2Junge m.
1. ‘Kind männl. Geschlechts’ verbr. –
das is a richor (richtiger)
Junge DE-Ca; Rda.:
Dat is en dummen Jungen sien Brauder. ‘Er ist dumm.’ Wb-Holzl 36;
Junge, Junge!Ausruf der Verwunderung, des Erstaunens, CA-Ak; Sprw.:
Jung’s sind Jung’s Bewohner-Altm 1,341. TZ:
Hsenmatz Hsenschter Kwer Kgel Knabe Knirps 1Kter.
– 2. ‘Sohn’ 2: Wb-Altm 78, Spr-Altm 14, JE2-Gü, 3:
Rauch 1929,7, Wb-Holzl 114, HA-Oh No, OSCH-Di, 4: Wb-Ak 82, DE-Ca –
Fritze Müldern sn Junge HA-Oh;
Unse Junge word stern komformrt. Wb-Ak 82.; Sprw.:
Giwt Gott Jung’ns, so giwt hei ok Böcksen (Hosen). Spr-Altm 14.
– 3a. ‘Lehrling’ 1: Hausfr-Altm 1930,7 (SA-Die), 2: Wb-Altm 93, 4: KÖ-GrPa.
– 3b. ‘Schiffsjunge’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 337 (JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 337 (CA-Ak), Wb-Ak 82.
– 4. ‘
Kleinknecht’ 1: SA-Pe, 2: verstr. n Altm., JE1-Scha, 3: verstr. n elbostf., CA-Löd, 4: CA-Ak – Kinderreim:
Junge drief, Junge drief,
Slaah’n Witt’n oppt Lief,
Slaah’n nich int Oegelken,
Verdeinst dick kein gut Löhnek’n! Lieder-Ma Nr. 756 (HA-
Um).– 5. ‘Unter’, Spielkarte, 3: HA-Oh, 4: BE-Grö.
– 6. in der Verbdg.:
bunter Junge ‘mit grünem Laub geschmückte Gestalt beim Pfingstumzug’,
Pingsten, 1: SA-Bre, 2: verstr. SA – Brauch: Urspr. wurde der Hirte, der am ersten Pfingsttag zuletzt mit seiner Herde auf der Weide erschien, von den übrigen Hirten mit Feldblumen und Grün geschmückt und abends beim Heimtrieb von Hof zu Hof geführt:
Wir bringen enen bunten Jungen int Huus,
wer em sehn will, de kom heruut.
De Blomen hebben wi vör uns geplückt,
do hebben wi uns met uutgeschmückt.
Un hödden wi uns noch eher bedacht,
so hödden wi em noch bätter gemakt.
Söß Eier, söß Dreier, ‘n Stück Speck,
so gahn wi gliks wedder weg! Brauch-wAltm 73.– 7. in der Verbdg.:
rder/rtjackiger Junge ‘Hausgeist’ 2: vereinz. OST,
Kuhn 1843 Nr. 43 (JE2-Fe), JE2-Sa Schön, 3: Bewohner-Altm 2,293 (GA-Nie), Abergl-Ma 243 (WO-Ir, HA-Sü) – Volksgl.: Der
rde J. rumort im Haus und richtet kleinere Schäden an.
Kuhn 1843 Nr. 43 (JE2-Fe), Abergl-Ma 243 (HA-Sü). Er bringt häufig auch Glück und Geld und muss gefüttert werden. Wird er jedoch vertrieben, bringt er Unglück. JE2-Sa.