äschern Vb. 1. ‘zu Asche verbrennen’ 3: Wb-We 36. – 2. ‘etw. in einer aus Asche hergestellten Lauge beizen oder waschen’ 3: a.a.O. 36. – 3. ‘Erwachsene am Aschermittwoch mit Ruten schlagen’, bes. deren Beine und Füße, z.T. auf diese Weise das Abkehren von Asche symbolisierend, 2: Bewohner-Altm 2,247, verstr. ZE, 4: Serimunt 1930 Nr. 32 (KÖ-Bie), Ackerbau-Anhalt 291 (DE-Vo) – Heischevers:Ascher-, Aschermittwoch,
eene Brezel krieg ich doch,
eene Brezel is nich viel,
Aschern is en Kinderspiel.
Serimunt 1930 Nr. 32 (KÖ-Bie).
– Brauch.:  Aschermiddewoche. – 4. refl. dass. wie  äschpern 1.Mit unse Rangen späd’ un fröh
Gift sick de Köster alle Möh:
He äschert sick bet up dät Blood,
Un hät doaby nich Solt un Brod.
2: Bornemann 41827,203.
Lautf., Gram.: äschern Bewohner-Altm 2,247, ZE-Bu, Ackerbau-Anhalt 291 (DE-Vo); äschert 3. Sg. Präs. Bornemann 41827,203; eschern Wb-We 36; [ern] verstr. ZE; Aschern subst. Serimunt 1930 Nr. 32 (KÖ-Bie). – Etym. (4.): Während zum einen Anschluss an ‘Asche’ gesucht wird, vgl. Wb-KlThüra 49 f., wird zum anderen auch eine Herleitung aus frz. échauffer ‘warm werden, sich erhitzen, sich ereifern’ oder eine Zuordnung zu den lautmalenden häschen, häschern ‘... rasch und hörbar atmen, keuchen, hecheln’ erwogen, vgl. Wb-Thür 1,295 und Wb-Obersächs 1,245 und 246.
garschen Vb. ‘heftig regnen’,  pladdern, vgl. gurschen 1., 3: WE-Asp, 4: BLA-All, BE-Pob, KÖ-Bie.
Lautf.: garschen, j-.
Hölderflecke(n) Pl. ‘Sommersprossen’,  Hölderplack, 2: WO-Wo, 3: vereinz. sö elbostf., 4: BE-Am Me, KÖ-Bie.
Lautf.: Helderflecke WA-Schl Un, BA-Rie, CA-Pö; -flecken CA-Fe; Hellerflecke WO-Wo, WA-Eg, CA-Bie; Hollerflecken KÖ-Bie; -flecker BE-Me; [horfleg] BE-Am Me.
kloppen Vb. 1a. ‘klopfen, schlagen, hämmern’ 2: Wb-Altm 106, Spr-Altm 79, ZE-Roß, 3: vereinz. HA OSCH, Wb-We 67, Wb-Nharz 100, QUE-Di, 4: vereinz. omd. – an Nl inne Wand klopp’m Wb-Ak 91; hei het al umme dreije klopt Wecken durch Klopfen, Wb-Nharz 100; Rda.: hei is med den Dummbüdel ekloppet ‘er ist dumm, nicht bei Verstand’ Wb-We 67; Upp’n Busch klopp’n ‘jmdm. Informationen entlocken’ Wb-Altm 106. – 1b. ‘die Sense dengeln, durch Hämmern schärfen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. mittleres SA, vereinz. OST, verbr. mittlere/s Altm. JE2 mbrdb., 3: verbr. elbostf., 4: BLA-Sti, QUE-Frie, vereinz. BA, verbr. ö CA BE, KÖ-Bie Cör, vereinz. DE – haste nau schon de Sese jekloppt? ZE-Steu. – Brauch: In der Feierabendzeit sa- ßen die Mäher auf der Straße vor den Haustüren und klopften ihre Sensen. Die Sense wurde auf einen Amboss gelegt und die Schneide langsam weiterrückend mit einem Hammer solange geklopft, bis sie haarscharf war. HA-Ack.  denneken hmern 1hren. – 1c. ‘durch wiederholte Schläge Bast von einem Weidenzweig zur Fertigung einer Flöte lösen’, dabei wurden Bastlösereime gesungen oder gesprochen, 1: Matthies 1912,7 (SA-Fa), 2: vereinz. Altm. (außer GA), verstr. mbrdb., 3: vereinz. nw elbostf., verstr. sö elbostf., 4: verstr. nthür., vereinz. anhalt. – Bastlösereim:Klopp, klopp Stoak’n
will’n Fleit moak’n.
All Wied’n goahn aff,
un du geihst ouk aff.
Matthies 1912,7 (SA-Fa).
1
d. ‘Getreide dreschen’,  dörschen, 4: BE-Neu. – 1e. ‘Steine mit dem Hammer zerkleinern’, bes. solche, die zur Instandhaltung der Chausseen dienten, 3: HA-Oh, Wb-Nharz 100. – 2. refl. ‘sich  balgen, prügeln’ 1: SA-Bee, 2: Wb-Altm* 78, SA-Pre, GA-Ga Ro, STE-Ta, JE2-Me Schar, vereinz. mbrdb., 3: vereinz. n elbostf. w JE1, Wb-We 67, WE-Be, Wb-Nharz 100, 4: vereinz. w anhalt. – se hebben sek hellesch eklopt Wb-Nharz 100. – 3. ‘kaufen’ 3: Id-Queb 4.
Lautf., Gram.: klopp(e)n; außerdem: klopp’m, kloppm SA-Brie, GA-Lo, JE2-GrWud, JE1-Wo, QUE-Di, CA-Atz, Wb-Ak 91, KÖ-Kör, DE-Ra; [klop] GA-Sche, JE2-Scho, JE1-Re, Wb-Be, DE-Els; klopp Imp. Sg. Matthies 1912,7f. (SA-Fa NFe, STE-Hü), OST-Sa, STE-Ho Schä, BE-Nie; kloppe Imp. Sg. GA-Fe, WO-An, verstr. mbrdb., vereinz. nw elbostf., verstr. sw elbostf., vereinz. omd.; gekloppt Part. Prät. JE2-Schar; [klpm] Siedler-Je § 252, HA-Uep; klobb(e)n SA-Mel, STE-Han Sto, WO-Ri; klobm, [klob] SA-Dä Rist, CA-Ak; [glob] verbr. BE, Mda-Fuhne 16 (DE-Ca); klopfen OST-Möl Ucht, STE-Schä, WO-Ro, JE2-Alt Ge, vereinz. JE1, ZE-Ra, CA-Schw; klopfe Imp. Sg. BA-Neu Sip, KÖ-Ma; [glub] veralt. Mda-Fuhne 16 (DE-Ca). Zus.: zu 1a.: in-.
Klslder f. ‘Kohl, der keinen festen Kopf gebildet hat’,  Schalk, 2: ZE-Rie Stre, 3: CA-KlRo, 4: CA-Ak Ra, Mda-Fuhne* § 403 (KÖ-Bie Cör KlPa).
Lautf., Gram.: Kohlschluder ZE-Rie, CA-KlRo; -schludern Pl. ZE-Stre; -schlauder CA-Ak Ra; [gllaudr] Mda-Fuhne* § 403 (KÖ-Bie Cör KlPa – vorw. mittlere Generation); [-lauzr] a.a.O. § 403 (KÖ-Bie Cör KlPa – vorw. ältere Generation).
Korf m. 1. ‘aus Weiden oder anderem Material geflochtener, meist offener Behälter mit oder ohne Henkel, Korb’, verbr. – de Grwe schdn inne Schaine Mda-Fuhne* § 29 (DE-Ca); Rda.: dat kimt ewer dne karwe ‘die Folgen hast du zu tragen’ Wb-Nharz 105. – a. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, in den die geernteten Kartoffeln gelegt werden’,  Kartuffelkorf, 1: verstr. nwaltm., 2: SA-Gü, verstr. brdb. (außer SA), 3: verstr. n elbostf., WA-Egg, WE-Dee Rho, CA-We. – b. ‘kleiner geflochtener Henkelkorb, der als Handkorb besonders beim Einkauf benutzt wird’ 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. mittlere Altm., 3: WO-HWa Mei. – c. ‘großer, viereckiger Korb mit Schultergurten, der auf dem Rücken getragen wird’,  Kpe, 4: BE-Am Fr. – d. ‘Bienenkorb’,  Immenkpe, 2: Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie). – 2. ‘Gestell an der Sense zum Mähen von Gerste und Hafer’,  Hwertog, 1: verstr. nwaltm., 2: verstr. ö Altm., STE-Bad Ka Wa, JE2-HSe, 3: QUE-Kö, 4: verstr. BE, KÖ-Bie.
Lautf., Gram.: Korf, Korw verbr. nd. (außer ZE), verstr. ZE; Korf n. Wb-Holzl 125 (HA-Eil); [korf] Mda-Ze (vereinz. ZE), WE-Wa, QUE-Di; Koorf OST-Beh; Korb, [korp] OST-Ucht, GA-Ga Le, STE-KlSchw, JE2-Mö, JE1-Mö Sche Wö, verstr. ZE, vereinz. w anhalt.; Kor(r)eb Wb-Ak 95; [grb] verstr. w BE; [kr()f] Siedler-Je § 116; Koarf, [krf] SA-Im Kal, GA-Tri, WO-HWa Mei; [krf] SA-Die, verstr. mittlere Altm.; [kf] verstr. nwaltm., vereinz. ö SA, OST-Bi, GA-Ku, STE-Bad; Karf GA-Sa; Pl.: Korwe, [korw] JE1-Prö, Mda-Ze (verstr. ZE), Wb-Holzl 125 (WA-KlWa), KÖ-Tre, DE-Ro; Korrewe, [korwe] Wb-Ak 95, KÖ-KlZe; Korbe CA-Sa; Körf, Körv SA-Max, STE-Hü; Kör(r)we STE-Ha, JE2-Kar, Heimatkalender-Ma 1932,47 (JE2-Vie), verstr. w elbostf., WA-Un, CA-Egg; Körbe WO-Gu Me, OSCH-Gu, CA-Ak Do; Körru JE2-Schar; [kr] JE2-Scho; [k rf] STE-Schi; [krf] SA-Die Ku; [krw] WO-HWa; [kw] WO-HWa Mei; [kf] verstr. nwaltm., vereinz. nw/mittlere Altm.; Karwe, [karw] vereinz. s elbostf., KÖ-Wei, DE-Ro; [karw] QUE-Di; [grw] Mda-Fuhne 17 (DE-Ca); Kerwe QUE-Kö, BA-Rie, DE-Mo; Kärbe BLA-Ti. Zuss.: zu 1a., 1b.: Hand-, Hängel-, Henkel-, Henk-, Hwe-, Inkpe-, Kartuffel-, Klt-, Lse-, Molden-, ft-; zu 1c.: Huckekorb, Mausekorb; zu 1d.: Immen-; zu 2.: Krn-, Mei-; sonstiges: Kse-, Knäuelkorb, Krankenkorb, Messerkorb, Ml-, Nei-.
1rt m. 1a. ‘Stelle, Platz’, auch ‘Ortschaft’ 2: Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), Dialekt-Ma 12 (verstr. JE1), verstr. ZE, 3: verstr. elbostf., 4: Mda-Sti 182, Mda-Fuhne 26 (DE-Ca) – ga man na’n andern Oort Wb-Holzl 150; n rt un schtidde setten Wb-Nharz 142; Sprw.: jd Ding an sn rd, geit alles gd in Huse frt Wb-We 96. – 1b. Dim. ‘Toilette’,  Aftritt, 4: Wb-Be, BE-Dro. – 2a. ‘Ende, Ecke’ 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 182 – Rda.: öwwer Ort bringen ‘wegschaffen, an die richtige Stelle schaffen’ Id-Eilsa 82; met einen gut ewwer rt kommen ‘sich schnell mit jmdm. einigen können’ Wb-Nharz 142. – 2b. ‘spitzes Ende, Spitze’, bes. an Pflugschar oder Sense, veralt., 3: vereinz. w elbostf., QUE-Hau. – 2c. ‘Werkzeug zum Durchstechen des Leders, Ahle’ 2: Wb-Altm 269, 3: vereinz. elbostf., 4: Mda-Sti 182, Wb-Be, KÖ-Bie. – 3. ‘vierter Teil eines Talers’ 2: Wb-Altm 150.
Lautf.: Ohrt, [rt] Wb-Altm 269 (2c.), Heimatkalender-Je 1927,117 (JE2-Vie), Dialekt-Ma 12 (JE1-Ge Güt Walt), verstr. elbostf., Mda-Sti 182, Wb-Be (2c.); ert HA-Oh, [ert] Id-Eilsa 82; uort OSCH-Di; rt KÖ-Bie; Ort, [ort] Wb-Altm 150, Dialekt-Ma 12 (verstr. JE1), verstr. ZE, Mda-Sti 182; [ortn] Dim. Wb-Be; Örtchen Dim. BE-Dro; [ord] Mda-Fuhne 26 (DE-Ca). – Gram.: n. belegt: (2b.) HA-Eil, QUE-Hau.