1Ball m. 1. ‘kugelförmiges, vorw. mit Luft gefülltes Spiel- bzw. Sportgerät’ verstr. – dr Ball is labbe (schlaff) KÖ-Cör; Willem hat sick’n Ball afftalljen (abschwatzen) lat’n HA-Bee; Heischevers:... Rt, Rt Übermut!
Junge Fre giff’n Ball herut!
Will je üsch jum Ball nich geben,
Will wi üsch jum Mann mitnmm. ... Mda-Ohre 356 (GA-Rä).– Zu Ballspielen und Brauchtum ausf. vgl. bes. Abe-Babe, Ballslgen, Brtball, Klsen. – 2. ‘Warnzeichen in der Schifffahrt’, bestehend aus einem aus Weiden geflochtenen großen B., der auf einer am Ufer stehenden Stange befestigt ist, Schifferspr., 4: Wb-Ak 30.
Junge Fre giff’n Ball herut!
Will je üsch jum Ball nich geben,
Will wi üsch jum Mann mitnmm. ... Mda-Ohre 356 (GA-Rä).– Zu Ballspielen und Brauchtum ausf. vgl. bes. Abe-Babe, Ballslgen, Brtball, Klsen. – 2. ‘Warnzeichen in der Schifffahrt’, bestehend aus einem aus Weiden geflochtenen großen B., der auf einer am Ufer stehenden Stange befestigt ist, Schifferspr., 4: Wb-Ak 30.
Lautf.: Ball, bal, [bal]; außerdem: [pal] Wb-Be; pl Mda-Sti 9.