1an verbr.
I. Präp.
– 1. räumlich
– a. (mit Dativ – wie auch nachfolgend mit Bezug zur Standardspr.) zur Bezeichnung des Ortes/zur Angabe der Lage, der Nähe, der Berührung –
de Jawwel schdd ne Dre DE-Ca;
dai Msk sitt an Fensta SA-Dä;
doa stund ant Morjenenge ene Windmelle ZE-Ste;
An’n Krüzdamm keem w’ tosamm un vödrewen uns de Tiet ... Hausfr-Altm 1927,43 (STE-Ber);
d hängt dät schne Bild anne Wand JE2-Schö;
Un nu kukt man vons Ziwwelputzen odder vons Riebenlangen jaornich mehr uff, wenn son Zuch aon eenen längrattert. Heimatkalender-Börde 1925,64 (CA-Sa); Sprw.:
ter Horricher ne Want hrt saine jene Schant Wb-Be.
– b. (mit Akk.) zur Bezeichnung der Richtung ‘in Berührung kommen’ –
n de re fallen Wb-Nharz 10;
... , der nahmpse hok un naeltese omn an’n Jewwel (Giebel)
. Wäschke 61915,63;
n Land jn Schifferspr., Wb-Ak 16;
Db km’n se an’n Seelschen See. Tiedge 1954,39 (HA-Ost).
– c. in räumlich übertr. Wendungen –
das Mchen schummelt sich n dn Bengel rn ‘das Mädchen schmeichelt sich bei dem Jungen ein’ CA-Ak;
an daene is kein gdes Hr ‘er taugt nichts’ BLA-Brau;
dr is ne Bne ‘er arbeitet bei der Bahn’ CA-Ak; Rda.:
Das jt ’n ne Nr’n. ‘Das erregt einen sehr.’ Wb-Ak 121;
hei sittr bis an de Ohren inne ‘er hat sehr viel zu tun; er hat viele Schulden’ Wb-We 6;
n tn hawwich main Mtchen jeklt ‘an ihm habe ich meinen Zorn ausgelassen’ Wb-Be;
Fasse dich man n deine Nse! ‘Kümmere dich lieber um deine eigenen Angelegenheiten!’ Wb-Ak 119.
– 2. zeitlich
– a. (mit Dativ) zu einem best. Zeitpunkt –
n hellicht’n T Wb-Ak 68;
wat is et n der tt? ‘wie spät ist es?’ Wb-Nharz 10.
– b. (mit Akk.) mit der Präp.
bet bis zu einem best. Zeitpunkt –
... un wie die Kossäten dunnemals alle, hadde seine Arweet von friehmorjens bes an’n schpäten Amnt. Wäschke 41920,45.
– 3. in festen Wendungen, in Verbdg. mit best. Vb. –
Das lt n dich ... Wb-Ak 16;
et is an däm! da vorlat dick op! HA-Bee; Rda.:
et an sek hebben ‘eine best. Gewohnheit haben’ Wb-Nharz 10.
– II. Adv. –
1. ‘eingeschaltet, angezündet’ –
Ist’t Fr all an? Wb-Altm 4;
hest’n all Fa an up’m Farait (Feuerherd)
? JE2-Scho;
s’ Licht is n Wb-Ak 16.
– 2. zeitlich, mit der Präp.
von –
Von der Tied aan, wu de Minschen in’n kleinen Städten aanfungen, seck der Aarbäd tau schämen ... Firmenich 1854,138 (BA-Ba).
– 3. als Kurzform von
dran ‘daran’ –
du bist an ‘du bist an der Reihe’ Wb-We 6;
hei wil an dn Kp nich n ‘er ist nicht geneigt zu kaufen’ Wb-Nharz 10;
da is kein Selt anne HA-Oh;
he kann’t nich an warn ‘er kann sich nicht daran gewöhnen’ Wb-Altm 4;
an dänn Jungng is kne Hülpe an ‘er begreift schwer, lernt schlecht’ JE2-Scho.