2Krpel m. 1. ‘kleines Schmalzgebäck aus Hefeteig’, wird bes. zu Fastnacht gebacken, Prilleke(n), vgl. Krapfen, 2: JE2-Schö, ZE-Roß We, 3: GA-Wa, vereinz. s elbostf., 4: verstr. omd. – Dane Kreppeln sinn awer piekfan jeraten.Spr-Asch 31. – Volksgl.: Wer zu Fastnacht keine K. bäckt, wird das ganze Jahr nicht froh. Vk-Anhalta 218. – 2. ‘Kot des Pferdes’ 3: Vk-Ask 185.
Lautf., Gram.: Krpel ZE-We, WA-GrOt, Wb-Ak 97; [krpl] ZE-Roß; Krepp(e)lGA-Wa, JE2-Schö, Vk-Ask 185; Kreppeln Pl. Spr-Asch 31; greppeln Pl. Wb-Nharz 64; Dim.: Krepelchen KÖ-Ost; [grbln] DE-Ca; [krplin] Wb-Be; Kreppelchen, [grebeln] vereinz. anhalt.; Kreppelich(e)n, [kreplin] BA-Sip, Wb-Be, BE-GrWi; KräppelchenVk-Anhalta 218. – Etym.: mnd. krpele, kröppele, kreppel ‘Küchlein, Krapfen, Fastnachtskuchen’, vgl. HWB-Mnd 2, 683, daneben mhd. krapfe ‘Gebäck’, auch ‘Haken, Klammer’, vgl. HWb-Mhd 1,1712, Benennung wohl nach der hakenförmigen Gestalt, vgl. DWB 5,2063f.