knatschen Vb. 1a. ‘zerdrücken, zerquetschen’, auch dabei ein entsprechendes Geräusch hervorbringen, 3: vereinz. s elbostf., 4: Mda-Sti 118, Wb-Ak 92, DE-Ca. TZ (auch drücken, pressen): knitschen knren kndeln knüllen kntschen matschen. – 1b. ‘in feuchten, breiigen Schmutz, Schlamm treten’, auch ‘in flüssigen Kot treten, dass er spritzt’, vgl. kntschen 2a., 3: Wb-Nharz 101, 4: Mda-Sti 118. – 1c. ‘jmdn. treten’, trden, 3: BA-Ho, CA-Fö Löd – du hast mik op de Beine eknatscht CA-Fö. – 2a. ‘geräuschvoll kauen, schmatzen’ 3: Wb-We 69, 4: Wb-Ak 92, Wb-Be, DE-Ca – gnadschd m nich s a.a.O.. – 2b. dass. wie knätscheln, 4: KÖ-El. – 2c. ‘langsam essen’ 2: ZE-Roß, 3: Spr-Asch 22, 4: Wb-Be – se knetschen bas Essen Spr-Asch 22. – 3a. ‘mit kleinen Tonkugeln spielen’, snappen, 2: JE1-Flö, 3: WO-Dru. – 3b. ‘mit der Peitsche knallen’, in verächtlichem Sinne, 2: Mda-nwJe1a 43 (JE2-HSe, verstr. n JE1). – 4. ‘schwatzen, Nichtiges reden’, nlen, 3: Wb-We* 220, 4: BLA-Sti, DE-Ca – d gann was gndn a.a.O.
Lautf.: knatschen vereinz. s elbostf., Mda-Sti 118, BLA-Sti, Wb-Ak 92, [knatn] Wb-Be; gnatschen Wb-Nharz 62; [knt- n] ZE-Roß; [gndn] DE-Ca; knätschen OSCH-Di; knet(t)schen, [knetn] Mda-nwJe1a 43 (JE2-HSe, verstr. n JE1), JE1-Flö, WO-Dru, Wb-We 69, QUE-Asch, CA-Fö, Mda-Sti 118f., KÖ-El; kntschen Wb-Nharz 102; [kntn] Wb-Be.