allewgens Adv. dass. wie  allerwärts, 1: SA-HLa, 2: JE2-Ste.
Lautf.: allewegens JE2-Ste; -wengs SA-HLa.
Fladderkl m. ‘Kohl, der keinen festen Kopf gebildet hat’,  Schalk, 1: vereinz. nö nwaltm., 2: OST-Bi Sa, JE2-Ste.
Lautf.: Fladderkohl SA-Ch Dam; -kauhl OST-Sa; Flarrerkoul OST-Bi; -kaul SA-Bre; Flatterkohl JE2-Ste.
Gärtnerworst f. dass., 2: STE-Ste, JE2-Ste, 3: WA-Wa, BA-GrAls.
Lautf.: Järtnerwost STE-Ste, JE2-Ste; Gärtnerworscht BA-GrAls; Gartnerworst WA-Wa.
Kropp m. 1. ‘Erweiterung der Speiseröhre von Vö- geln, in der die Nahrung vorübergehend aufbewahrt wird’ verstr. – du kümmst all wär trüjje mit de Gäuse? se hätt ja nonist in Kroppe! HA-Bee. – 2a. ‘krankhafte Schwellung des Halses an der Vorderseite’, bei Menschen, auch bei Pferden, vereinz. – 2b. ‘Doppelkinn’,  Dubbelkinn(e), 2: JE2-Ste, 3: CA-Bru, 4: BE-La. – 3. ‘oberes Ende des zugebundenen Sacks’ 4: CA-Ak. – 4. ‘Beuge des Schuhs’ 2: Bauernwelt-Ze.
Zuss.: zu 2a: Kälwer-, Kl-.