Himmelskindchen n. dass. wie  Himmelskwer, 4: Vk-Anhaltb 69 (BE-Plö, verstr. KÖ) – Kinderreim:Himmelskinnichen, flieg aus!
Wohin denn? Ins Hirtenhaus!
Bring ‘nen Topf voll Geld mit raus!
Das Geld soll meine,
Der Topf, der soll deine!
Himmelskinnichen, flieg aus!
Vk-Anhaltb 69 (verstr. KÖ).
Kz m. als FlN (häufig in Zuss.), auch zur Bezeichnung von (abgelegenen) Ortsteilen, 2: verstr. Altm. JE2 JE1, Spr-Elbe/Saale 94 (ZE-Dee), 3: a.a.O. 94 (BE-Gü), 4: a.a.O. 94 (BE-Plö Wed, KÖ-Ost) – … kam ümmer mit’n Leierkasten noa Viesen … un örgelte dänn ‘n Kietz dörch … Heimatkalender-Je 1924,60 (JE2-Vie).
Etym.: wohl aus gemeinslaw. *chyža, chuzь ‘Haus, Hütte’ < germ. hs, jedoch auch direkter Bezug zu germ. Wörtern wird erwogen, vgl. Pfeifer 1989,831f.; K. bezeichnete urspr. die im Schutz einer Burg gelegene slaw. Dienstsiedlung, deren Bewohner vielfach Fischerei betrieben, später auch einen abgelegenen Ortsteil oder Ausbau, die Verwendung blieb nicht auf Siedlungen slaw. Ursprungs beschränkt, vgl. Spr-Elbe/Saale 93f.
Moorkecker m. 1. TiN ‘ Frosch’ 4: Vk-Anhalta 80, Mda-Fuhne* § 410 (BE-Plö), verbr. KÖ DE. – 2. dass. wie  Mönk 2a., 4: Vk-Anhaltb 46 (KÖ-Dro El Fe, DE-Lau).
Lautf.: Moorkecker DE-Bo; [morkekrt] DE-Ro; [mrgegrd] Mda-Fuhne* § 410 (BE-Plö, verbr. KÖ DE); Murkecker KÖ-Wei; Murrkeckert Vk-Anhalta80, Vk-Anhaltb 46 (KÖ-Dro El Fe, DE-Lau); [murkekrt] DE-Els. – Etym.: Formen mit kurzem -u- im 1. Glied mit volksetym. Anlehnung an das lautmalende Vb.  murren, vgl. Wb-Thür 4,704.
Mlquappe f. dass., 2: JE1-Kü Re, 3: GA-Bö, QUE-Kö, BA-Rie, 4: BE-Plö Ra.
Lautf.: Mulquappe GA-Bö, QUE-Kö, BA-Rie; Maul- JE1-Kü Re, BE-Plö; [maulgwab] BE-Ra.