afschwen Vb. 1. ‘wegschieben, abrücken’ 3: Wb-Nharz 7, 4: Wb-Ak 9. – 2. ‘Lästiges, Unangenehmes von sich schieben, abwehren’, auch missliebige Personen, 3: vereinz. n/mittleres elbostf. – de swaarste Arbeit schüfft hei sick aff HA-Bee; hei schof ne af Sprw-Börde. – 3. ‘weggehen, sich entfernen’ 3: vereinz. w elbostf. – Un denn schoben de beiden ... Schaulfrünne aff ... Lindauc o.J. 21. – 4. dass. wie  afschurren 2., 2: JE2-Tu.
Lautf., Gram.: schüfft aff 3. Sg. Präs. HA-Bee; af(f)schuben, -schben HA-Oh, Sprw-Börde; schoben aff 3. Pl. Prät. Lindauc o.J. 21; fschben Wb-Nharz 7; schiebt ab 3. Sg. Präs. JE2-Tu; abschau’m Wb-Ak 9.
Balg 1. m. 2: Wb-Altm 10, Spr-Altm 79, Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), 3: verstr. w/sw elbostf., Sprw-Börde, 4: Mda-Sti 9 und 46, Wb-Ak 31, Wb-Be. – a. ‘Haut, Fell’ – den Balch aftrecken HA-Oh. – b. ‘Körper, Leib’, auch Bezeichnung für einzelne Körperteile, bes. ‘(dicker) Bauch’ – mick leppt dat Water von Balge BA-GrAls; holt’n Balch! ‘halt den Mund!’ HA-Bee; vor’n Balch tretn Spr-Asch 17; Rda.: sich’n Ballich full schlagen ‘übermäßig essen’ Sprw-Börde. – 2. vorw. im Pl. ‘Blasebalg’, bes. an der Orgel, 3: vereinz. elbostf. (au- ßer sö), 4: Wb-Be. – 3a. n. ‘ungezogenes Kind’, Schimpfwort, auch ‘kleines Kind’, Kosewort, 2: vereinz. Altm., Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), vereinz. mittleres/s JE2, JE1-Zie, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – dat lüttge Balg schrt den ganzen tschlnen Dag Wb-We 12; wat förn Jeplärre maoken denn de Bälje? JE2-Tu; mn Bälgeken Wb-Altm 10;De Klöäterbüß – mütt kling’n un knarren,
Fängt moal dät Böölken an to quarren;
Denn werd sön Balg in aller Hill,
Von dät Geklöäter müüskenstill.
Bornemann 41827,43.
– 3b. m., mit Bezug zu 1b. ‘dicker, korpulenter Mensch’, abw.,  Pummel, 3: QUE-He.
Lautf., Gram.: Balg, -ch, [bal]; außerdem: Ballech, balech, [bal] Siedler-Je § 153f (JE2 JE1), vereinz. s elbostf., Wb-Ak 31, DE-Ca; Ballich, Ballij Sprw-Börde, vereinz. s elbostf.; [pali] Wb-Be; plech Mda-Sti 9 und 46; Bälgeken Dim. Wb-Altm 10; Balge (1b.) Dat. Sg. BA-GrAls; m. (urspr. Pl.-Formen): Baljen (2.) Wb-Holzl 58 (HA-Eil, WA-KlWa); Bäljen (2.) a.a.O. 59; Pl.: ohne weitere Zuordnung zu einer Bed.: bälleje Spr-Mab 385 (WO-Ol); bel(e)je Wb-Nharz 20; peleje Mda-Sti 9 und 46; (1.): Belleje Wb-Ak 31; (2.): Bälje als f. aufgefasst WO-Ma; [pelije] Wb-Be; Bälgen Akk. Gorges 1938,40; Beljen, b- HA-Oh, Wb-Nharz 24; bellej’n Spr-Mab 395 (WO-HWa Ol); (3.): bälger, Bäljer Wb-Holzl 58, Id-Quea 143; Belger Wb-We 12; Bellejer Wb-Ak 31; Bälge, Bälje JE2-Tu, JE1-Zie, CA-Me; [bäl] Teuchert o.J. 83 (JE2-GrMa).
Bärmkken m. ‘Hefekuchen’ 2: JE2-Tu, 3: WO-Dru, WA-Un.
Lautf., Gram.: Bermkuchen, Bäermkuoke f.(?) JE2-Tu; Barmkauken WO-Dru; -kuchen WA-Un.
Ddenkerkhoff m. ‘Friedhof’,  Kerkhoff 2: STE-Bis, JE2-Tu.
Lautf.: Dodenkirchhoff.
Geblarre n. ‘ständiges lautes Rufen und Schreien, Geschrei’,  Spektkel, 2: JE2-Tu, JE1-Scha, 3: vereinz. elbostf., 4: BE-Neu, KÖ-Kö – dat Jeblarre hert nich opp HA-Oh.
Lautf.: Geblarre, J- vereinz. elbostf., BE-Neu; Geplarre QUE-GrSchie; Jeplärre JE2-Tu, JE1-Scha, KÖ-Kö.
Kaiser-Knig-Eddelmann Kinderspiel, 2: JE2-Tu Wo, 3: OSCH-Dee, Mda-Weg 100, WE-Strö, 4: BE-Ad Wa –Gaisor, Gnich, delmann
Brjor, Bauor, Beddelmann
Schsdor, Schnailor, Lainewwor
Schinnor, Schachor, Ddenjrwor.
BE-Ad.
– Die teilnehmenden Kinder stehen im Kreis, dabei trägt jedes Kind einen der oben genannten Titel. Ein Spieler ruft den Titel eines anderen und wirft ihm den Ball zu. Wer den Ball nicht fängt, nimmt den letzten Platz in der Hierarchie ein oder muss den Ball holen, die übrigen rükken auf. – Im Harz wurden zu den ersten beiden Versen auch die Blütenblätter des Tausendschönchens gezupft, um den Stand des zukünftigen Ehemannes zu erfahren. Spiele-Harz 69.
Klotz m. 1. ‘großes Stück Holz’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-Bee Oh, Wb-We 68, Wb-Nharz 100, QUE-Di, 4: Wb-Ak 91 – Rda.: – n’ Klotz an’n Bein HA-Oh. – 2a. ‘großer Holzklotz, auf dem Holz gespalten wird’,  Hackeklotz, 2: STE-Kö, JE1-Ziep, ZE-Roß Ze, 3: HA-Bee Ma, Wb-We 68, WE-Wa, QUE-Su, vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. anhalt. – 2b. ‘Holzblock, auf dem Fleisch zerkleinert wird’ 1: SA-Roh, 3: HA-Bee, 4: Alt-Cöthen 76. – 2c. u.a. in der Verbdg.: astiger/verwassener Klotz ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,  Knorren, 2: vereinz. ö Altm., GA-Schw, JE2-Tu, JE1-Ziep, ZE-Wö, 3: JE1-Pre, HA-Um. – 3. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’ 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Mö, 3: JE1-Me, verstr. n elbostf., WE-Il La, CA-Sta, BE-He, 4: vereinz. BE, DE-Ca.  Block Bolten Bott Bottende Bottscheit Drümmel Drümmelholt Ende Ferholtklotz Ferlänge Holtdrümmel Holtklotz Holtklwe(n) Holtknubben Holttrdeln Karnickel Kattenkopp Klwe(n) Klwenholt 1Kluft Knorren Knorrholt wenknst wenlänge Ppel Schrt Stempel Trdel. – 4a. ‘grober, schwerfälliger, ungehobelter Mensch’, im Anschluss an 1., 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 100, Beiträge-Altm 1,344, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-We 68, Wb-Nharz 100, 4: Wb-Be – Rda.: op einen groben Klotz hrt en groben Kl Wb-We 68.  TZ: Hacksch Hacket-Brder Heuosse Heuprd 2Holster Hottentotte Klemmer 1Knast Knst 1Lke Lltsch Luntei. – 4b. ‘gedrungener, kräftiger Mensch’,  Pummel, 3: Wb-Nharz 100. – 4c. ‘schweres Pferd’ HA-Oh.
Lautf., Gram.: Klotz, [klots]; außerdem: Klötz Pl. SA-Win, OST-Lin; Klötze Pl. WA-Bey; [glods] BE-Dro Gier; Klotsch, [klot] verstr. ZE, WA-We, vereinz. anhalt.; Klotzsch CA-Wer; [glod] vereinz. BE, DE-Ca. Zuss.: zu 2., 3.: Hacke-, Hau-, Holt-; sonstiges: Hr-, Hemm-, Kaffen-, werspn-.
Maulschuster m. ‘Zahnarzt’, scherzh.,  Tnebrker, 2: ADVk Nr. 239e (WO-Mahl, JE2-Tu), 3: a.a.O. Nr. 239e (HA-Oh).
Mrrwenkken m.(?) ‘Kuchen mit einer Schicht aus geriebenen Möhren’ 2: JE2-Tu.
Lautf.: Mohrienkuoke.
1Nickel m. dass. wie  Nicker 1., 2: ADVk Nr. 124a (JE2-Tu), 4: BE-HErx Scha.
Lautf.: Nickel ADVk Nr. 124a (JE2-Tu); [nigl] BE-HErx Scha.