all(e) I. Indefinitpron., allg. eine Gesamtheit bezeichnend, verbr. – 1a. die Einheit einer Menge betonend ‘ganz, insgesamt, vollständig, sämtlich’ – Alle Kne ln feste. Wb-Ak 14; Jejen elwe jahn se nu alle zu Hause. Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze); w sidd’n alle inne wrme Schte JE2-Scho; alle Mann ran! Wb-Holzl 53; Rda.: alle WderAusruf des Erstaunens und der Verwunderung, QUE-Di; aller Wettstock dass., CA-Ak; Sprw.: wat alle bedript, dat drecht man leichte Sprw-Börde. – 1b. die Einzelglieder einer Menge stärker betonend ‘jeder, jede, jedes’ – Hüte sünd se alle beide wech! Hbl-Ohre 1935 Nr. 6/Becker (HA-Bee); wr isn lle djewäsd? BA-Ha; Alle Woche ‘n poor mol kam denn de Botterfrau ... JE2-Gü; Rda.: All un jeder kann dat nich. Wb-Holzl 32; dat se-i ek dek ein for alle ml ‘ich sage es dir nur dieses eine Mal’ Wb-Nharz 9. – 2. n. Sg. alles unpersönlich umschreibend ‘alle Leute, alle Dinge’ – Alles, was Bne harre, wr ne Ellewe (Elbe). Wb-Ak 15; w hemm allns afesocht JE2-Scho; Uff’n Hof wärd allens hinjestawwelt ... Spr-Asch 42; Middewoche nh Pingesten d worrn Eier un Kuke un alles denn so desammegeholt. ZE-KlLei; bei Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els; mit Bezug auf 1a.: alles in allen ‘insgesamt’ Wb-Nharz 9; Rda.: sien ain un sien alles ‘seine ganze Freude’ Wb-Holzl 53; D hrt sich doch alles uf! ‘Das ist unerhört!’ Wb-Ak 15. – II. Adv. ‘bereits, schon’ 1/2/3: verbr. nd., 4: verstr. omd. (z.T. veralt.) – ick bin all fartig WE-Oster; et is al dch Wb-Nharz 9; det is je all sechse ZE-Roß; Jao, dat is jo nu all lang her Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); ... äwer där Balke an de Ecke ... fung nu ok all an tue schwälne. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – III. Adv. – 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. brdb., 3: Wb-Holzl 53, verstr. s elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘aufgebraucht, zu Ende gegangen’, auch ‘leer’ – dat Jeld is alle BLA-Brau; der Kuchen is alle ZE-Roß; all maken ‘verschwenderisch leben’ HA-Eil; das Faß is alle ZE-Ke; Rda.: Et is alle wor’n, wie in de Derenbörsche (ON Derenburg) Aftheike. Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: wennt Flaisch all is, bid’n sik dai Hunn um dai Knaokng SA-Dä. – b. ‘zu Ende, vorbei’ – is der Kientopp alle? ZE-Roß; Wie der Choral nu alle war, ... Wäschke 61915,64. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’,  slapp, auch ‘außer Atem’ 1: SA-Han, 2: ZE-Roß, 3: WO-Dru, vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 14, BE-Be – ick bin janz alle von det ville Loofn ZE-Roß; et is alle met ne ‘seine Kräfte sind erschöpft’ Wb-Nharz 9. – 3. in den Verbdg.: – a. alle machen/werden ‘ohnmächtig werden’ 4: Wb-Ak 14, KÖ-Pro. – b. alle gemacht ‘ohnmächtig’,  mächtig, 4: KÖ-Bre, DE-Lau. – 4. in versch. Verbdg. ‘sterben’,  starwen, 2: OST-Katt Klä, JE2-Ro, JE1-Mö, ZE-Roß, 3: vereinz. s elbostf., 4: Wb-Ak 14, CA-Ak, KÖ-KlPa – met em ist bald all OST-Katt; er macht alle KÖ-KlPa; dene is de Aten alle wor’n Sprw-Harzvorlg 264; Jede Minute dachte eck, et word alle mit meck, eck kreig ’n Slag, ... Klaus 1936,56.
Lautf., Gram: (I., III.): alle, [al] Pl. SA-Ku Pü, vereinz. Altm., sonst verstr.; (I. – 1., z.T. auch III.): lle, [l] Pl. Mda-Sti 124, BA-Ha; aller Gen. Pl. ZE-Roß, CA-Ak; all, all’, [al] verbr. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scha; (I. – 2.): ahl Matthies 1903,1; alles, all’s n. Sg. vereinz. nbrdb., ZE-KlLei Roß, verstr. elbostf. anhalt.; all(e)ns n. Sg. vereinz. nwaltm. Altm., Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze), Spr-Maa 433 (WO-Her), Spr-Asch 42 und 50; (II.), alter Akk. n.: all, [al] verbr. nd., verstr. omd.; a, [a] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho Wa; a(r) GA-Wen; aal STE-KlSchwe; oa,  OST-Ca Hö.
1ändern Vb. 1: Ehlies 1960b 298, SA-Rist, 2: Wb-Altm 57, ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. 1. ‘umwandeln, verändern’ – dat lett sik balle endern HA-Oh; “... ich werde nun mal ernstlich mit ihr sprechen. ” – “Thunse das, jnädjer Harre!” ... “sähn Sie mal zu, eppsese ändern”. Wäschke 61915,145; Sprw.: En Wullef ändert de Haar’ Un blift doch, wie he war. Vk-Harz 3,60. – 2. refl. ‘sich wandeln, verändern’ – Wo hemm sick dei Tieden ännert! Ehlies 1960b 298; s Wetter ännert sich KÖ-Bre; Rda.: hei ändert sich woll, awer bessert sich nich Sprw-Börde; Scherzreim:Wenn de Hahn kraiht oppn Mess
ändert seck et Wäder oder et blifft wie et is.
WE-Re.
Lautf., Gram.: ändern Richter o.J. 32; ändern 3. Pl. Präs. Wäschke 61915,145; ändert 3. Sg. Präs. vereinz. elbostf.; ännert 3. Sg. Präs. Wb-Altm 57, KÖ-Bre; je- Part. Prät. Krause 1964,19; ännert Part. Prät. Ehlies 1960b 298; endern vereinz. w elbostf.; [ern] ZE-Roß, Wb-Be; [ent] 3. Sg. Präs. SA-Rist.
wend m. 1. ‘Tageszeit der Dämmerung, des Dunkelwerdens’ verbr. – jägen Oavend GA-See; hte ne MdanwJe1a 44 (JE1-Gra); fon nbent ‘heute abend’ Wb-Nharz 130; et nes ‘abends’ Mda-Ma 61 (JE1-Lei); zu ’mde dass., Wb-Ak 15; Gn mnd! Grußformel, HA-Oh; nbent dass., Wb-Nharz 130; nmt dass., Wb-Ak 119; hte mnd jefft Tüffeln un Schtippe JE2-Scho; dat diurt nich mea lang, denn is dat Aomd SA-Dä; Densülwigen A’nd ... kamm der Schulte ut de Hofporte ... Heimatkalender-Je 1923,96 (JE2-Vie); ... bes sich de Harrschaft n Amnt hinjelät hadde, ... Wäschke 61915,3; Also de Fabern jeht ’n verjangenen Dienstag jejen Amt ... na ihren Mann sein Jrab ... Heimatkalender-Ze 1961,89 (ZE-Ze); Drews angelte ma eenes A’ms dremme von de Johnzer (ON Jonitz) Seite “Uff Roobfisch”. Krause 1964,30; Rda.: Fr un ’md is ns von kurzen und dunklen Wintertagen gesagt, Wb-Ak 15; et is en schenen awent hide awent van awent; ek mechte en mal bi dage sein (sehen) Id-Quea 142; Sprw.: de Miese, de morjens danzen, kriegt’n Abend de Katze WA-West; Je späder de A’mt, je schönnder de Gäste. Wb-Holzl 34; s iss no nich alle Ta’e Aomt KÖ-Bre; n md worn de Faul’l flaißich DE-Ca; Reim:Des Morgens Kartoffelsupp,
Des Mittags Kartoffelbrei,
Des Abends Kartoffeln ganz,
Hier wohnt Kartoffelhans.
Vk-Anhalta 43;
Neckreim:Otto, Potto Roawennest,
wo bist du gistern Oawend west,
bei dien Brut,
sühst joa noch so suer ut.
STE-Wa.
– 2. ‘Westen’ 2: JE1-Zie Zi, ZE-Ste, 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 16, DE-Els – in bent Wb-Nharz 1; de Wind kümmt ut’n Abend HA-Bee; In ’md stt awwer anne Wand ‘... sind dunkle Regen- und Gewitterwolken aufgezogen’ Wb-Ak 16.
Lautf., Gram.: Awend, -v-, -t GA-Kä, STE-GrSchwa, JE2-Schl Wa, Id-Quea 142; Awens Gen. Sg. Hausfr-Altm 1929,24 (STE-KlMö); Abend, - JE2-Be De, JE1-Ka, vereinz. w elbostf., verstr. ö elbostf.; Abends Gen. Sg. Vk-Anhalta 43; A(a)b’nt Heimatkalender-Ze 1962,90 (ZE-Ze), WA-We; b’mt, [bt] Id-Eilsa 45, OSCH-Har; Amnd, -, -t HA-Oh, OSCH-Osch, Wäschke 41910,56 und 61915,3; A(h)md, -t, [md], [-t] JE2-Mi, verstr. JE1, vereinz. ZE elbostf., Mda-Fuhne 69 (vereinz. mittleres anhalt., verstr. s anhalt.); Am’s Gen. Sg. WO-HWa, Krause 1964,30; Ant, An’d, [nt] Siedler-Je § 143d (s JE2 JE1), vereinz. s JE2; Ane, [n] Mda-nwJe1a 44 (JE1-Gra Rie), verstr. mittleres/s JE1 (vorw. veralt., ältere Generation), vereinz. ZE; [ns] Gen. Sg. Mda-Ma 61 (JE1-Lei), Mda-sJe1 3 (vereinz. s JE1); Aowend, O(a)wend, -v- Wb-Altm 8, vereinz. n/mittlere Altm.; Aobend, Oabend, obend vereinz. SA; Obind GA-Si; bnd SA-Han; Aob’n GA-KloNeu; mnd ZE-KlLei, QUE-Di; Aomt, O(a)mt, -d, md, [mt], [-d], [mt] vereinz. n Altm., WO-Mahl, Siedler-Je § 143d (JE2-Sa, sw JE1), verstr. w JE1, ZE-Kö, verstr. n CA n/mittleres anhalt.; hm GA-Hem; ms, Omz Gen. Sg. SA-Net Ri; nd STE-Ost; Owent BA-Ha; b’nt Mda-Sti 49; [aod] SA-Dä; Aent JE1-Zi; Auend WO-Ucht; Aund, [und] vereinz. n/mittleres JE2; [an(t)] Siedler-Je § 143d (n JE2); end STE-Li; Oant JE2-Ve; Ouwen STE-Po; nbent Wb-Nharz 130; Grußformeln mit Proklise des vorangehenden Adj.: nbent vereinz. w elbostf.; Na’mt Wb-Holzl 54; nmt Wb-Ak 119.
bedrinken Vb. 1. refl. ‘sich betrinken’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 22. – 2. ‘einen Handel mit einem Trunk beschlie- ßen’ 4: KÖ-Bre.
Lautf.: bedrinken; außerdem: -trinken KÖ-Bre.
Dränge f. ‘Entwässerungsgraben’,  Grippe, 3: HA-Oh, WE-Mi, 4: KÖ-Bre Wö.
Lautf.: Dränage WE-Mi; Drenje HA-Oh; Trennasche KÖ-Bre; Trenaoge KÖ-Wö.
fren Vb. 1. ‘um eine Braut werben’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – Sprw.: bi’t Frien ward ümmer elagen (gelogen) WO-Gu. – 2. ‘die Ehe eingehen, heiraten’, vgl. heiraten, auch ‘zur Ehefrau/zum Ehemann nehmen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Da GrLü, ZE-Kö Ned, 3: verbr. elbostf. (außer sö, dort verstr.), 4: vereinz. nthür., Wb-Be, KÖ-Bre – et mott frn HA-Oh; Hei freite sin Dörten un ward Windmöller. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); ... sien Öllst’ ... De mucht’ nich frei’n de Däömelklas. Pohlmann 1905,5; Rda.: Fr man erst! seggt de Schaop’r to’n Hund, denn sast’n Strt woll hangen laot’n. Wb-Altm 261; Sprw.: junk jefreit hat no keenen jereit KÖ-Bre; Jeder fräi sin Naowers Kind, dänn weet häi, wat hei finn’t. Bewohner-Altm 1,333; beit Frein un Pärkopen mütten sick vöäsehn STE-Wa; Junge, dau de en op, Fren is kein Prkp. Wb-We 159; man kann seck in einer Stunne riker frien wie sien Lewe arbeien. WE-Il; Wu et wat te frien jifft, jifft et wat te käören (reden). Wb-Holzl 35; wer starwet ward elowet, wer frt ward schlecht emacht BA-Re.
Lautf., Gram.: fri’en, [frn] vereinz. s Altm., WO-HWa, verstr. w elbostf.; frn, [frn] Wb-Altm 57, WO-Col, verstr. elbostf.; frien (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) verstr. elbostf.; frigen Hochzeit-Altm 8; frëin, [fräi()n] verstr. nwaltm., vereinz. w Altm., verstr. ö Altm.; [frin] SA-Die; frejen Mda-Sti 143; frn Spr-Maa 436 (WO-An); [fran] Mda-Ar 33; freien, [frain] vereinz. SA, JE2-Scho, ZE-Kö, Wb-Be; frein, [frain] SA-Dä, GA-Fau, Pohlmann 1905,5, STE-Wa, Spr-Asch 18; freite 3. Sg. Prät. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); Part. Prät.: fri-et BA-Ho Rie; e- verstr. w elbostf., CA-Atz Egg; efriehet WA-Ste Un; friet (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) vereinz. nö Altm., STE-Ka, vereinz. w GA (n der Ohre), CALV-Lö Zo; e- (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) GA-Ro, CALV-Uth, verstr. n WO, JE1-GrLü, verbr. elbostf. (außer sö, dort nur vereinz.); je- JE2-See; freet, -d SA-Pe Stei, vereinz. n GA; fre-it SA-HDo Kun, OST-Gla, GA-Wen, STE-Wi; e- WE-Rho Ri; efre-i-et WE-Is; fräit SA-Dan Pü, verstr. mittlere Altm.; fräet GA-Mie; frei-it SA-Hen Mel, vereinz. Altm. (außer OST und s Rand); freit, -ai-, [frait] verstr. nwaltm., verbr. n/mittlere/w Altm.; e- JE2-Go GrWud, JE1-Da; je- ZE-Ned, vereinz. elbostf. (im Sprw.), KÖ-Bre; [frait] JE2-Scho; jefraiet BA-Ha Schie.
fren Vb. 1. ‘um eine Braut werben’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf. – Sprw.: bi’t Frien ward ümmer elagen (gelogen) WO-Gu. – 2. ‘die Ehe eingehen, heiraten’, vgl. heiraten, auch ‘zur Ehefrau/zum Ehemann nehmen’ 1: verbr. nwaltm., 2: verbr. Altm., vereinz. JE2, JE1-Da GrLü, ZE-Kö Ned, 3: verbr. elbostf. (außer sö, dort verstr.), 4: vereinz. nthür., Wb-Be, KÖ-Bre – et mott frn HA-Oh; Hei freite sin Dörten un ward Windmöller. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); ... sien Öllst’ ... De mucht’ nich frei’n de Däömelklas. Pohlmann 1905,5; Rda.: Fr man erst! seggt de Schaop’r to’n Hund, denn sast’n Strt woll hangen laot’n. Wb-Altm 261; Sprw.: junk jefreit hat no keenen jereit KÖ-Bre; Jeder fräi sin Naowers Kind, dänn weet häi, wat hei finn’t. Bewohner-Altm 1,333; beit Frein un Pärkopen mütten sick vöäsehn STE-Wa; Junge, dau de en op, Fren is kein Prkp. Wb-We 159; man kann seck in einer Stunne riker frien wie sien Lewe arbeien. WE-Il; Wu et wat te frien jifft, jifft et wat te käören (reden). Wb-Holzl 35; wer starwet ward elowet, wer frt ward schlecht emacht BA-Re.
Lautf., Gram.: fri’en, [frn] vereinz. s Altm., WO-HWa, verstr. w elbostf.; frn, [frn] Wb-Altm 57, WO-Col, verstr. elbostf.; frien (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) verstr. elbostf.; frigen Hochzeit-Altm 8; frëin, [fräi()n] verstr. nwaltm., vereinz. w Altm., verstr. ö Altm.; [frin] SA-Die; frejen Mda-Sti 143; frn Spr-Maa 436 (WO-An); [fran] Mda-Ar 33; freien, [frain] vereinz. SA, JE2-Scho, ZE-Kö, Wb-Be; frein, [frain] SA-Dä, GA-Fau, Pohlmann 1905,5, STE-Wa, Spr-Asch 18; freite 3. Sg. Prät. Hausfr-Altm 1930,5 (SA-Die); Part. Prät.: fri-et BA-Ho Rie; e- verstr. w elbostf., CA-Atz Egg; efriehet WA-Ste Un; friet (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) vereinz. nö Altm., STE-Ka, vereinz. w GA (n der Ohre), CALV-Lö Zo; e- (anhand der Laienschreibung nicht zu erkennen, ob [-i-] oder [--] vorliegt) GA-Ro, CALV-Uth, verstr. n WO, JE1-GrLü, verbr. elbostf. (außer sö, dort nur vereinz.); je- JE2-See; freet, -d SA-Pe Stei, vereinz. n GA; fre-it SA-HDo Kun, OST-Gla, GA-Wen, STE-Wi; e- WE-Rho Ri; efre-i-et WE-Is; fräit SA-Dan Pü, verstr. mittlere Altm.; fräet GA-Mie; frei-it SA-Hen Mel, vereinz. Altm. (außer OST und s Rand); freit, -ai-, [frait] verstr. nwaltm., verbr. n/mittlere/w Altm.; e- JE2-Go GrWud, JE1-Da; je- ZE-Ned, vereinz. elbostf. (im Sprw.), KÖ-Bre; [frait] JE2-Scho; jefraiet BA-Ha Schie.
ganz verbr. 1. Adj. – a. ‘alle(s), vollständig, restlos’, auch ‘ungeteilt’ – dätt gaze Derp SA-Rist; De ganze Gesangverein is blamiert. Lindauc o.J. 40; de janze Nacht wach län KÖ-Bre; De janzen Pausen simmer uffn Howe. Spr-Asch 25; ... denn’t wurre ville jemaust, sojaar janze Fähre (Pferde). Heimatkalender-Ze 1962,92 (ZE-Ze); Rda.: subst.: hei geit op’t Ganze HA-Oh. – b. ‘heil, unversehrt, unbeschädigt’ – dat is noch ganz HA-Oh; De Strimpe sin wedder jans, ich hawwe se jestoppt. Wb-Ak 75. – c. ‘beträchtlich, erheblich’ – en ganz deil Wb-Nharz 56; anne janze Weile Wb-Ak 75; et is all ne janze Tiet her Sprw-Börde; En ganzen Barj wärd wegesmetten ... Gorges 1938,74. – 2. Adv. – a. ‘vollkommen, gänzlich’ – ... gans gewiß. Kredel 1929,60; de Ft sünd mi ganz df Wb-Altm 258; ik bin heute janz kreizlahm ZE-Roß; dat is ganz wat nes Wb-Nharz 56; ... saohk’s dazumaolen janz annerscht aus. Heimatkalender-Börde 1925,62 (CA-Sa); ... da warschs noch janz finster inne Schtowwe. Wäschke61915,46; Verbdg.: t tengkst woll jantsnjr t kannts Wb-Be; hai gait ganzenhail dropp ut Wb-Holzl 94 (HA-No); Rda.: hei is nich ganz dichte ‘er ist dumm, einfältig’ BA-GrAls. – b. ‘sehr, überaus’,  bannigJanz klan (klein) ... Spr-Asch 24; Man mußte schon ganz genau hennkieken, ... Rauch 1929,77; dat is’n ganz infmen bengel Wb-Nharz 56. – c. einschränkend ‘ziemlich, einigermaßen’ – dat geit ’ne ganz gt HA-Oh; unse Sau het jans schne Frkng hat JE2-Scho.
Lautf.: ganz, gans, j-, [gans], [jan(t)s]; außerdem: [gans], [jans] vereinz. s nwaltm. nw Altm.; gs SA-Rist; [gas] SA-Ku Pü; jnz Mda-Sti 2.
hierso Adv. ‘hier’ 4: KÖ-Bre, Mda-Fuhne 35 (DE-Ca).
Lautf.: [hrzdn] Mda-Fuhne 35 (DE-Ca); hiesoten KÖ-Bre.
Kartoffelstampfer m. dass. wie  Kartoffelquetsche, 4: KÖ-Bre, DE-Lau.
Lautf.: Kartoffelschtamper.