Klietz ON, in dem Neckreim: in Klietz knalln’s all mit eene Ptsch 2: JE2-Schö.
Ort: Schönfeld, Kreis Jerichow 2 (62 Artikel) Zurück
Klöpperblme f. dass., 2: JE2-Schö.
Lautf.: Klöpperblum.
Klwenholt n. 1. dass. wie Klotz 3., 1: SA-Darn, 2: vereinz. n SA, OST-Wo, JE2-Schö, 3: Wb-Holzl 121. – 2. dass. wie Klwe(n) 2b., 2: verstr. n/mittlere Altm., 3: WE-Weh.
Lautf.: Klowenholt OST-Wo; Klow- OST-GrBeu Rö, GA-Wo, Kloow Holt GA-Klin, Kloof – OST-Na, Klov Hold OST-Os; Kloaw Holt GA-Lin, Kloaf – SA-KlGa Rie, Klaof – SA-Zier; Klobenholt OST-Kru, WE-Weh; Klom- SA-Kri Vi, Klo’mHolt Wb-Holzl 121; Kloimholt SA-Lie; Klaben- SA-Darn; Klaun- JE2-Schö.
1kltern Vb. 1. ‘basteln, allerlei Kleinigkeiten im Haus oder in der Wirtschaft selbst anfertigen oder ausbessern’ 2: Wb-Altm 107, Beiträge-Altm 1,141, Land/ Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 3: vereinz. s elbostf. – 2. ‘mühselig auseinander lesen, sortieren’ 3: Wb-We 68.
Lautf.: klütern; außerdem: kltern Wb-We* 220, Wb-Nharz 100, Id-Queb 4.
knallen Vb. 1. ‘ein kurzes, heftiges Geräusch hervorbringen’, bes. von der Peitsche, 1: SA-Bee, 2: JE2-Schö, Mda-nwJe1a 43 (vereinz. n JE1), Brauch-Anhalt 191 (ZE-Na), 3: HA-Oh, Wedde 1938,28, Wb-Nharz 101, 4: Wb-Ak 92, Wb-Be, Wäschke 41919,1. – Brauch: Immer, wenn ein Mann am Hause seiner Liebsten vorbeifuhr, knallte er mit der Peitsche, das ganze Jahr hindurch bis zur Hochzeit. Brauch-Anhalt 191 (ZE-Na). – 2. ‘schlagen, ohrfeigen’, verhauen, 3: HA-Oh, Spr-Asch 17, CA-Eick, 4: Wb-Ak 92 – Ich knalle dich ane, dasse uffen Koppe stehst Spr-Asch 17. – 3. ‘Geschlechtsverkehr ausüben’, ficken – dat mken let sek knaln. 3: Wb-Nharz 101.
Lautf., Gram.: knallen Wedde 1938,28, Wäschke 41919,1; knall’n JE2-Schö, HA-Oh, knaln Wb-Nharz 101, Wb-Be; [knall] Mda-nwJe1a 43 (vereinz. n JE1), knal’l Wb-Ak 92; knalle 1. Sg. Präs. Spr-Asch 17, CA-Eick; knallt 3. Sg. Präs. Brauch-Anhalt 191 (ZE-Na); knaat 3. Sg. Präs. SA-Bee. Zus.: zu 1.: in-.
Klenpott m. dass., 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, JE1-Scha, 3: vereinz. nw/ö elbostf., verstr. sw elbostf., BA-Re.
Lautf.: Kohlenpott SA-Str, OST-Ho Kru, STE-Je, JE2-Schö, JE1-Nie; Kohl- JE1-Scha; Koahl(e)n-, Kaohl(e)n- SA-Ra, OST-GrGa Los, GA-Trü Vo; Koll(e)n- WO-Loi Wo, JE1-Pe HWa, vereinz. nw/ö elbostf., verstr. sw elbostf., BA-Re; Koll- WE-Ha, BLA-Rü.
Kme m. 1. PflN ‘Kümmel’, auch die als Gewürz verwendeten Samenkörner, Kömmel, 2: SA-Jee, 3: OSCH-Be, Wb-We 72 – do n’ bischen Köhm an den witten Kaul SA-Jee. – 2. ‘Schnaps mit Kümmelgeschmack’, Sluck, 1: SA-Darn, 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, 3: HA-Eil Scha, WA-Do, Wb-We 72.
Lautf.: Köme Wb-We 72; Kö(h)m, Km SA-Darn, vereinz. Altm., JE2-Schö, HA-Eil Scha, OSCH-Ba, WA-Do; Kömen OST-See; Köäm, [km] Bewohner-Altm 2,218, Mda-Ar 51, STE-Ste. Zus.: zu 1.: Hwer-.
Krbm m., nur in den Rda.: de nen Krbm skt, de nen Flbm findet/up nen Krbm rden, up nen Flbm t sitten kmen jmd., der unschlüssig in seiner Wahl ist, bekommt am Ende das Schlechteste, 2: vereinz. Altm., Land/Leute-Je Nr. 2 1923 (JE2-Schö).
Lautf.: Körbohm Beiträge-Altm 1,147, Land/Leute-Je Nr. 2 1923 (JE2-Schö); Käörbo(o)m, -bm Wb-Altm 206, Bewohner-Altm 1,343, Spr-Altm 77.
kreiten Vb. dass., 2: Beiträge-Altm 1,144, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö).
kristren Vb. ‘quälen, peinigen’ 2: Beiträge-Altm 1,141, Wb-Altm* 61, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö).
Lautf.: kristi(e)ren; außerdem: kristrn Wb-Altm* 61.