1Ball m. 1. ‘kugelförmiges, vorw. mit Luft gefülltes Spiel- bzw. Sportgerät’ verstr. – dr Ball is labbe (schlaff) KÖ-Cör; Willem hat sick’n Ball afftalljen (abschwatzen) lat’n HA-Bee; Heischevers:... Rt, Rt Übermut!
Junge Fre giff’n Ball herut!
Will je üsch jum Ball nich geben,
Will wi üsch jum Mann mitnmm. ...
Mda-Ohre 356 (GA-Rä).
– Zu Ballspielen und Brauchtum ausf. vgl. bes. Abe-Babe, Ballslgen, Brtball, Klsen. – 2. ‘Warnzeichen in der Schifffahrt’, bestehend aus einem aus Weiden geflochtenen großen B., der auf einer am Ufer stehenden Stange befestigt ist, Schifferspr., 4: Wb-Ak 30.
Lautf.: Ball, bal, [bal]; außerdem: [pal] Wb-Be; pl Mda-Sti 9.
Brotkrümel m. dass. wie  Brtkrme 2., 4: Wb-Be, KÖ-Cör.
Lautf.: Brotkriemel KÖ-Cör; [prtkrml] Wb-Be.
Grind m. 1. ‘ Schorf (auf einer Wunde)’ 2: OST-Flee, GA-Est Schw, 3: vereinz. n/mittleres elbostf., 4: KÖ-Cör, vereinz. DE – gradse nich immor en Grind ab DE-Ca. – 2. ‘schorfiger Ausschlag, Krätze’, bei Menschen, bes. auf dem Kopf von Kindern und bei Tieren, bes. bei Schafen, 2: OST-Meß, JE2-KlWu, 3: verstr. elbostf., 4: vereinz. omd. – dor had awwor Jrind uffen Gobb BE-Gier; de Schpe hett Grint HA-Oh. – 3. ‘trockener Schleim in den Augenwinkeln’,  Klter, 2: SA-Jee.
Lautf.: Grind, -t, J-; außerdem: Grinn Wb-Holzl 97 (WA-KlWa).
kaldaunennass Adj. dass., 4: CA-Do, KÖ-Cör.
Lautf.: kallaun(e)nnaß.
lappe Adj. 1. ‘schlaff, nicht gespannt’ 4: verbr. anhalt. – dr Ball is labbe KÖ-Cör. – 2. ‘fade im Geschmack, schlecht gewürzt’,  1labberigis t Pre awwer lappe 4: Wb-Be.
Lautf.: lappe, labbe verbr. anhalt.; läbbe BE-Grö; [lepe] Wb-Be (neben [lape]).