hkeln Vb. 1. ‘eine Handarbeit mit der Häkelnadel herstellen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 74, 4: Wb-Be. – 2. ‘mit einem Stock oder Haken etw. heranziehen, zu erlangen suchen’ 4: vereinz. omd. – holzhkeln ‘trockenes Holz mit einem Haken von den Bäumen ziehen’ Mda-Sti 94. – 3. ‘leicht  kratzen, die Krallen wetzen’, von der Katze, 3: Wb-Holzl 102 (HA-Eil), Wb-Nharz 74, 4: Wb-Be – de Katte häkelt sick an’n Boom Wb-Holzl 102 (HA-Eil). – 4. refl. ‘sich  verheddern, ineinander verschlingen’ – d Tsacken hkel’l sich ‘die Zweige verschlingen sich’ 4: CA-Ak. – 5. auch refl. ‘(sich) streiten, zanken’ 2: Wb-Altm 73, 3: Id-Eilsa 66, Wb-We* 213, CA-Fö, 4: Mda-Sti 94. – 6. ‘stehlen’,  klauen, 4: KÖ-Do.
Lautf.: hkeln, häkeln, hkeln Wb-Altm 73, vereinz. elbostf., Wb-Be, KÖ-Do; hkeln Id-Eilsa 66, Mda-Sti 94; [hkln] Wb-Be; [hk] CA-Ak; [hg] BE-Dro. Zus.: zu 2.: heraus-.
Kartoffelstriezel m. dass., 3: BE-He, 4: BE-KlSchie, Mda-Fuhne* § 409 (KÖ-Do Grö).
Lautf.: [gardoflšdrdsl].