Maikwerrs m. dass. wie
Maikäfereisen, 2: Elbschifferspr. 242 (STE-Bit, JE2-Pa), 4: a.a.O. 242 (CA-Ak), Wb-Ak 109.
Mlstock m. dass., 2: Elbschifferspr. 246 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), ZE-Roß, 4: Elbschifferspr. 246 (CA-Ak).
Mantelgeschirr n. dass. wie
2Mantel, 2: Elbschifferspr. 183 (JE2-Pa).
Marlspker m. ‘zum Spleißen verwendeter, spitz zulaufender Knochen’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 259 (JE2-Pa).
Maschinenraum m. ‘Raum unter Deck des Dampfers, in dem sich die Maschinen befinden’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 224 (WO-Ro, JE2-Pa).
Mastenmker m. ‘Zimmermann, der die Masten zurechtschneidet’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 345 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 345 (CA-Ak).
Mastenwalze f. ‘auf dem
Mastenbock ruhende Auflage für den gelegten Mast’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 200 (STE-Bit, JE2-Pa), 4: a.a.O. 200 (CA-Ak) – Die M., die sich ungefähr in der Mitte des Kahns befand, war drehbar, um mit ihr den Mast zu bewegen. Bei Köchermasten war sie nicht mehr erforderlich. Elbschifferspr. 199f.
mausern Vb., z.T. refl. ‘das Gefieder wechseln’, bei Vögeln, bes. Hühnern, rden, 2: vereinz. Altm., JE2-Pa, vereinz. JE1, ZE-Stre, 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – d Hinnor mausorn sich BE-Gie.
Mrgewicht n. ‘während der Fahrt auftretende Gewichtszunahme des Frachtguts’, bes. durch Nässe hervorgerufen, Schifferspr., vgl. wergewicht, 2: Elbschifferspr. 451 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Pa), 4: a.a.O. 451 (CA-Ak).
Michael 1. männl. RN, in der Verbdg.: schlafen/schnauben bis Michel (Erzengel Michael) tutet ‘sehr lange schlafen’ 4: CA-Ak, Mda-Fuhne* § 57 (DE-Ca). – 2. m., n. ‘dicker Mensch’, Pummel, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 126. – 3. m. TiN ‘Sperling’, Spatz, 2: JE2-Pa.