Festdag m. ‘Feiertag’ 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. w elbostf., 4: Wb-Be, Vk-Anhaltb 56 (KÖ-Gne) – ... de hohen christlichen Festda’e. Wedde 1938,80; Sprw.: Festdaog sünd Prsters r Quäldaog, ’t Gesinn’r Wldaog (Festtag, Tag der Ausgelassenheit) un Br r Glpdaog. ‘An F. müssen sich die Geistlichen plagen, das Gesinde feiert und ist ausgelassen und die Bauern sehen sich in ihrer Wirtschaft um.’ Wb-Altm 242.
Lautf., Gram.: Festdag, -ch Francke 1904,56, Gorges 1938,22, HA-Oh; festdch Wb-Nharz 208; Festda’e Pl. Wedde 1938,80; -tag Vk-Anhaltb 56 (KÖ-Gne); -daog Pl. Wb-Altm 242; [festt] Wb-Be; Fastdag’ Pl. Bewohner-Altm 1,331.