Advent m. wie Standardspr., 2: Vk-Anhaltb 16 (ZE-Cos), 3: Pröhle 1858,10 f. (um WE-Ha), 4: Vk-Anhaltb 16 (verstr. nthür., vereinz. anhalt.) – Brauch: Zur Erinnerung an die Hirten in Bethlehem bliesen etwa in der Mitte der Adventszeit im ehemaligen Fürstentum Halberstadt die Hirten allabendlich auf ihren Hörnern, die Schäfer pfiffen auf den Fingern. Pröhle 1858,10 f. (um WE-Ha). Im A., bes. zum Nikolaustag, stellen die Kinder Teller oder Schuhe vor die Haus- bzw. Bodentür oder ins Hoffenster, damit der Weihnachtsmann, das Christkind oder Knecht Ruprecht etw. darauf legen. Vk-Anhaltb 16 (verstr. nthür., DE-Vo). Anderenorts werden zum gleichen Zweck Strümpfe an die Bettpfosten gehängt. a.a.O. 16 (vereinz. BE, KÖ-KlPa).
Ort: Kleinpaschleben, Kreis Köthen (18 Artikel) Zurück
all(e) I. Indefinitpron., allg. eine Gesamtheit bezeichnend, verbr. – 1a. die Einheit einer Menge betonend ‘ganz, insgesamt, vollständig, sämtlich’ – Alle Kne ln feste. Wb-Ak 14; Jejen elwe jahn se nu alle zu Hause. Heimatkalender-Ze 1961,90 (ZE-Ze); w sidd’n alle inne wrme Schte JE2-Scho; alle Mann ran! Wb-Holzl 53; Rda.: alle WderAusruf des Erstaunens und der Verwunderung, QUE-Di; aller Wettstock dass., CA-Ak; Sprw.: wat alle bedript, dat drecht man leichte Sprw-Börde. – 1b. die Einzelglieder einer Menge stärker betonend ‘jeder, jede, jedes’ – Hüte sünd se alle beide wech! Hbl-Ohre 1935 Nr. 6/Becker (HA-Bee); wr isn lle djewäsd? BA-Ha; Alle Woche ‘n poor mol kam denn de Botterfrau ... JE2-Gü; Rda.: All un jeder kann dat nich. Wb-Holzl 32; dat se-i ek dek ein for alle ml ‘ich sage es dir nur dieses eine Mal’ Wb-Nharz 9. – 2. n. Sg. alles unpersönlich umschreibend ‘alle Leute, alle Dinge’ – Alles, was Bne harre, wr ne Ellewe (Elbe). Wb-Ak 15; w hemm allns afesocht JE2-Scho; Uff’n Hof wärd allens hinjestawwelt ... Spr-Asch 42; Middewoche nh Pingesten d worrn Eier un Kuke un alles denn so desammegeholt. ZE-KlLei; bei Aisenschulzen krichtemor alles DE-Els; mit Bezug auf 1a.: alles in allen ‘insgesamt’ Wb-Nharz 9; Rda.: sien ain un sien alles ‘seine ganze Freude’ Wb-Holzl 53; D hrt sich doch alles uf! ‘Das ist unerhört!’ Wb-Ak 15. – II. Adv. ‘bereits, schon’ 1/2/3: verbr. nd., 4: verstr. omd. (z.T. veralt.) – ick bin all fartig WE-Oster; et is al dch Wb-Nharz 9; det is je all sechse ZE-Roß; Jao, dat is jo nu all lang her Lautdenkmal 1937 (OST-Schön); ... äwer där Balke an de Ecke ... fung nu ok all an tue schwälne. Heimatkalender-Ma 1932,46 (JE2-Vie). – III. Adv. – 1. 1: SA-Dä, 2: vereinz. brdb., 3: Wb-Holzl 53, verstr. s elbostf., 4: vereinz. omd. – a. ‘aufgebraucht, zu Ende gegangen’, auch ‘leer’ – dat Jeld is alle BLA-Brau; der Kuchen is alle ZE-Roß; all maken ‘verschwenderisch leben’ HA-Eil; das Faß is alle ZE-Ke; Rda.: Et is alle wor’n, wie in de Derenbörsche (ON Derenburg) Aftheike. Sprw-Harzvorlf 22; Sprw.: wennt Flaisch all is, bid’n sik dai Hunn um dai Knaokng SA-Dä. – b. ‘zu Ende, vorbei’ – is der Kientopp alle? ZE-Roß; Wie der Choral nu alle war, ... Wäschke 61915,64. – 2. ‘kraftlos, erschöpft’, slapp, auch ‘außer Atem’ 1: SA-Han, 2: ZE-Roß, 3: WO-Dru, vereinz. w elbostf., 4: Wb-Ak 14, BE-Be – ick bin janz alle von det ville Loofn ZE-Roß; et is alle met ne ‘seine Kräfte sind erschöpft’ Wb-Nharz 9. – 3. in den Verbdg.: – a. alle machen/werden ‘ohnmächtig werden’ 4: Wb-Ak 14, KÖ-Pro. – b. alle gemacht ‘ohnmächtig’, mächtig, 4: KÖ-Bre, DE-Lau. – 4. in versch. Verbdg. ‘sterben’, starwen, 2: OST-Katt Klä, JE2-Ro, JE1-Mö, ZE-Roß, 3: vereinz. s elbostf., 4: Wb-Ak 14, CA-Ak, KÖ-KlPa – met em ist bald all OST-Katt; er macht alle KÖ-KlPa; dene is de Aten alle wor’n Sprw-Harzvorlg 264; Jede Minute dachte eck, et word alle mit meck, eck kreig ’n Slag, ... Klaus 1936,56.
Lautf., Gram: (I., III.): alle, [al] Pl. SA-Ku Pü, vereinz. Altm., sonst verstr.; (I. – 1., z.T. auch III.): lle, [l] Pl. Mda-Sti 124, BA-Ha; aller Gen. Pl. ZE-Roß, CA-Ak; all, all’, [al] verbr. nwaltm., verstr. Altm., JE2-Scha; (I. – 2.): ahl Matthies 1903,1; alles, all’s n. Sg. vereinz. nbrdb., ZE-KlLei Roß, verstr. elbostf. anhalt.; all(e)ns n. Sg. vereinz. nwaltm. Altm., Heimatkalender-Je 1924,59 (JE2-Vie), Heimatkalender-Ze 1962,94 (ZE-Ze), Spr-Maa 433 (WO-Her), Spr-Asch 42 und 50; (II.), alter Akk. n.: all, [al] verbr. nd., verstr. omd.; a, [a] verstr. nwaltm. Altm., JE2-Scho Wa; a(r) GA-Wen; aal STE-KlSchwe; oa, OST-Ca Hö.
Anmengen(s) n. dass. wie Anmenge, 3: vereinz. s elbostf. (außer w Teil), 4: verstr. w BE, KÖ-KlPa – de Ge missen mengen han BE-Il.
Lautf.: Ahnmengens BA-Op; hn-, [nmens] CA-Bru, BE-Dro; Annmenges OSCH-Grö; -mengen CA-GrRo; Ahn- KÖ-KlPa; [me()n] vereinz. w BE; Amängen BE-La; [mes] BE-He; menen BE-Ge.
annmen Vb. 1. 2: vereinz. Altm., 3: vereinz. n/w elbostf., 4: vereinz. anhalt. – a. ‘etw. in Empfang nehmen, nicht zurückweisen’ – n’ Breif annem’n HA-Oh; ... denn mügte hei doch als Geschenke von öhm dat grote Vöggelhus ... annehm’n ... Rauch 1929,88; Rda.: Das kannich doch jr nich nn’m bescheidene Abwehr bei der Annahme eines Geschenkes, Wb-Ak 22. – b. ‘ein Angebot akzeptieren’ – ... ick sall wer na öhm als Kutscher komm’n un dei Stidde will ik ok annehm’n. Rauch 1929,31; nimm an! Aufforderung zum Essen und Trinken, Wb-Altm 5; subst.: w kom’m b’mt vont annm’m Ablehnung, etw. zu essen oder zu trinken, Spr-Maa 438 (WO-Ol). – c. ‘etw. billigen, seine Zustimmung geben’ – Brauch: In Rohrsheim fand jeweils Anfang Januar das A. statt. Am ersten Tag wurde die Gemeinderechnung verlesen und besprochen. Am zweiten Tag wurden mögliche Neuverpachtungen, z.B. des Gemeindekruges, sowie Nachtwächter, Kuhhirten u.a. angenommen. Wesentlicher Teil des A. waren gemeinsame Mahlzeiten der Dorfbewohner. Gesch-Ro 110. – 2. (refl.) – a. ‘sich etw. zu eigen machen, beherzigen’ 3: Lindauc o.J. 45, HA-Oh, 4: Wäschke 61915,138 – “Wenn meine Frau nu noch Vernunft annähm,” ... a.a.O. 138; dat Ge mott’n sik annemen HA-Oh. – b. ‘etw. (durch Zusehen von jmdm.) erlernen, sich aneignen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14, 4: Wb-Ak 22 – D bist n all jrß un kannst noch jr nischt, d mußt dich n m an bißchen was nn’m! a.a.O. 22. – 3. 3: vereinz. n/w elbostf. – a. ‘adoptieren’ – n’ Kint annemen HA-Oh. – b. ‘jmdn. einstellen’, auch ‘jmdn. mit der Erledigung einer Angelegenheit beauftragen’ – L (Leute) annemen HA-Oh; en afkten (Advokat) nnmen Wb-Nharz 14. – c. in der Verbdg.: sik annmen lten ‘freiwillig und vor der gesetzlich vorgeschriebenen Zeit Soldat werden’. – 4. ‘etw. in sich aufnehmen, eindringen lassen’ 3: HA-Oh, Wb-Nharz 14, 4: Wb-Ak 21 – Das Ei nimmt kne Farrewe n. a.a.O. 14; de mge (Magen) nimmt nischt n (das Essen nicht bei sich behalten können) Wb-Nharz 14. – 5. ‘anfangen, etw. zu verbrauchen’ – Mr missen an neien Topp Ms nn’m. 4: Wb-Ak 22. – 6a. ‘glauben, vermuten’ – dat will’k nich annemen 3: HA-Oh. – 6b. ‘voraussetzen, unterstellen’ – angenem’n, dat is wer (wahr)? 3: a.a.O. – 7. refl. ‘sich eines Menschen oder einer Sache annehmen’ 3: Wb-Nharz 14. – 8. dass. wie anniesen, 4: KÖ-KlPa.
Lautf., Gram.: annehmen, -nehm’n Rauch 1929,31 und 88, KÖ-KlPa; ahnnehmen Wedde 1938,11; nnm’n Wb-We* 199; annm’m Spr-Maa 438 (WO-Ol); -nehm’ Pohlmann 1905 ff.,119; -nem(e)n HA-Oh; nahm an 3. Sg. Prät. Lindauc o.J. 45; annoahm Part. Prät. Francke 1904,82; -jenommn Part. Prät. Krause 1964,82; -nëm’n Wb-Altm 5; nnëmen Wb-Nharz 14; annähm 3. Sg. Konjunk. Prät. Wäschke 61915,138; [nn] Wb-Be; (n)n’m Wb-Ak 21; annömen Wb-We* 199.
anschustern Vb. dass. wie anschten 1., 4: KÖ-KlPa.
Bachner m. 1. ‘großes, fettes Schwein’ 2: ZE-Roß, 3: Mda-Weg 87, 4: Wb-Ak 29, KÖ-KlPa. – 2. ‘großer, ungeschlachter Mensch’, auch ‘dicker, korpulenter Mensch’, abw., Pummel, 3: Wb-Holzl 85, Mda-Weg 87, 4: Wb-Ak 29, Richter o.J. 129 – ... wenn der Bachuner nich mit kann, denn soll ä sitzen bleiben. a.a.O. 129.
Lautf.: Bachuner, [banr]; außerdem: Pachuner KÖ-KlPa. – Etym.: aus dem Ungarischen, eigentlich Bakonyer ‘aus dem Bakony-Wald’ für eine früher beliebte Schweinerasse, vgl. Wb-BrdbBerl 1,412 und Wb-Holzl 58.
Back(en)bren Pl. 1. ‘(im Backofen) getrocknete Birnen(stückchen)’ 1: vereinz. nwaltm., 2: vereinz. w Altm., verbr. ö Altm. JE2, verstr. JE1, 3: vereinz. elbostf. – Dat Ji Speck un Backenbärn Ümmer met Apptit vertähr’n Albrecht 21822 2,47; Kinderreim: Backenbärn un Klüte kockt unse Mudder hüte! JE2-Fi. – 2. ‘geringe Habseligkeiten’ 2: vereinz. Altm., ZE-Roß, 3: verstr. w elbostf., vereinz. ö elbostf., 4: vereinz. w/mittleres anhalt. – Rda.: nimp deine Packenpärn un gek! KÖ-KlPa.
Lautf.: Back(e)nbe(e)r(e)n, -kk- vereinz. n/mittleres JE2, JE2-Go, vereinz. elbostf.; -bern, -bern HA-Oh, Id-Eilsa 50; -bär(e)n, -bär’n, -brn Wb-Altm 10, Bewohner-Altm 1,321, Albrecht 21822 2,47 und 3,122, verstr. ö Altm., GA-See Wo, JE2-Fi, JE1-Pa Lo; [bakbn] SA-GrGe, verstr. ö Altm.; [-bn] STE-Buch; Packenbärn KÖ-KlPa; Backenbarn Wb-Ak 30; Baggenbärn STE-La; Backenbearn JE2-Re; -börn JE2-Schö; Backebeer(e)n, backebren verstr. JE2 JE1, Wb-Holzl 58, BLA-Brau, Id-Quea 142; [pakeprn] Wb-Be; Backebern QUE-Di; [bakban] JE2-Scho; Backebär(e)n, backe- vereinz. mittleres JE2 JE1; [pakbrn] ZE-Roß; Backebäern JE1-Wol; -bäun JE2-Schm; -biehrn CA-KlRo; Backbeer(e)n, -behr(e)n (nwaltm., n/mittleres nbrdb.: [bakbn]) SA-Pü, Id-Altm, SA-Jee, verstr. OST, vereinz. STE n WO, JE1-Ih Scha, vereinz. sw elbostf.; -bärn, [-bn] vereinz. nwaltm. nbrdb. (außer s Altm.), JE1-Bu Ra; -bern HA-Oh; [bakbin] SA-Ch.
Eierrennen n. Spiel der Kinder zu Ostern – Zwei oder mehrere Kinder stellen sich zu einem Wettlauf auf, in einer Hand halten sie einen Löffel, auf dem sich ein Ei befindet. Beim Laufen darf das Ei nicht festgehalten werden. Teilnehmer, denen das Ei mehrmals herunterfällt, scheiden aus. Wer zuerst im Ziel ankommt, ist Sieger. 2: Vk-Anhaltb 29 (ZE-Bur), 4: a.a.O. 29 (KÖ-KlPa).
Erntegans f. dass. wie Ernekranz 2., 4: vereinz. BE, Ackerbau-Anhalt 352 (KÖ-KlPa).
Fabian-Sebastian ‘20. Januar’, Tag des heiligen Fabian, 2: Bewohner-Altm 1,331, 3: vereinz. elbostf., 4: Vk-Anhalta 219 (KÖ-KlPa) – Bauernregel: Fabian-Sebastian lett en Saft in de Böhme gahn WE-Oster.