd langk JE2-Scho; Verbdg.: Bk m de Schne jerse! Wb-Ak 77; ’n Kn jrdemken ‘den Kahn in die gestreckte Richtung bringen’, Schifferspr., Elbschifferspr. 304 (WO-Ro); der Kn jaid jrde ‘der beladene Kahn befindet sich im Gleichgewicht’, Schifferspr., a.a.O. 315 (JE2-Pa). – b. ‘aufrecht, nicht schief’ – steh m jrle ZE-Roß; schdelles jrle hin DE-Ca; de Lerrer (Leiter) stäht to grod (zu steil) GA-Kak; ... un können nich mehr jrade jahen. Gesch-Un 44. – 2. Adv. – a. ‘soeben, in diesem Augenblick’, auch ‘vor kurzer Zeit’ – ... se warn jerade beis Inpacken. Krause 1964,30; ick kam grade na Huus, da fänget an mit räjen HA-Bee; Dunn jung grade Nachtwächter Peinecke vorrbi. Lindauc o.J. 21; ... wo groai de Bure von öhre Leibeigenschaft erlöst woarn JE2-Gü. – b. ‘schnell,  rasch’ – kumm graod wedder Wb-Altm 69. – c. ‘mit Mühe und Not, noch eben’ – ... det m’r jraade noch dorchkaam. Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze); ... ’s junk je jrade noch ... Heimatkalender-Be 1936,154. – d. ‘genauso, in der gleichen Weise’ – Da gehts diche jrade wie unse Harrmannen ... Wäschke 61915,105; Rda.: t tst je jrde w wennte fon rjestern wrscht Wb-Be; ... nu frag man nich sau vel op’n mal, dat is jo grade wie wenn en Möhlenschütt op etrecket is. Wedde 1938,56; Dat is gerade, wie wenn’n en dob’n Hunne wat seggt mit Bezug auf einen Schwerhörigen, Sprw-Harzvorld 374. – e. ‘erst recht’ – Wennste schim(p)st, mach ich’s jerde nich. Wb-Ak 77. – 3. Pt. eine Aussage bekräftigend, verstärkend, bes. ‘genau’ – ... du kümmst mi graod to pass. Pohlmann 1905 ff.,119; Des war ... jrade so des richtije Tempo ... Heimatkalender-Ze 1964,89 f . (ZE-Ze); dat is et grde, wat mek sau arjert Wb-Nharz 59; Rda.: Dät is dät graod, wat de Oberst bemerkt. ‘Darauf kommt es an.’ Bewohner-Altm 1,353.
Lautf.: gerade, --, j- vereinz. w elbostf. (außer nw), Krause 1964,30; gerad Heimatkalender-Ma 1931,85 (Altm.); -re Wb-We 39; jerde, [jrd] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Dre The), Wb-Ak 77; jirde QUE-Di; [jrj] Mda-nwJe1a 42 (JE1-Rie); jerase Wäschke 61915,7; -rse, [jrz] Wb-Ak 77, CA-Do; gra(a)de, --, j- vereinz. ZE, verstr. elbostf., Mda-Sti 146, Heimatkalender-Be 1936,154, BE-We; gr(a)ode, j-, [jrd] Elbschifferspr. 304 und 370 (STE-Bit Tan), vereinz. WO JE2, WA-Neu Wo, vereinz. w/mittleres anhalt.; gr(a)od, j- verstr. nwaltm. n/mittlere Altm.; jroade vereinz. mbrdb.; [jr] Mda-nwJe1a 42 (JE2-HSe); groai JE2-Gü; grao, groa Wb-Altm 69, Schwerin 1859,121; [grao] SA-Dä; jrase Heimathefte-Be 1956,139 (BE-GrWi), Alt-Cöthen 2; jraoje JE2-HSe; [jrl] ZE-Roß, DE-Ca.
Griebs m. ‘Apfelrest, Kerngehäuse des Apfels’,  Appelknst, 2: JE2-Pa, JE1-Kü, ZE-KlLei, 3: vereinz. n elbostf., BLA-So, CA-Ca, 4: verstr. nthür., BE-GrWi, DE-Ca – schmaiß en Jrwes bais Schwain a.a.O.
Lautf.: Griebsch JE1-Pa, HA-War; Jreebs CA-Ca; Krebs JE1-Kü; Grebest, J- vereinz. nthür.; Jrewes, [jrws] ZE-KlLei, BE-GrWi, DE-Ca; Grewest, J-, jrwest vereinz. nthür.; Kräwet BLA-So; Gräft HA-Har; Gröbst WO-Ba.