Anbterholt n. ‘klein gehacktes (Stück) Brennholz’,  Klwe(n), 1: SA-Ku, 2: verstr. mittlere/ö Altm. (außer sö), JE2-Wu.
Lautf.: Anböterholt, [anbtholt]; außerdem: -böder- OST-Kal; -böteholt GA-Ziep, JE2-Wu; -böterholz OST-Deu.
balgsch Adj. ‘brünstig’, von der Katze,  bolzen, 2: JE2-Wu, JE1-Sche.
Lautf.: balgsch JE1-Sche; balsch JE2-Wu.
1Fre f. 1. ‘(durch Pflügen entstandene) linienförmige Vertiefung im Ackerboden, Furche’ verbr. – de Fre taupleun HA-Oh; de Fer is to daip SA-Die; Inne Fr’n stt’s Wasser. Wb-Ak 62; du kannst noch nich ma ne grade Fohre pläujen HA-Bee; de Acker liet noch opp Fre ‘ist noch ungepflügt’ HA-Wa; Rda.: dä pleut ne Före, wi wenn de Bulle pisset WE-Be; mid deen kann’n kaine grade Fore ploi’en ‘mit ihm kann man nur schwer auskommen’ Wb-Holzl 88 (HA-Ost); Bauernregel: Klein Fahr’n, grod Ahr’n (Ähren). Bewohner-Altm 1,331; Rätsel vom Maulwurf:hinner uns Hus,
ploit Vader Plus,
ohn Plog un ohn Schoar,
ploit doch ne guhe Fohr
STE-Ba.
– 2. ‘(Wagen-)Spur’ 3: Wb-We 158. – 3. ‘kleiner Entwässerungsgraben, der durch (Äcker und) Wiesen führt’,  Grippe, 2: JE2-Wu, 3: vereinz. elbostf. – 4. ‘tief ins Gelände eingeschnittener Weg’ 4: BE-La. – 5. ‘Gang zwischen zwei Pflanzreihen oder zwei Beeten’, auch ‘Grenzrain, Grenzstreifen zwischen zwei Ackerstücken’,  Schdfre, auch als FlN, 2: Wb-Altm 49, 3: verstr. elbostf. – Ick lag in de Fohre twischen twei Weitenstücken ... Lindauc o.J. 47. – 6. ‘der Rand eines Ackerstücks, auf dem beim Pflügen gewendet wird und der zuletzt quer zu den übrigen Furchen gepflügt wird’,  Anwend(e), 2: WO-Bu Uetz, 3: WO-Dru, WE-El Kö, BA-Fro, 4: BA-Gü. – 7. ‘Ritze zwischen den aneinander stehenden Ehebetten’ – in de Fore slapen 3: Wb-Holzl 88 (HA-Wo).
Lautf., Gram.: Fo(h)re, [fr] verstr. s Altm., Dialekt-Ma 12/ Mda-sJe1 19 (verstr. w JE1), verstr. nw elbostf., BLA-Brau, vereinz. nö QUE; Fo(a)hr, [f] verbr. nwaltm. (außer nw) n/mittlere Altm., JE2-Wa; [fr] SA-Die; [f] SA-Rist, vereinz. s Altm. (n der e-Apokope-Linie); [fao] verstr. nw nwaltm.; [fao] SA-Dä; Fahre Siedler-Je § 283 (JE2 JE1); Fahr vereinz. ö Altm.; Fahr(e)n, [frn] Pl. Bewohner-Altm 1,331, JE2-Scho Wa; [fr] verbr. sö ZE; [far], [far] Mda-nwJe1b 57 (JE1-Gra Re), Mda-sJe1 19 (vereinz. sw JE1), verbr. ZE (außer sö); Föhre, Fre verstr. sw elbostf., Id-Quea 153, QUE-West; Fere WE-Wa; Fehre, fre OSCH-He, verstr. s elbostf. (außer n CA), BA-Gü, vereinz. w BE; Feure vereinz. OSCH, BA-GrAls; Fu(h)re, [fr] GA-Bo, WO-Zi Zie, Mda-nwJe1b 57/Dialekt-Ma 12/MdasJe1 19 (verstr. JE1), verbr. ö elbostf. anhalt.; Forche, [for] ZE-Roß, WE-Kö.
Knüppel m. 1a. ‘kurzer, dicker Stock’ 2: vereinz. Altm., Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – Rda.: Datt schmeckt ass de Knüpp’l upp’n Kopp ‘es schmeckt sehr schlecht’ Wb-Altm 111; Sprw.: wer’n Hund hauen will, findt ok en Knüppel WO-HWa. – 1b. ‘armdickes Rundholz von bestimmter Länge’ 3: Wb-Nharz 102, 4: Mda-Sti 162, Wb-Ak 93 – Mr han uf de Aksjn zw Mter Knippel jekft. a.a.O. 93. – 2a. ‘Quer- oder Schleifholz’, wurde den Hunden an den Hals gebunden, um sie am schnellen Laufen zu hindern und damit ihren Jagdtrieb zu unterbinden, 1: SA-Dä, 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 93 – Rda.: de knüppel is an’n hund bunnen ‘der Wunsch, etw. zu tun, ist vorhanden, die Umsetzung jedoch erweist sich als unmöglich’ Rda-Altm 295f. – 2b. ‘ca. 50 cm langes und ca. 15 cm breites, dickes Stück Holz, das zwecks Bekanntgabe von Einladungen und Verlautbarungen im Ort herumgereicht wird’,  1Hmer, 2: Bewohner-Altm 1,131f., Abergl-Altm 31, Bornemann 41827,208, 3: Blicke-Drömling 62 (GA-Rä) – Reim:Den Knüppel leet de Schult rümgoahn,
So hät he Dörplang kund gedoahn,
Dät up den Märtinsdag Klock Veer,
Versammlung unnern Eikbohm weer.
Bornemann 41827,208.
–2c. ‘Stab, an dem die Räucherwürste hängen’,  Worstspl(e), 2: SA-Bru, OST-Bre, GA-Kak. – 2d. ‘pflockähnliches Holzgerät zum Garbenbinden’,  Bindeplock, 2: STE-Wei, ZE-Bur Ste, 3: OSCH-Weg. – 2e. ‘Holzschlagwerkzeug des Steinmetzes’ 3: Id-Eilsa 73. – 2f. ‘Dreschflegel’ 3: Mda-Weg 103, WA-Ta. – 3. Brötchenart aus Weizenmehl,  Semmel, 2: vereinz. ö Altm., JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur, 3: BA-Ho, CA-Löd, 4: BA-Ha, vereinz. sw anhalt. – 4. ‘Ausguss am Topf’,  Tülle, 1: SA-Ty.
Lautf., Gram.: Knüppel, Knüpp’l verstr. Altm., Heimatkalender-Je 1929,XIII (JE2-Vie), JE2-Wu Zo, vereinz. JE1, ZE-Bur, verstr. elbostf., vereinz. sw anhalt.; Knüppeln Pl.(?) OST-Ho Kru, STE-Go Ri; Knüppa SA-Ty; [knüp] SA-Dä; Knippel, [knipl], [knipl] verstr. ZE, Nd-Börde § 40 (WO-Schn), Wb-Holzl 123 (WA-KlWa), Mda-Weg 103, Wb-Nharz 102, BA-Ho, Mda-Sti 162, vereinz. w anhalt.; Knippels Pl. Richter o.J. 6; [gnibl] BE-Al. Zuss.: zu 1.: Latten-; zu 2.: Ms-.
Läppsche n. ‘nichtiges Gerede, Geschwätz’,  Quassel, 2: JE2-Wu.
Lautf.: Läpsch.
Lgde f. 1. ‘(feuchte) Niederung’, auch in FlN, 2: verstr. JE2 JE1, Mda-Ma 66 (ZE-Dor), 3: vereinz. nw elbostf., Mda-Ma 66 (vereinz. w JE1, CA-El), 4: Wb-Ak 104. – 2. ‘stets feuchte Stelle im Acker’,  Springstde, 2: JE2-Wu, 3: CA-KlRo, 4: Wb-Ak 104. – 3. ‘niedrigste Stelle im Fahrwasser’, Schifferspr. – de Lchte n’m ‘im niedrigen Fahrwasser fahren’ 4: Wb-Ak 104. – 4. ‘Seite, nach der der Wind weht’, Schifferspr., 2: Elbschifferspr. 435 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa), 4: a.a.O. 435 (CA-Ak). – 5. ‘unbebautes, wild bewachsenes Stück Land’, z.T. etw. höher gelegen und trocken, dient auch als Weide, 3: vereinz. n elbostf., verstr. sw elbostf., 4: verstr. nthür. BE; dort auch häufig in FlN.
Lautf.: [ld] Elbschifferspr. 435 (STE-Bit Tan, WO-Ro, JE2-Mi Pa, CA-Ak), vereinz. nw elbostf.; Leechte, [lxt] JE2-Wu, verstr. JE1, Mda-Ma 66 (ZE-Dor, CA-El), CA-KlRo, Wb-Ak 104; [lt()] Siedler-Je § 153e; nur (5.): Lde, Lehde, lde; außerdem: Le OSCH-An; l(e) Wb-Nharz 115 (QUE-West); l a.a.O. 115 (BLA-Ca); lde Mda-Sti 170. – Etym.: ndl. leegte, mnd. lgede, ‘Niederung, niedrig gelegenes Landstück, Wiese’, zu mnd. lch, lge ‘niedrig, flach, gering, schlecht’,  lg; daraus mit Bedeutungsveränderung Form Lde, vgl. Kluge 231995,510, DWB 6,537.
1Lork(e) m., n., f. 1. TiN ‘ Krte (Kt.)’ 1: verbr. ö/s nwaltm., 2: verbr. SA, vereinz. n/mittlere Altm., verstr. ö/s Altm., JE2-NSchl Re, verbr. w/sw JE1, verstr. mittleres/s JE1, 3: verbr. n/mittleres elbostf., vereinz. s elbostf. – … wat krauchen deiht, dat sin lorken Spr-Altm 13; Rda.: hei freit sek as en lork ‘er freut sich sehr’ Id-Queb 9; He freut sick, ass wenn h’n Lork an’n Strick hr dass., Wb-Altm 128; denkt, hat ne Lorke an’n Stricke ‘meint, etw. ganz Besonderes zu besitzen, errungen zu haben’ Sprw-Börde; hei hat ‘n Lork op’n Stricke mit ‘er bettelt unablässig um etw.’ WO-GrRo. – 2a. TiN ‘ Frosch’ 2: SA-Kä, STE-Schl, vereinz. n WO, JE2-Wu, Mda-Ma 79 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor), JE1-Kö, 3: verbr. elbostf. (außer sö), 4: Mda-Sti 173 – in’n Dke sitt fel Lörke HA-Oh; Sprw.: wur Lorke sünd, da sünd ok Heilebärte WO-Gu. – 2b. in der Verbdg.: n lüttgen Lork ‘Kaulquappe’,  Klquappe, 3: OSCH-Di. – 3. TiN ‘ Eidechse’ 3: HA-Ack. –4. TiN ‘Regenwurm’,  Prmde, 2: ZE-HLe. – 5a. ‘kleines  Kind’, Kosewort, auch ‘ungezogenes Kind’, Schimpfwort,  Lümmel, 1: SA-Ku, 2: Bewohner-Altm 2,146, Mda-Ar 31, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 173, Wb-Be – du lüttje Lork HA-Oh; se döget in der Wörteln (von Grund auf) nischt, de Lörke Wb-We 83. – 5b. ‘kleiner, schwacher Mensch’,  Knirps, 2: Wb-Altm 128, 3: Id-Queb 9. – 5c. ‘keckes, leichtlebiges Mädchen’ 3: vereinz. elbostf.
Lautf.: Lork; außerdem: [lrk] Mda-Ar 31; Loork, [lrk] SA-NFe Rie, GA-Da, vereinz. STE, CALV-Je; [lk] SA-Ev Ku Pü; Loark, Laork, [lrk]SA-Dan Kun Vie, verstr. n GA, STE-Ei HWu Sa, HA-NHa Ro, OSCH-Har; [lk] verstr. ö/s nwaltm. SA, vereinz. n/mittlere/ö Altm.; Loak GA-Br; Laeark QUE-Que; Lorch SA-Sa, OST-Ost; Lörk GA-Ev; Lor(r)ek OSCH-Di, Wb-We* 224, QUE-Di Wed; [lrk] HA-Uep; [lrk]CALV-Zo, OSCH-Ba, WE-Wa; Loreik SA-Im; [lik] SA-Rist; Lorke, [lork] OST-Me, verbr. s Altm., JE2-NSchl, verbr. w/sw JE1, verstr. mittleres/s JE1, verbr. n elbostf. WA, Sprw-Börde, QUE-Di Kö, CA-Bo El; Lrke, [lrk] vereinz. GA WO, JE2-Re; [lrk] vereinz. s Altm.; Orke WO-Ba; Lauke ZE-HLe; Lurk OST-Kal, vereinz. n GA, JE1-Go, HA-Ost Uhr; Luork OST-Bert; Lurke, [lurk] GA-Wieg, WO-Bu Zie, Mda-Ma 79 (JE1-Dan Lei Prö, ZE-Dor); [lrk] WO-Col; Lurche STE-Sta. – Gram.: f.: -ke, -che (1., 2.); außerdem: -k (1.) verstr. nwaltm. Altm.; m.: -k, -ch vereinz. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Wu, verbr. elbostf. (außer sö), Mda-Sti 173; n.: (1., 2a., 5.): -k, -ch SA-Ban Ku, Wb-Altm 128, verstr. elbostf., Wb-Be.
mlig Adj. 1. ‘mit Mehl bestäubt’ 3: HA-Oh, Wb-We* 225, Wb-Nharz 125, 4: Wb-Be. – 2. ‘nicht saftiges, sondern trocken-lockeres Fruchtfleisch aufweisend’, von Birnen, 2: JE2-Wu, 4: CA-Me.
Lautf.: mehlich CA-Me, mlich HA-Oh; mälig JE2-Wu; mlich Wb-We* 225, mlich Wb-Nharz 125, [mli] Wb-Be.
Memme f. 1. ‘Mutter’, Kinderspr., 2: Wb-Altm 136, 3: HA-Oh, Wb-We 85, Wb-Nharz 122, 4: Mda-Sti 175 – mne Mamme HA-Oh. – 2. ‘Mädchen’,  Drn, 4: BA-Ha. – 3. ‘weinerlicher, feiger Mensch’,  Angsthse, 2: JE2-Bu Nka, 3: ADVk Nr. 211 (OSCH-KloGrö, WE-Drü, QUE-Wi), 4: Wb-Be – ist doch n reine Memme JE2-Bu. – 4. ‘Junge, der gern mit Mädchen spielt’,  Drnsspler, 2: JE2-Wu, 3: vereinz. elbostf. (außer sw), 4: BA-Ha.
Lautf.: Memme (2.-4.); außerdem: (1.): Mämme Wb-We 85; Mmm Wb-Altm 136; Mamme HA-Oh, Wb-We 85, Wb-Nharz 122, Mda-Sti 175. – Etym.: mhd. memme, mamme ‘Mutterbrust’, vgl. Kluge 231995,552.