Balldrwen n. ein Ballspiel, 2: SA-Thür, JE2-Re, 3: WA-GrOt.
Lautf.: Balldrieben SA-Thür, WA-GrOt; -driemen JE2-Re.
Bkgrwen m. ‘kleiner, natürlicher Wasserlauf, Bach’,  Bk(e), 2: JE2-Re, 3: OSCH-Krop, BE-Gü.
Lautf.: Beekgraben; außerdem: Bäkgra JE2-Re.
Bockkarre f. ‘einrädrige Karre’, vorw. mit einer Ladefläche aus Sprossen und lehnenartiger Wölbung über dem Rad, 2: JE2-Re Rog, verstr. JE1 ZE, 3: vereinz. n elbostf., verstr. w JE1 sö elbostf., 4: verbr. anhalt. – ... da stan’n lanke Reihen Bockkarren mit Säcke vull Kienäppl ... Alt-Cöthen 63.
Lautf.: Bockkarre, [bokkar]; außerdem: [pok-] Wb-Be; [boggar] BE-Gü He, vereinz. anhalt.; Buckkarre, [bukkar] JE2-Re, verstr. JE1 ZE.
1Drke m., f. verstr. 1a. ‘geflügeltes, Feuer speiendes Fabeltier’, auch ‘durch die Luft ziehende Gestalt des Volksglaubens’,  Twölften – Rda.: hei hat’n Drachen ‘er ist betrunken’,  dn, HA-Bee. – Volksgl.: In der ersten Weihnachtsnacht zieht der D. umher und verunreinigt herumstehende Ackergeräte, so dass diese unbrauchbar werden. vereinz. SA. Der feurige D. ist der Teufel selbst, der – im Gegensatz zu 1b. – keinen Segen bringt. Abergl-Ma 243 (WO-Ol). – 1b. ‘Hausgeist, Kobold’, ausf.  Junge 7, Kbold 1a. – 2. ‘bespanntes, an einer Schnur befestigtes Gestell, das vom Wind in der Luft gehalten wird’ – n Drachen stien loaten JE2-Re. – 3. ‘zänkische, herrschsüchtige, böse Frau’, Schimpfwort,  Stänkersiene Fru is ne olle Drake HA-Bee.
Lautf., Gram.: (1.)/(3.): Drake CALV-Lö Uth, WA-KlWa; Drake f. verstr. n/mittleres elbostf.; Drache, drache, [dra] Mda-Ma 64 (JE1-Prö), vereinz. s elbostf., Wb-Ak 47; [drk] Mda-Ma 64 (vereinz. nö CA); Draoke f. WO-Eich, HA-Uep; Dra(o)k, Droak, [drk] verstr. nbrdb., JE1-HWa, Mda-nwJe1a 49/Mda-Ma 64 (verstr. n/w JE1, ZE-Dor, CA-El); [drak] Mda-nwJe1a 49/ Mda-sJe1 7 (verstr. JE1, ZE-Göd); Draken vereinz. n elbostf.; [dra()n] ZE-Roß, Beiträge-Nd 61 (WO-HWa); Drachen Akk. Sg. HA-Bee; [tran] Wb-Be; (2.): Draken, Drken HA-Bee Oh; Drach(e)n, [dra()n] Wb-Altm 38, JE2-Re, ZE-Roß, Krause 1964,131; [dran] SA-Dä; [tran] Wb-Be; Drake f. vereinz. n elbostf.; Drache, drache Wb-Nharz 45, Wb-Ak 47; [drk] f. Beiträge-Nd 61 (WO-HWa).
Fudder n. ‘Futter, Nahrung’, bes. für Tiere, 1: SA-Dä Rist, 2: vereinz. nbrdb., verstr. mbrdb., 3: verstr. elbostf., 4: verstr. omd. – ... dät Fudder wärd schön torecht mokt ... Heimatkalender-Je 1923,99 (JE2-Fi); ... “du hast doch de Stallunge derzu un Futter o ...” Wäschke 61915,93; Verbdg.: opp Futter staan ‘in Pflege stehen, zur Arbeit herangezogen werden’ Wb-Holzl 94 (HA-Eil); Futter machen ‘Blätter von den Rüben brechen’ Wb-Ak 63; Rda.: der hett det letzte Fudder im Liewe ‘er stirbt bald’ JE2-Re.
Lautf.: Fudder, [fudr] vereinz. JE2, Dialekt-Ma 9 (verstr. mittleres/s JE1, ZE-Göd); Furrer SA-Rist, Bewohner-Altm 2,148, STE-Ho; [fura] JE2-Scho, [fur] SA-Dä; Futter, [futr] ZE-Roß, verstr. elbostf. omd.
Knlock n. dass. wie  Knpolder 1., 1: SA-El, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Re, JE1-Wö, 3: WO-NiDo, OSCH-Be.
Lautf.: Keenlock vereinz. ö Altm.; Käin- SA-El; Kien- STE-Steg, WO-Col NiDo Wo, JE2-Re, OSCH-Be; -loch JE1-Wö.
Kumper m. dass. wie  Kumm(e) 4., 2: JE2-Re, JE1-Ih.
Kusch-Kusch n. 1. TiN ‘Schwein’, Kosename, häufig für das junge Schwein, Kinderspr., 2: WO-Ro, JE2-Re Wu, verstr. JE1 ZE, 3: vereinz. elbostf. (außer BLA), 4: verstr. anhalt.  Höllpickel Kuch-Kuch Kuchswn Kuff-Kuff Kuffswn Kusch 1Kuschel Kuschswn 1Matz Matzswn Murkseschwein 1Murtjen Murz Nucksche Nürkel Nürksche(n) Nürkscheswn Nutsche Nutsching Öchelswn Öch-Öch Öchswn Öck-Öck Öffel kepikkel Ö-Ö Ö-Ö-Pickel 2Pickel Pickel-Ö-Ö Pickelswn Swn Urk-Urk. – 2. Lockruf für Schweine, 2: verstr. n WO, JE2-Pap Re, verstr. JE1 ZE, 3: verstr. n/mittleres/sö elbostf., vereinz. sw elbostf., 4: verstr. omd.  hutsche-hutsche Könn Kuch-Kuch Kuff-Kuff 1Kuschel Lütte 1Matz murk(s)-murk(s) 1Murtjen Murz nückel-nükkel nuck-nuck Nucksche nuff-nuff Nürkel Nürksche(n) nürksch-nürksch nusch-nusch Nutsche Nutsching nüttnütt k ösch-ösch 2Pickel putsch(e)-putsch(e) snuckelsnuckel snurk-snurk schuck-schuck Stje usche-usche wicke(r)-wicke(r) wutschi-wutschi wutze-wutze.
Lautf.: Kusch-Kusch; außerdem: Guschgusch, [gu-gu] verstr. BE, KÖ-KlZe; kuss-kuss vereinz. s WO, OSCH-Gü; Küsch-Küsch vereinz. JE1, ZE-Nu; küsche-küsche CA-Ca; Kisch-Kisch vereinz. JE1, verstr. ZE, QUE-Kö, BA-Ra, vereinz. CA, DE-Lau; [gi-gi] BE-Ra Scha.
1Lne f. 1. ‘dünnes Seil’, auch ‘Seil mittlerer Stärke’, meist aus Hanf, 2: verstr. brdb., 3: vereinz. n CA, 4: verstr. anhalt. – de Wäsche hangt all up de Ln JE2-Scho. – Brauch: Liene trecken ‘das Brautpaar mit einer Schnur aufhalten, um eine Geldspende zu erwirken’ Vk-Anhaltb 41 (ZE-Eich). – 2. ‘Schiffstau’, je nach Verwendungszweck aus Hanf oder Draht, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 253 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 253 (CA-Ak), Wb-Ak 105 – der Knich (der vorderste Leinenzieher beim Treideln,  Knig 3.) wr der erschte ne Leine. Wb-Ak 105; Rda.: Se wurre janz schtumm un zok Leine (ging fort, verschwand). Alt-Cöthen 81. – 3a. ‘Lenkseil für Zugtiere’ 2: GA-Da, ZE-Roß, 4: Wb-Be. – 3b. ‘ Strang zum Anschirren von Zugtieren’ 2: STE-Bir, 3: CA-Sta, 4: BE-La. – 3c. ‘am Halsband befestigter Lederriemen zum Führen von Hunden oder Pferden’ 4: Wb-Ak 105. – 4. in FlN, 2: STE-Bit Grie West, JE2-Re, verstr. mittleres/s JE1, ZE-Steu.
Lautf.: Line, [ln] Elbschifferspr. 253 (STE-Bit, WO-Ro, JE2-Mi Pa), STE-Bir, WO-Zi, verstr. mbrdb., vereinz. n CA; Lin, [ln] verstr. Altm., JE2-Scho; [ln] OST-Ga; Leine, [lain] GA-Da, ZE-Roß, CA-Sta, verstr. anhalt. – Etym.: (4.) zu mndl. line ‘Landmaß von 100 Ruten’, Belege des Wortes im Brdb. sind wichtiges Indiz für ndl. Besiedlung, vgl. Siedler-Je § 319, Teuchert 21972,194. Zuss.: zu 2.: Meerleine; zu 3.: Kreuzleine.
mannsdull Adj. ‘stark (geschlechtlich) nach Männern verlangend’, von Frauen, 2: Wb-Altm 131, ADVk Nr. 211 (JE2-Re), 3: vereinz. elbostf., 4: Spr-Anhalt 170.
Lautf.: mannsdull; außerdem: -doll ADVk Nr. 211 (HA-Bü); mannstoll Spr-Anhalt 170.