2Krpel m. 1. ‘kleines Schmalzgebäck aus Hefeteig’, wird bes. zu Fastnacht gebacken,  Prilleke(n), vgl. Krapfen, 2: JE2-Schö, ZE-Roß We, 3: GA-Wa, vereinz. s elbostf., 4: verstr. omd. – Dane Kreppeln sinn awer piekfan jeraten.Spr-Asch 31. – Volksgl.: Wer zu Fastnacht keine K. bäckt, wird das ganze Jahr nicht froh. Vk-Anhalta 218. – 2. ‘Kot des Pferdes’ 3: Vk-Ask 185.
Lautf., Gram.: Krpel ZE-We, WA-GrOt, Wb-Ak 97; [krpl] ZE-Roß; Krepp(e)lGA-Wa, JE2-Schö, Vk-Ask 185; Kreppeln Pl. Spr-Asch 31; greppeln Pl. Wb-Nharz 64; Dim.: Krepelchen KÖ-Ost; [grbln] DE-Ca; [krplin] Wb-Be; Kreppelchen, [grebeln] vereinz. anhalt.; Kreppelich(e)n, [kreplin] BA-Sip, Wb-Be, BE-GrWi; KräppelchenVk-Anhalta 218. – Etym.: mnd. krpele, kröppele, kreppel ‘Küchlein, Krapfen, Fastnachtskuchen’, vgl. HWB-Mnd 2, 683, daneben mhd. krapfe ‘Gebäck’, auch ‘Haken, Klammer’, vgl. HWb-Mhd 1,1712, Benennung wohl nach der hakenförmigen Gestalt, vgl. DWB 5,2063f.
krls Adj. ‘krank, kränklich’ 2: vereinz. Altm., Land/Leute-Je 1923/Busch (JE2-Schö).
Kwel f., m. 1. ‘kleines, ungesäuertes Brot aus Weizen- und/oder Roggenmehl’, veralt., 1: verstr. nwaltm., 2: Wb-Altm 121, Wb-Altm* 61, Vk-Altm 258 und 265, verstr. w/mittlere Altm. – Brauch: Das aus Weizen- (vereinz. nwaltm.), Roggenmehl (Wb-Altm 121, OST-GrRo) oder zu gleichen Teilen aus beiden Getreidesorten (vereinz. nwaltm., Vk-Altm 258, vereinz. w/mittlere Altm.) gebackene Brot wurde nach der Ernte an die Erntehelfer verteilt. GA-Hem. Die Kinder, die am Polterabend kamen, um dem Brautpaar durch das Zerschlagen von Geschirr Glück zu wünschen, erhielten zur Belohnung ein Stück K. Vk-Altm 265. – 2. ‘Topfkuchen (aus Weizen- und Roggenmehl)’,  Pottkken, 1: SA-Dam, 2: JE2-Schö.
Lautf.: Kuw(e)l, [kv()l] Wb-Altm 121, verstr. ö SA ö GA, OST-Bi GrRo, vereinz. CALV; Kuwo, [kvo] SA-Ho, vereinz. ö nwaltm.; [kv] SA-Ev; Kuwa SA-Han Mel; [kiuvo] SA-Die KlGe; [kiuv] verstr. nwaltm.; Kiuwa SA-Ty; Kubel, [kb() l]Essen-nwAltm 19, Vk-Altm 258 und 265, verstr. w/mittlere Altm., JE2-Schö; Kufel SA-Win; Kuel SA-Ben; Küb’l Wb-Altm* 61. – Etym.: slaw. Herkunft, vielleicht zu tsch. koblih ‘Faschingsküchlein’ oder zu wendl. kuwol ‘Kugel’, vgl. Selmer 1924,16, Spr-Elbe/Saale 102.
lack Adj. 1. ‘fade im Geschmack, schlecht gewürzt’, von Speisen und Getränken,  1labberig, 2: Wb-Altm 122, 3: vereinz. n/w elbostf. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, 2: verstr. nbrdb. – ick bin so lack, ick mücht äöwer mn eig’n Bn fall’n oder stört’n Wb-Altm* 61; Rda.: lack und kurlos ‘kraftlos, kränklich’ Land/Leute-Je 1923/Busch (JE2-Schö); vom Döschen is en lack un spack dass., Albrecht 21822 1,69.
Etym.: mnd. lak ‘schlaff, locker’, vgl. HWb-Mnd 2,723.
lg Adj. 1. ‘niedrig, sich in geringer Höhe befindend’,  nedderig, auch ‘flach, seicht’ 2: Id-Altm, Wb-Altm* 62, verbr. ö Altm. JE2 JE1 ZE, 3: WO-Mei, vereinz. w/sw JE1 n CA, 4: verstr. anhalt. – das Dach … is lch Wb-Ak 104; dat Dörp lieht leeg Id-Altm; dät Wta is mechtich lch allwle JE2-Scho; lech blei’m ‘bei geringem Tiefgang im niedrigen Fahrwasser fahren’ Wb-Ak 104. – 2. ‘schlecht, minderwertig, mangelhaft’ 2: Wb-Altm 125, verstr. n Altm., 3: Lindauc o.J. 105, Wb-We 80 – lg g’n Wb-Altm 125; lg Geld ‘Falschgeld’ a.a.O. 125; Denn sonne Späukeri, – dat is en leegen Kram … Lindauc o.J. 105. – 3. ‘mager, dürr, elend’, auch ‘kränklich’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Schö, 3: verstr. sw elbostf. – de Koh is leeg Id-Altm; sai st doch tau lch iut SA-Dä; ick word so elend un so leeg Albrecht 21822 2,14; Sprw.: j ljer de hunt, j mr fle (Flöhe) ‘je ärmer/elender jmd. ist, desto frecher wird er’ Wb-Nharz 115; en lg (magerer) Hund hat en lg (freches) Ml Wb-We 80. – 4. ‘frech, unverschämt, ungezogen’,  unrtig, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, 3: vereinz. Nharz. – en lg Bengel Wb-We 80; dai hat an lch Miu (Maul) SA-Dä.
Lautf.: lg, lch; außerdem: lääch Mda-Ro, laech Mda-Sti 170; leig WE-Oster, Id-Queb 8, lich GA-Ku, Wb-We* 223, WE-La; [lei] SA-Dä; [lai] SA-Rie; [läi], [li] vereinz. nwaltm., verstr. mittlere Altm.; lech WE-Wa; [le] Mda Gö/Is 117.
lg Adj. 1. ‘niedrig, sich in geringer Höhe befindend’,  nedderig, auch ‘flach, seicht’ 2: Id-Altm, Wb-Altm* 62, verbr. ö Altm. JE2 JE1 ZE, 3: WO-Mei, vereinz. w/sw JE1 n CA, 4: verstr. anhalt. – das Dach … is lch Wb-Ak 104; dat Dörp lieht leeg Id-Altm; dät Wta is mechtich lch allwle JE2-Scho; lech blei’m ‘bei geringem Tiefgang im niedrigen Fahrwasser fahren’ Wb-Ak 104. – 2. ‘schlecht, minderwertig, mangelhaft’ 2: Wb-Altm 125, verstr. n Altm., 3: Lindauc o.J. 105, Wb-We 80 – lg g’n Wb-Altm 125; lg Geld ‘Falschgeld’ a.a.O. 125; Denn sonne Späukeri, – dat is en leegen Kram … Lindauc o.J. 105. – 3. ‘mager, dürr, elend’, auch ‘kränklich’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., JE2-Schö, 3: verstr. sw elbostf. – de Koh is leeg Id-Altm; sai st doch tau lch iut SA-Dä; ick word so elend un so leeg Albrecht 21822 2,14; Sprw.: j ljer de hunt, j mr fle (Flöhe) ‘je ärmer/elender jmd. ist, desto frecher wird er’ Wb-Nharz 115; en lg (magerer) Hund hat en lg (freches) Ml Wb-We 80. – 4. ‘frech, unverschämt, ungezogen’,  unrtig, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., JE2-Schö, 3: vereinz. Nharz. – en lg Bengel Wb-We 80; dai hat an lch Miu (Maul) SA-Dä.
Lautf.: lg, lch; außerdem: lääch Mda-Ro, laech Mda-Sti 170; leig WE-Oster, Id-Queb 8, lich GA-Ku, Wb-We* 223, WE-La; [lei] SA-Dä; [lai] SA-Rie; [läi], [li] vereinz. nwaltm., verstr. mittlere Altm.; lech WE-Wa; [le] Mda Gö/Is 117.
Loske f. TiN ‘ Krte (Kt.)’ 2: verstr. nö OST, STE-Peu, JE2-Schö.
Lautf., Gram.: Los(s)ke vereinz. nö OST, STE-Peu, JE2-Schö; Losk verstr. nö OST; Losken Pl. OST-Ze. – Etym.: zu gleichbed. drävanopolab. Loseika, vgl. Spr-Elbe/Saale 97f.
lüften Vb. 1. ‘Luft hereinlassen, der Luft aussetzen’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Wb-Ak 106 – mkt Fenster op, w mött ml’n betten lüften HA-Oh. – 2a. ‘durch Luftbewegung trocknen lassen’ 3: vereinz. elbostf. – 2b. ‘auseinander breiten, lockern’, z.B. Stroh zum Trocknen, 2: Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 4: Wb-Ak 106, BE-GrWi. –3a. ‘Hülsenfrüchte (bes. Erbsen) enthülsen’,  plen, 3: HA-Oh, vereinz. Nharz., 4: Mda-Sti 172. – 3b. ‘die Schale entfernen’, bei Nüssen, 2: vereinz. Altm., Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö). – 3c. ‘Pflaumen aussteinen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 3: vereinz. n elbostf. BLA, 4: vereinz. nthür. – Plumen luchten OST-Bi.  brken buttjern hmeln krnen snden stnen upsnden tbrken tkrnen tlüften tlüftjen tmken tsnden tstnen. – 4a. ‘(leicht) anheben’,  bren, auch refl. ‘sich erheben’, vgl. lichten, 2: JE1-Kra, 3: vereinz. elbostf. – 4b. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: Wb-Ak 106.
Lautf.: lüft(e)n JE1-Kra, Wb-Holzl 137, HA-Oh (1.), OSCH-Schw, BA-Re, vereinz. nthür.; [lüfd] Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); liften Nd-Börde § 128, vereinz. Nharz., Mda-Sti 172, Wb-Be; lift’n Wb-Ak 106; [lifdn] BE-GrWi; leften vereinz. BLA; lucht(e)n, [lutn] verbr. SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), vereinz. elbostf.; [ludn] SA-Rist; lüchten SA-Ra; löchten GA-Dö, HA-Oh (3a.). – Etym.: mnd. lüchten, lichten ‘aufheben, hochheben’ (HWb-Mnd 2,806 und 866), mhd. lüften ‘in die Luft heben, aufheben’ (HWb-Mhd 1,1978), bei (4.) Berührung mit  lichten ‘heben’, das nach Kluge 231995,518 zu mnd. licht ‘leicht’ zu stellen ist.
lüften Vb. 1. ‘Luft hereinlassen, der Luft aussetzen’ 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Wb-Ak 106 – mkt Fenster op, w mött ml’n betten lüften HA-Oh. – 2a. ‘durch Luftbewegung trocknen lassen’ 3: vereinz. elbostf. – 2b. ‘auseinander breiten, lockern’, z.B. Stroh zum Trocknen, 2: Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 4: Wb-Ak 106, BE-GrWi. –3a. ‘Hülsenfrüchte (bes. Erbsen) enthülsen’,  plen, 3: HA-Oh, vereinz. Nharz., 4: Mda-Sti 172. – 3b. ‘die Schale entfernen’, bei Nüssen, 2: vereinz. Altm., Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö). – 3c. ‘Pflaumen aussteinen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), 3: vereinz. n elbostf. BLA, 4: vereinz. nthür. – Plumen luchten OST-Bi.  brken buttjern hmeln krnen snden stnen upsnden tbrken tkrnen tlüften tlüftjen tmken tsnden tstnen. – 4a. ‘(leicht) anheben’,  bren, auch refl. ‘sich erheben’, vgl. lichten, 2: JE1-Kra, 3: vereinz. elbostf. – 4b. ‘an flachen Stromstellen einen Teil der Fracht eines Kahns in kleinere Fahrzeuge laden, um die Fahrt fortsetzen zu können’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: Wb-Ak 106.
Lautf.: lüft(e)n JE1-Kra, Wb-Holzl 137, HA-Oh (1.), OSCH-Schw, BA-Re, vereinz. nthür.; [lüfd] Elbschifferspr. 360 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa); liften Nd-Börde § 128, vereinz. Nharz., Mda-Sti 172, Wb-Be; lift’n Wb-Ak 106; [lifdn] BE-GrWi; leften vereinz. BLA; lucht(e)n, [lutn] verbr. SA, verstr. OST, vereinz. GA STE, Land/Leute-Je 1923 Nr. 2 (JE2-Schö), vereinz. elbostf.; [ludn] SA-Rist; lüchten SA-Ra; löchten GA-Dö, HA-Oh (3a.). – Etym.: mnd. lüchten, lichten ‘aufheben, hochheben’ (HWb-Mnd 2,806 und 866), mhd. lüften ‘in die Luft heben, aufheben’ (HWb-Mhd 1,1978), bei (4.) Berührung mit  lichten ‘heben’, das nach Kluge 231995,518 zu mnd. licht ‘leicht’ zu stellen ist.
Neuermark ON, in dem Neckreim: in Neiermark lein all in een Sark 2: JE2-Schö.