Heister f., m. TiN ‘ Elster’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm. (außer sö), vereinz. n JE2, JE2-War, 3: WE-Dar, Id-Quea 158 – Sprw.: De Heister leggt de Sprisseln (dünnes Reisig) erst torecht, wenn he sin Nest bu’n will. Spr-Altm 83; Rätsel: Wat flüggt öwert Schün un hädd’n Waschholt in’n Noäs? – die HeisterSA-Die. – Volksgl.: Hängt man eine im März geschossene H. im Viehstall auf, so hält man die Fliegen vom Vieh fern. Abergl-Ma 239 (GA-Mie).
Lautf.: Heister verbr. w SA w GA, JE2-Kl, WE-Dar, Id-Quea 158; Hster Wb-Altm 80, SA-Jee, STE-Schö; Hster Wb-Altm 80, OST-GrBeu; Häster, Hester verbr. ö SA OST ö GA STE, CALV-Lö Uth, JE2-Ku; Hästert STE-GrMö; Häste STE-Hü Schi; Eister WO-Ri, JE2-Kam Scha War; Äster OST-Sa, GA-Wie. – Gram.: f. belegt SA-Rist, GA-Da, STE-Buch Na, Id-Quea 158; m. belegt Spr-Altm 83, STE-Wa. Zus.: zu 1.: Holt-.