kollern Vb. 1. ‘wüten, toben’, auch ‘wirr reden oder handeln’ 4: Mda-Sti 110 und 163, Wb-Be. – 2a. ‘rollende, gurgelnde Laute hervorbringen’, bes. vom Truthahn, 3: HA-Oh, OSCH-Crot – de Puter koldert HA-Oh. – 2b. ‘dumpfe, glucksende Geräusche hervorbringen’, bes. vom Bauch, 2: Wb-Altm 120, 3: vereinz. mittleres/s elbostf. – et kuldert mick in Liewe Sprw-Börde. – 3. ‘an die Oberfläche kommen und sterben’, von Fischen, 3: Mda-Weg 103. – 4. vom Wind, der keine beständige Richtung hat, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 440 (JE2-Pa).
Lautf., Gram.: [kolrn] Elbschifferspr. 440 (JE2-Pa); [korn] Wb-Be; koldern Wb-Holzl 124, HA-Oh, Mda-Sti 110 und 163; kolldert 3. Sg. Präs. OSCH-Crot; kullern Wb-Altm 120, Wb-We 76; kuldern Id-Eilsa 75, Wb-Nharz 110; kuldert 3. Sg. Präs. Sprw-Börde.