Klotz m.
1. ‘großes Stück Holz’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 3: HA-Bee Oh, Wb-We 68, Wb-Nharz 100, QUE-Di, 4: Wb-Ak 91 – Rda.: –
n’ Klotz an’n Bein HA-Oh.
– 2a. ‘großer Holzklotz, auf dem Holz gespalten wird’,
Hackeklotz, 2: STE-Kö, JE1-Ziep, ZE-Roß Ze, 3: HA-Bee Ma, Wb-We 68, WE-Wa, QUE-Su, vereinz. sö elbostf., 4: vereinz. anhalt.
– 2b. ‘Holzblock, auf dem Fleisch zerkleinert wird’ 1: SA-Roh, 3: HA-Bee, 4: Alt-Cöthen 76.
– 2c. u.a. in der Verbdg.:
astiger/verwassener Klotz ‘verwachsener Holzklotz, der schwer zu spalten ist’,
Knorren, 2: vereinz. ö Altm., GA-Schw, JE2-Tu, JE1-Ziep, ZE-Wö, 3: JE1-Pre, HA-Um.
– 3. ‘Holzklotz, der zu Brennholz zerkleinert wird’ 2: verstr. n/mittlere Altm., JE2-Mö, 3: JE1-Me, verstr. n elbostf., WE-Il La, CA-Sta, BE-He, 4: vereinz. BE, DE-Ca.
Block Bolten Bott Bottende Bottscheit Drümmel Drümmelholt Ende Ferholtklotz Ferlänge Holtdrümmel Holtklotz Holtklwe(n) Holtknubben Holttrdeln Karnickel Kattenkopp Klwe(n) Klwenholt 1Kluft Knorren Knorrholt wenknst wenlänge Ppel Schrt Stempel Trdel.
– 4a. ‘grober, schwerfälliger, ungehobelter Mensch’, im Anschluss an
1., 1: SA-Dä, 2: Wb-Altm 100, Beiträge-Altm 1,344, 3: HA-Oh, Sprw-Börde, Wb-We 68, Wb-Nharz 100, 4: Wb-Be – Rda.:
op einen groben Klotz hrt en groben Kl Wb-We 68. TZ:
Hacksch Hacket-Brder Heuosse Heuprd 2Holster Hottentotte Klemmer 1Knast Knst 1Lke Lltsch Luntei.
– 4b. ‘gedrungener, kräftiger Mensch’,
Pummel, 3: Wb-Nharz 100.
– 4c. ‘schweres Pferd’ HA-Oh.