Dachtel f. ‘Ohrfeige’,  Prgel, 2: Wb-Altm 219, Mda-Ar 23, STE-Ste, ZE-KlLei, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, Serimunt 1932 Nr. 65, KÖ-GrPa – et jift ane Tachtel Spr-Asch 17.
Lautf., Gram.: Dachtel Wb-We 25, Serimunt 1932 Nr. 65; Tachtele Wb-Holzl 193; sonst: Tacht(e)l, [tat()l] Sg., -n Pl. – Etym.: frühester Beleg im 15. Jh. in der Bed. ‘Murmel’, aus dem zugehörigen Vb. mit der Bed. ‘mit einer Murmel eine andere treffen’ entwickelt sich ‘(auf-)schlagen, prügeln’, vgl. Kluge 242002,176.
dachteln Vb. ‘schlagen, ohrfeigen’,  verhauen, 2: Wb-Altm 219, STE-Ste, 3: verstr. elbostf., 4: Wb-Be, KÖ-GrPa.
Lautf.: dachteln Wb-We 25; sonst: tacht(e)ln, [tat()ln].
dammelig Adj. 1. ‘albern, ausgelassen, verspielt’ 2: Wb-Altm 31, 3: HA-Bee, 4: KÖ-GrPa – hei is aber noch ’n bettjen dammelich HA-Bee. – 2. ‘unaufmerksam, vergesslich, zerstreut, wunderlich’ 2: verstr. ZE, 3: Wb-We* 205, 4: Wb-Be, KÖ-GrPa – bis (sei) doch man nich immer so dammelich, du mußt doch oo ma wat richtijes in’n Kopp hann ZE-Roß.
Lautf.: dammelich, [damli]; außerdem: tammelich, [tamli] Wb-Be, KÖ-GrPa; dammlig Wb-Altm 31.
dammeln Vb. 1. ‘sich albern benehmen, Unsinn, Spaß treiben, ausgelassen sein’, vgl. dmeln 1., 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. elbostf., 4: KÖ-GrPa. – 2. ‘unaufmerksam, vergesslich, zerstreut sein’ 2: Mda-Ze (verstr. ZE), 4: Wb-Be. – 3. ‘langsam, träge sein, bummeln, eine Arbeit langsam oder oberflächlich ausführen’,  trdeln, 2: ZE-Roß, 4: Wb-Ak 44 – Hle m an Brt, awwer dammele nich! a.a.O. 44. – 4. ‘nachlässig gehen’, auch ‘(vor Benommenheit, Müdigkeit, Trunkenheit) taumeln, wanken’, vgl. dmeln 3., 3: HA-Oh, WA-Neu, 4: KÖ-GrPa. – 5. ‘sich  balgen’ 2: vereinz. Altm.
Lautf.: dammeln; außerdem: dammel’l, [dam] verstr. ZE, Wb-Ak 44; tammeln, [tamln] WA-Neu, Wb-Be, KÖ-GrPa; dämmeln OST-Ziem.
darheim Adv. ‘zu Hause’ 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: terheme.
darquer Adv. ‘verquer’ 4: Wb-Be, KÖ-GrPa – t lt alles terrkwre Wb-Be.
Lautf.: terquere KÖ-GrPa; [trkwre] Wb-Be.
Dengel m. ‘Schmutzsaum oder Schmutzklümpchen an Frauenkleidern’ 4: KÖ-GrPa, Mda-Fuhne 34 (DE-Ca).
Lautf.: [del] Mda-Fuhne 34 (DE-Ca); Tengel KÖ-GrPa.
Dochtlampe f. ‘offene Öllampe’, veralt.,  Funzel, 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: Tachtlampe.
dwern Vb. ‘Geräusche hervorbringen’, bes. ‘schwatzen, Nichtiges reden’,  nlen, 3: OSCH-Di, 4: KÖ-GrPa.
Lautf.: döbbern OSCH-Di; tewwern KÖ-GrPa.
1drschen Vb. 1. (refl.) ‘sich abmühen, abquälen, abhetzen’ 2: ZE-Kö, 4: KÖ-GrPa, DE-Ca. – 2. ‘laut sprechen, lärmen’ 2: ZE-Kö Roß, 4: Wb-Ak 47.
Lautf.: tra(a)schen ZE-Roß, KÖ-GrPa; drschen, [drn] Wb-Ak 47, DE-Ca; [trn] ZE-Kö.