abgackern Vb. ‘Geflügel töten, schlachten’ 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: abkackern.
afdachteln Vb. ‘schlagen, ohrfeigen’,  verhauen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, KÖ-GrPa.
Lautf., Gram.: af(f)tacht(e)ln; außerdem: afetachtelt Part. Prät. QUE-Ga; abtachteln KÖ-GrPa; [aptatln] Wb-Be.
afkrten Vb. ‘etw. heimlich besprechen, verabreden’ 2: Wb-Altm 2, ZE-Roß, 3: verstr. elbostf., 4: KÖ-GrPa – det kam mich vor wie abjekart ZE-Roß.
Lautf., Gram.: affkaarten Wb-Holzl 51; afjekaartes attr. st. n. Nom. Sg. Sprw-Börde; affkaort’n Wb-Altm 2; fkrten Wb-Nharz 4; [fkrt] Id-Eilsa 46; fkarten Id-Quea 141; abkrten KÖ-GrPa; -krtn ZE-Roß; abjekartet Part. Prät. Spr-Asch 31.
afknapsen Vb. 1. ‘etw. knapp einteilen, mit etw. übertrieben sparsam umgehen’ 2: ZE-Roß, 3: vereinz. elbostf., 4: vereinz. anhalt. – n alle Ecken un Ennen wat afeknappst CA-Fö; där leistet sich jarnischt, der knapst sich alles ab ZE-Roß. – 2. ‘etw. vermindern, abziehen, nicht vollständig geben’ 3: vereinz. elbostf., 4: KÖ-GrPa – fknapsen latek mek nist fon lene Mda-Weg 85.
Lautf., Gram.: af(f)knap(p)s(e)n vereinz. elbostf.; afgnabsen QUE-Nei; fknap(p)sen Mda-Weg 85, CA-Fö; ab- vereinz. nö QUE, Wb-Ak 5, KÖ-GrPa; knapst ab 3. Sg. Präs. ZE-Roß; [apknapsn] Wb-Be; [abgnabsn] Mda-Fuhne 30 (DE-Ca).
afknpen Vb. 1. ‘abkneifen, abtrennen’ 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 5, Wb-Be – an Nl abknp’m Wb-Ak 5. – 2. ‘das Ablassen eines Darmwindes und die Verrichtung der großen Notdurft unterbrechen’ 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: af(f)kniepen, -knpen HA-Bee Oh; f- Wb-Nharz 2; abkniepen KÖ-GrPa; -knp’m Wb-Ak 5; [apknpm] Wb-Be.
1afnuschen Vb. ‘schlagen, prügeln’,  verhauen, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Be, KÖ-GrPa – den Bengel heww’k düchtig afenuschet HA-Oh.
Lautf.: af(f)nusch(e)n, aw-, [afnun]; außerdem: fnuschen Wb-Nharz 5 und 136, Id-Quea 141; ab- KÖ-GrPa; [apnun] Wb-Be.
afsprken Vb. 1. ‘etw. mit jmdm. besprechen, verabreden’ 3: Wb-Holzl 52 (HA-Eil), HA-Oh – dat möwwe noch ml afsprken a.a.O. – 2. ‘jmdm. etw. aberkennen, absprechen, streitig machen’ 3: vereinz. elbostf. – Rda.: einen et lbent fschprken von jmdm. behaupten, dass er nicht wieder gesund wird, Wb-Nharz 7; de kann dick et Leben afschpreken von jmdm. gesagt, der üble Nachrede über andere führt, Sprw-Börde. – 3. ‘Krankheiten durch Besprechen zu heilen versuchen’ 4: Vk-Anhaltb 13 (KÖ-GrPa).
Lautf.: af(f)spreken, -sprken Wb-Holzl 52, HA-Oh; afschpreken Sprw-Börde; fschprëken Wb-Nharz 7; absprechen Vk-Anhaltb 13 (KÖ-GrPa).
Alfanzer f. ‘Albernheit, Posse, Dummheit’ 2: Wb-Altm* 48, 3: Wb-Nharz 9, Id-Quea 141, 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: Al(l)fanzeri(e), alfanzer; außerdem: Alfansereie KÖ-GrPa.
allwedder Adv. ‘schon wieder’ 2: JE2-Scho, 3: vereinz. elbostf., 4: Wb-Ak 14, KÖ-GrPa – d het d olle Tsicke awärra heneköddelt JE2-Scho; nu is allwär dee Tiet ran, wur de Wind ower dee Hawersteppeln goahn dat Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim).
Lautf.: al(l)wedder vereinz. elbostf., Wb-Ak 14; alle- KÖ-GrPa; allwe’er Wb-Holzl 54; -wä’er a.a.O. 54; -wär Heimat-Ohre 1922/Wöhlbier (HA-Eim); [awära] JE2-Scho.
ankeln Vb. dass. wie  anken 2., 4: BE-GrWi, KÖ-GrPa.
Lautf.: ankeln KÖ-GrPa; [ag] BE-GrWi.