Achel f.
1. ‘Granne der (Gersten-)Ähre’ 1: verstr. nwaltm., 2: verbr. brdb., 3: vereinz. w/s elbostf., verstr. ö elbostf., 4: verstr. anhalt. –
d hest alles vull Acheln JE2-Scho.
ge Garstenachel Garstenge Garstengranne Granne.
– 2. ‘Stachel der Biene’,
Angel, 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, JE1-La Try, ZE-Ned, 3: OSCH-Crot.
achten Vb. 1. ‘jmdm., einer Sache Aufmerksamkeit, Beachtung schenken, aufpassen’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh, OSCH-Di, 4: Wb-Ak 13 – Achte an bißchen besser uf deine Sachen! a.a.O. 13. – 2. ‘Achtung haben, ehren, schätzen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – s a Menschn kann ich nich achtn Wb-Be; Sprw.: w dät Klaine nich acht, wät dät Jrte nich ebracht JE2-Scho; En Bur, de upp sin Vieh nich acht’t, de acht sich sülvest nich. Spr-Altm 87.
achten Vb. 1. ‘jmdm., einer Sache Aufmerksamkeit, Beachtung schenken, aufpassen’ 2: vereinz. Altm., 3: HA-Oh, OSCH-Di, 4: Wb-Ak 13 – Achte an bißchen besser uf deine Sachen! a.a.O. 13. – 2. ‘Achtung haben, ehren, schätzen’ 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Scho, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 1, 4: Wb-Ak 13, Wb-Be – s a Menschn kann ich nich achtn Wb-Be; Sprw.: w dät Klaine nich acht, wät dät Jrte nich ebracht JE2-Scho; En Bur, de upp sin Vieh nich acht’t, de acht sich sülvest nich. Spr-Altm 87.
Adder f. 1. TiN ‘Schlange’, Slange, vgl. Natter, 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 277 (vereinz. JE2 JE1, auch in FlN), JE2-Ro, 3: Mda-Ohre 351 (GA-Rä), vereinz. HA, Spr-Maa 428, vereinz s elbostf.; spez.: – a. ‘Kreuzotter’ 2: vereinz. s Altm., 3: vereinz. elbostf. – b. ‘Ringelnatter’ 3: Wb-Nharz 142, Id-Quea 141. – 2. ‘behaarte Raupe’ 2: JE2-Scho. – 3. ‘ärgerlicher, zorniger Mensch’, abw., 2: Wb-Altm 2, 3: Wb-We* 200.
der f. 1. ‘Blutgefäß’ 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 7, GA-Da, JE2-Scho, vereinz. ZE, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. omd. – bai d is wa d da wt rt JE2-Scho; Un denn schtrengete sich an, dassn de Adern richtich rausträtn tatn. Krause 1964,95. – 2. ‘Eigenschaft, Veranlagung, Begabung’, vorw. in Rda., 2: Wb-Altm 7, Bewohner-Altm 1,320 und 341, 3: vereinz. elbostf. – Rda.: de Jung’ hat kn Aoder von mi ‘der Junge ist mir nicht ähnlich’ Wb-Altm 7; Dao sleit mäi keen Aoder nao. ‘Dafür habe ich absolut kein Interesse.’ Bewohner-Altm 1,320; et is keine gude Adere inne ‘er hat keine guten Eigenschaften, taugt nichts’ Wb-We 2. – 3a. ‘mit Mineralien, Erz u.ä. angereicherter Gang im Gestein’ 3: Wb-Nharz 1. – 3b. ‘aderförmiger Strang geronnenen Blutes’, vgl. aderig – Ins Blt sin ville sern drin, d hast nich orntlich jerrt 4: Wb-Ak 13. – 4. ‘Kornähre’ 3: vereinz. s elbostf.
af Adv., verbr. 1. ausgehend von der Grundbedeutung ‘von, weg’– a. ‘los, abgetrennt, abgelöst, herunter’ – dat Bain is affe Wb-Holzl 51; ick bin aff! ‘ich bin beim Abzählen ausgeschieden’ Spr-Maa 428; ek bin ganz f (kraftlos, erschöpft) Id-Quea 141; se wr ganz fon sek we (bewusstlos) Mda-Weg 87; Mr han de Flau’m all ab. Wb-Ak 1. – b. ‘entfernt’ – he wnt to wt af JE2-Scho. – c. in Verbdg. mit von zur Bezeichnung eines Beginns – von Mndch af HA-Oh. – 2. in den Verbdg.: af und an, af und t ‘gelegentlich, von Zeit zu Zeit’ – ... der schiddelte blot af und an mit’n Kopp WA-We; aff und tau knaat (knallt) de Bur mit sien Pietsch SA-Bee.
afbacken Vb. 1: verbr. nwaltm., 2: verstr. Altm., JE2-Scho, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 1. 1. ‘backen’ – ’n Kuchen schau’m (schieben) un abbacken Wb-Ak 1. – 2. ‘Brot schlecht backen, so dass sich die Rinde von der Krume löst’, vorw. im Part. Prät. ‘mit abgelöster Rinde’ – de bekker het et brt febakt Wb-Nharz 2; dat Brt is aber afebacken, Rinne un Kraume is j ganz for sik BLA-Brau.
afborken Vb.
1. dass. wie
afblecken 1a., auch allg. ‘Baumrinde entfernen’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. n Altm. (außer ö OST nö STE), OST-Ren, STE-Ste, vereinz. s Altm. (außer CALV n WO) n JE2, JE1-Grä Scha, ZE-Wö, 3: vereinz. elbostf., 4: BA-Neu –
ick heff dänn Bm afboakt JE2-Scho.
– 2. dass. wie
afbkern 2. –
Dene heww’ ick awer mal schöne awweborket! 3: HA-Bee.
afbörsten Vb. 1. ‘mit einer Bürste reinigen, abbürsten’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 63, Wb-Be – böste dn Mantl af JE2-Scho. – 2. ‘davonlaufen’ 3: Wb-Nharz 2.
afbrken Vb.
1a. ‘abbrechen, abtrennen, ablösen’, auch ‘Obst ernten’,
afnmen, 1: SA-Die, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. –
mn Plauchbken (Pflugbalken)
is afbrken SA-Die;
wet fbrken ‘Obst pflücken’ Wb-Nharz 2; Rda.:
Brick dick nich de Tunge af! HA-Oh.
– 1b. ‘abreißen, niederreißen’ 2: Wb-Altm** 48, 3: BLA-Brau, 4: Wb-Be –
en Hs afbraeken BLA-Brau.
– 2. ‘aufhören, beenden’ –
de tsprke afbrken 3: HA-Oh.
– 3. ‘verringern’ –
dat Ln afbraeken 3: BLA-Brau.